West-Europese adel » Beatrix de Pinto (1385-1439)

Persönliche Daten Beatrix de Pinto 


Familie von Beatrix de Pinto

(1) Sie ist verheiratet mit Thomas Stuart Earl van Arundel en Surrey.

Sie haben geheiratet am 26. November 1405, sie war 20 Jahre alt.


(2) Sie ist verheiratet mit Gilbert Lord Talbot.

Sie haben geheiratet im Jahr 1415, sie war 30 Jahre alt.


(3) Sie ist verheiratet mit John Holand Hertog van Exeter Earl van Huntin.

Sie haben geheiratet am 20. Januar 1433, sie war 48 Jahre alt.


Notizen bei Beatrix de Pinto

The Lady Beatrice died Christmas Day, 1447, and she and her husband lie buried under a beautiful alabaster tomb in the little old and disused Church of East Shefford, their great-grandson, John, and his wife, Dorothy Danvers, being buried close by under a fine canopied tomb of Purbeck marble. Both church and tombs the permanent preservation of which is sincerely to be desired, have been already so fully described by the late J. R. Planché, and Mr. Walter Money, F.S.A., that the subject needs no amplification here, beyond recording the interesting information, confirmed by Mr. W. St. John Hope, an eminent authority on English Alabaster Monuments, that the configuration of the angels' wings on the tomb of Sir Thomas Fettiplace, and the orle, or fillet, encircling the bascinet of his effigy, clearly prove the whole composition to have been executed in the workshops of Thomas Prentys and Robert Sutton, of Chellaston in Derbyshire, the school from whence so many of the richest and most celebrated examples of sculptured tombs in this beautiful material emanated at the later end of the 14th and first part of the 15th Centuries, including, curiously enough, what is, perhaps, as sumptuous a memorial as any existing, that of Thomas, Earl of Arundel, and his Countess, Beatrice, daughter of King John I. of Portugal.The death of Sir Thomas Fettiplace could not have occurred before 1442, for in that year a Commission was issued to him and others "to treat with spiritual and secular persons in the said County (Berks) for a loan to the King in his present necessity, and to bring the same to the receipt of the Exchequer "-and this appears to be the last mention of his name in official documents. He left three sons, William of Stokenchurch, Oxon, James of Maidencote, Berks, and John
Widow of Sir Gilbert, Lord Talbot, Baron of Blakemere and Irchenfeld, elder brother of John, first Earl of Shrewsbury.
---Also given by some as Beatrice Kinge, (b 1403 Poturgal) dau of Alphoncius Kinge.
---Of the Lady Beatrice and the endless, but rather unconvincing, arguments concerning her birth and parentage, little must here be said. That she was of the Portuguese Royal House can hardly be questioned, although the argument against her being a daughter of King John I is probably correct, and that in favour of her being a Pinto, or Souza, possible. Her quartered arms, and her marriage with Lord Talbot, whose first wife was Joan Plantagenet, granddaughter of King Edward III, indicates her royal descent, her mother, as likely as not, being a Pinto or Souza. Bishop White Kennett states: " the family received a great addition of 'blood and honour by marrying Beatrix, daughter of the King of Portugal, which match is mentioned and allowed of in the pedigree of the Kings of Portugal" - and it is to be heartily wished that he had left a record of the source of his information. Mr. T. C. Button says that Beatrice was in some way related to Peter the Cruel, King of Castile, and the Harl. MS. 5867 records that Sir Thomas Fettiplace "married the Ladye Beatryce, Countesse of Shrewsburye and daughter of Alphoncious, King of Portugal" - the MS. being obviously incorrect as regards Beatrice being Countess of Shrewsbury, for it was her brother-in-law, not her husband, who bore this title. But whatever the theories of Planché and other writers on this subject may be, no notice appears to have been taken of the following letter, a copy of which is to be found amongst the correspondence of a late Rector of East Shefford, and as the marriage of Sir Thomas Fettiplace with the widow of Gilbert Talbot is the one fact that has never been disputed.
---Beatrix, Countess of Arundel. Daughter of John I, King of Portugal and Donna Agnes Perez. Married 1st Thomas (Fitzalan), 5th Earl of Arundel, K.G.; 2ndly Gilbert, Lord Talbot, K.G.; 3rdly Thomas Fettiplace; 4thly John (Holland), Earl of Huntingdon, K.G.
Made a Lady of the Garter 1413.
http://www.gencircles.com/users/mwballard/1/data/36976

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Beatrix de Pinto?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Beatrix de Pinto

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Beatrix de Pinto


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Gravin Jacoba (Beiers Huis) war von 1417 bis 1433 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Graaf Filips I de Goede (Beiers Huis) war von 1433 bis 1467 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1433: Quelle: Wikipedia
    • 12. April » Im Haager Vertrag tritt Jakobäa von Straubing-Holland die Grafschaften Hennegau, Holland, Seeland und Friesland an Philipp von Burgund ab, nachdem dieser aus Furcht um sein Erbe nach dem Delfter Versöhnungsvertrag ihren Ehemann Frank von Borsselen hat entführen lassen.
    • 14. August » Nach dem Tod seines Vaters Johann I. wird Eduard König von Portugal.
    • 30. November » Die böhmischen Stände vereinbaren mit dem Konzil von Basel die Prager Kompaktaten, die bestimmte Abweichungen in Glaubenssachen zulassen.
    • 15. Dezember » Mit der Bulle Dudum sacrum erkennt Papst Eugen IV. auf Druck von Kaiser Sigismund das Konzil von Basel als rechtmäßig an, das er mit seiner Bulle Quoniam alto 1431 zu untersagen versucht hat. Der Text der Bulle beruht in seinen Grundzügen auf dem Vorschlag des Kardinals Giuliano Cesarini.
  • Graaf Filips I de Goede (Beiers Huis) war von 1433 bis 1467 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1439: Quelle: Wikipedia
    • 5. November » Als Papst Eugen IV. 1437 das Konzil von Basel nach Ferrara verlegt, spaltet sich das Konzil. Der in Basel verbliebene Teil setzt Eugen ab und wählte in einem nur wenige Stunden dauernden Konklave den Savoyer Herzog Amadeus VIII. zum Papst. Unter dem Namen Felix V. geht dieser als letzter Gegenpapst in die Geschichte ein.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen De Pinto

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen De Pinto.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über De Pinto.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen De Pinto (unter)sucht.

Die West-Europese adel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Pieter, "West-Europese adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I181957.php : abgerufen 31. Mai 2024), "Beatrix de Pinto (1385-1439)".