West-Europese adel » Pieter Elias (1584-1632)

Persönliche Daten Pieter Elias 

  • Er wurde geboren am 15. April 1584 in Hoorn, N.H.
  • Er ist verstorben am 18. Januar 1632 in Amsterdam, er war 47 Jahre alt.
  • Ein Kind von Jacob Elias und Living
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 23. Januar 2011.

Familie von Pieter Elias

(1) Er ist verheiratet mit Annetje Reijers.

Sie haben geheiratet im Jahr 1605, er war 20 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Reijer Elias  1605-???? 


(2) Er ist verheiratet mit Maria van Heemskerk.

Sie haben geheiratet im Jahr 1608, er war 23 Jahre alt.


(3) Er ist verheiratet mit Maria Cloeck.

Sie haben geheiratet am 13. April 1614 in Amsterdam, er war 29 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Margaretha Elias  1615-1691
  2. Jacob Elias  1616-1616
  3. N.N. Elias  1617-1617
  4. Jacob Elias  1617-1619
  5. Jacob Elias  1619-1692 
  6. Barend Elias  1621-1695
  7. Joost Elias  1622-1694
  8. Floris Elias  1627-1684 


Notizen bei Pieter Elias

ELIAS (Pieter Jacobsz.), geb. te Hoorn, 15 April 1584, overl. te Amsterdam, 18 Jan. 1632, werd de stamvader der regentenfamilie Elias. Zijn vader Jacob Elias (1559-1616) was om het geloof uit 's Hertogenbosch uitgeweken en had zich in 1586 als zeepzieder te Amsterdam gevestigd. Hetzelfde beroep werd door hem uitgeoefend. Door zijne huwelijken (na het overlijden zijner eerste vrouw, Annetje Reyers dr. in 1606) eerst met Maria van Heemskerck (1586-1610), eene kleindochter van Adriaen Paeuw, en daarna met Maria Cloeck (1592-1633), dochter van den bewindhebber der O.-I. Comp. Jacob Florisz. Cloeck, kwam hij in betrekking tot de Amsterdamsche regentenkringen. Hij was van 1617-20 regent van het Dolhuis, en sinds 1620 kerkmeester der Nieuwekerk en huiszittenmeester aan de Nieuwe Zijde. Hij trad op den voorgrond in den strijd der Amsterdamsche calvinisten tegen de libertijnsche fractie in de magistraat, en behoorde in December 1628 tot degenen, die in den Haag een request aan de Staten van Holland aanboden, met bezwaren tegen de houding der Amsterdamsche regeering. Slechts door zich eenigen tijd schnil te houden, ontkwam hij het lot van verbanning, dat eenigen zijner medestanders trof.
Uit zijn eerste huwelijk sproot een zoon Reijer (1605-70), die van 1638-64 regent van het Dolhuis was en in 1667 kapitein der schutterij werd. Uit zijn derde huwelijk werden elf kinderen geboren, van wie Jacob boven is behandeld (kol. 153). G. Metsu schilderde hem met zijne vrouw.
Zie: Elias, De Vroedschap van Amsterdam; Wagenaar, Beschr. van Amsterdam.
http://www.inghist.nl/retroboeken/nnbw/#source=5&page=84&size=2&accessor=accessor_index

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pieter Elias?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Pieter Elias

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Pieter Elias

Jacob Elias
1559-1616
Living
????-

Pieter Elias
1584-1632

(1) 1605
Reijer Elias
1605-????
(2) 1608
(3) 1614

Maria Cloeck
1592-1633

Jacob Elias
1616-1616
N.N. Elias
1617-1617
Jacob Elias
1617-1619
Jacob Elias
1619-1692
Barend Elias
1621-1695
Joost Elias
1622-1694
Floris Elias
1627-1684

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem I de Zwijger (Prins Willem van Oranje) (Huis van Oranje) war von 1581 bis 1584 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1584: Quelle: Wikipedia
    • 2. Januar » Im Truchsessischen Krieg erleidet die protestantische Seite in der Schlacht an der Agger eine Niederlage. Ein Hinterhalt spanisch-bayerischer Truppen führt zu großen Verlusten bei den Verbündeten des zum protestantischen Glauben konvertierten Kölner Kurfürsten Gebhard I. von Waldburg.
    • 18. März » Nach dem Tod von Zar IwanIV. „dem Schrecklichen“ kommt sein geisteskranker Sohn Fjodor an die Macht. Die Regierungsgeschäfte führt Boris Godunow.
    • 10. Juli » Wilhelm der Schweiger, Prinz von Oranien und Führer im niederländischen Unabhängigkeitskrieg gegen Spanien, wird in Delft von Balthasar Gérard ermordet.
    • 13. September » Der größte Renaissancebau der Welt, Real Sitio de San Lorenzo de El Escorial in Spanien, wird fertiggestellt.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1614: Quelle: Wikipedia
    • 1. Juli » Die Handelsgesellschaft der Welser ist bankrott.
    • 22. August » Die anhaltende Auseinandersetzung zwischen Bürgern und Patriziat in der Freien Reichsstadt Frankfurt am Main, ausgelöst durch den Unmut über die Misswirtschaft des Rates und die geringen Einwirkungsmöglichkeiten der Zünfte, mündet als „Fettmilch-Aufstand“ in ein Pogrom gegen die ansässigen Juden und ihre zeitweilige Vertreibung aus der Stadt.
    • 23. August » Die Reichsuniversität Groningen wird gegründet.
    • 12. November » Mit dem Vertrag von Xanten wird der Jülich-Klevische Erbfolgestreit beigelegt und damit eine Auseinandersetzung auf europäischer Ebene abgewendet.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1632: Quelle: Wikipedia
    • 16. Januar » Rembrandt van Rijn ist bei einer Vorlesung des Mediziners Nicolaes Tulp anwesend, bei der dieser die Leiche des Straßenräubers Adriaan Adriaanszoon obduziert. Nach diesem Erlebnis entsteht das Bild Die Anatomie des Dr. Tulp.
    • 29. März » England und Frankreich schließen den Vertrag von Saint-Germain-en-Laye, mit dem England die 1629 eroberte Kolonie Neufrankreich, das heutige Québec, zurückgibt.
    • 14. April » Die Schlacht bei Rain am Lech im Dreißigjährigen Krieg zwischen den Schweden unter GustavII. Adolf und kaiserlichen Truppen unter Graf von Tilly beginnt. Sie dauert bis zum folgenden Tag.
    • 21. April » Das Dordrechter Bekenntnis wird angenommen. Mit diesem Glaubensbekenntnis niederländischer Mennoniten sollen unterschiedliche Auffassungen von Kirchengemeinden auf eine gemeinsame Basis gestellt werden.
    • 23. Juli » Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim nimmt im Dreißigjährigen Krieg die Reichsstadt Dortmund ein und verlegt sein Hauptquartier dorthin.
    • 17. August » Die Truppen von Gottfried Heinrich zu Pappenheim scheitern im Dreißigjährigen Krieg bei einem Sturmangriff auf die niederländischen Soldaten, die die Stadt Maastricht in den Spanischen Niederlanden belagern. Der von einer durch die Infantin Isabella Clara Eugenia von Spanien versprochenen hohen Belohnung angelockte kaiserliche Heerführer zieht sich nach dem Misserfolg plündernd Richtung Saale zurück.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Elias

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Elias.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Elias.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Elias (unter)sucht.

Die West-Europese adel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Pieter, "West-Europese adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I179999.php : abgerufen 24. Juni 2024), "Pieter Elias (1584-1632)".