West-Europese adel » Gunnekar XI van Starhemberg-Wildberg Heer van Peuerbach (1535-1585)

Persönliche Daten Gunnekar XI van Starhemberg-Wildberg Heer van Peuerbach 


Familie von Gunnekar XI van Starhemberg-Wildberg Heer van Peuerbach

(1) Er ist verheiratet mit Suzanne van Hohenfeld.

Sie haben geheiratet am 20. November 1558 in Linz, Oberösterreich, er war 23 Jahre alt.


Kind(er):



(2) Er ist verheiratet mit Anna Suzanne van Roggendorf-Mollenburg.

Sie haben geheiratet am 24. Juni 1576, er war 41 Jahre alt.


Notizen bei Gunnekar XI van Starhemberg-Wildberg Heer van Peuerbach

In den Seitenwänden des Torweges sind Kopien zweier älterer Wappensteine eingemauert (Originale im Schloßmuseum), die zu Gundakar XI. von Starhemberg (16.5.1535-9.9.1585), Herr zu Aschach und Peuerbach, 1572 Verordneter des Herrenstandes und später kaiserlicher Rat, und seiner ersten, am 20.11.1558 in Linz geehelichten Gemahlin, Susanna von Hohenfeld (-12.4.1575), gehören. Gundakar XI. von Starhemberg war der Sohn von Erasmus I. von Starhemberg (-1560), welcher wiederum der Sohn von Bartholomäus von Starhemberg (-19.4.1531) und Magdalena von Losenstein (-1523) war, und von Anna Gräfin von Schaunberg, welche die Erbtochter von Georg III. Graf von Schaunberg (1472-1554) und dessen Frau Genovefa von Arco war und als Erbe Schaunberg, Eferding, Mistelbach, Peuerbach und Erlach einbrachte. Susanna von Hohenfeld war die Tochter von Achaz von Hohenfeld und Esther von Albrechtsheim. Nach Susannas Tod heiratete Gundakar XI. von Starhemberg in zweiter Ehe am 24.6.1576 in Pöggstall Susanna von Roggendorf, die Tochter von Georg Ehrenreich Freiherr von Rogendorf, Erblandhofmeister in Österreich, und dessen Frau Elisabeth von Thabor. Diese zweite Ehe blieb kinderlos.

Gundakar XI. von Starhemberg verdanken wir das Renaissanceschloß. Aufgrund eines im gegenüberliegenden Gasthof ausgebrochenen Feuers wurden am 7.9.1571 die alte Burg mit der Bibliothek, der Rüstkammer und den Möbeln und die Häuser des Marktes durch den Brand schwer beschädigt. Der Wiederaufbau des Schlosses erfolgte bis 1574. Diese Jahreszahl sehen wir in der lateinischen Inschrift ("DATQVE ADIMITQVE DEI BONITAS REDDITQVE VICISSIM CVIVS AD EXEMPLVM EST HAEC RENOVATA DOMVS - ANNO MDLXXIIII" (zentral) - "VOLVNTATI CEDE DIVINAE - IVSTA N SVNT IUDICIA EIVS" (seitlich)) am monumentalen, zweigeschossigen, in beiden Etagen von je zwei Säulen flankierten Renaissanceportal des Südostflügels, welches von einem Dreiecksgiebel überhöht wird.
http://www.dr-bernhard-peter.de/Heraldik/aktuell/galerien3/galerie2282.htm

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gunnekar XI van Starhemberg-Wildberg Heer van Peuerbach?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Gunnekar XI van Starhemberg-Wildberg Heer van Peuerbach

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Gunnekar XI van Starhemberg-Wildberg Heer van Peuerbach


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1535: Quelle: Wikipedia
    • 18. Januar » Nach der Eroberung Perus gründet der spanische Konquistador Francisco Pizarro zur Eindämmung des Einflusses der bisherigen Inka-Hauptstadt Cusco auf einer Eingeborenensiedlung die neue Hauptstadt Ciudad de los Reyes, das heutige Lima.
    • 10. März » Mit einem spanischen Schiff, das Tomás de Berlanga an Bord hat, erreichen durch Zufall die ersten Europäer die Galapagosinseln.
    • 24. Juni » Truppen des Bischofs Franz von Waldeck nehmen nach fast eineinhalbjähriger Belagerung die Stadt Münster ein, in der die Täufer um Bernd Rothmann, Jan van Leiden, Heinrich Krechting, Bernd Krechting und Bernd Knipperdolling das Täuferreich von Münster errichtet haben, und beginnen mit einem Blutbad in der Stadt.
    • 23. August » Johannes Calvin vollendet die erste Ausgabe der Institutio Christianae Religionis, seines bis 1559 fortlaufend erweiterten theologischen Hauptwerks.
    • 2. Oktober » Jacques Cartier erreicht das Irokesen-Dorf Hochelaga.
    • 4. Oktober » Mit der Coverdale-Bibel erscheint die erste vollständige und in modernem Englisch verfasste Bibelübersetzung. Sie wird von Miles Coverdale herausgegeben und im Ausland gedruckt.
  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1576: Quelle: Wikipedia
    • 25. Januar » Die Stadt Luanda im späteren Angola wird von portugiesischen Siedlern gegründet.
    • 1. Mai » Fürst Stephan Báthory von Siebenbürgen heiratet die polnische Prinzessin Anna Jagiellonica. Gemeinsam werden sie als Könige von Polen und Großfürsten von Litauen zu gewählten Staatsoberhäuptern der Adelsrepublik Polen-Litauen gekrönt.
    • 12. Oktober » Rudolf II. wird deutscher Kaiser.
    • 4. November » Längere Zeit nicht entlohnte Söldner in Diensten des spanischen Königs Philipp II. beginnen im Achtzigjährigen Krieg in Antwerpen mit Gewaltakten gegen die Bevölkerung, um Geld herauszupressen. Die Spanische Furie wütet drei Tage und zerstört die Stadt erheblich.
    • 6. November » König Heinrich III. stellt sich in Blois an die Spitze der französischen katholischen Liga und löst damit den sechsten Hugenottenkrieg aus.
    • 8. November » Achtzigjähriger Krieg: Mit der Genter Pazifikation kommt es zum Zusammenschluss aller niederländischen Provinzen gegen die Spanier mit der Forderung nach religiöser Toleranz und dem Abzug der spanischen Truppen.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1585: Quelle: Wikipedia
    • 3. März » Das Teatro Olimpico in Vicenza, nach Plänen von Andrea Palladio als erstes freistehendes Theatergebäude seit der Antike in Europa gebaut, wird eröffnet. Gespielt wird das Stück König Ödipus von Sophokles.
    • 4. April » Eine von den Spaniern unter Alessandro Farnese über die Schelde geschlagene Brücke wird bei der Belagerung Antwerpens durch Sprengschiffe des Italieners Federigo Giambelli vollständig zerstört.
    • 24. April » Kardinal Felice Peretti di Montalto wird per Akklamation zum Papst gewählt. Er nennt sich SixtusV.
    • 23. Juni » Im Achtzigjährigen Krieg kommt es zur Schlacht bei Amerongen in der Provinz Utrecht. Graf Adolf von Neuenahr scheitert mit seiner aus Niederländern und deutschen Söldnern bestehenden Truppe beim Versuch, das Marodieren spanischer Einheiten zu stoppen.
    • 7. Juli » König Heinrich III. hebt alle Freiheiten der Hugenotten im Vertrag von Nemours mit der katholischen Seite auf.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1585: Quelle: Wikipedia
    • 3. März » Das Teatro Olimpico in Vicenza, nach Plänen von Andrea Palladio als erstes freistehendes Theatergebäude seit der Antike in Europa gebaut, wird eröffnet. Gespielt wird das Stück König Ödipus von Sophokles.
    • 4. April » Eine von den Spaniern unter Alessandro Farnese über die Schelde geschlagene Brücke wird bei der Belagerung Antwerpens durch Sprengschiffe des Italieners Federigo Giambelli vollständig zerstört.
    • 24. April » Kardinal Felice Peretti di Montalto wird per Akklamation zum Papst gewählt. Er nennt sich SixtusV.
    • 23. Juni » Im Achtzigjährigen Krieg kommt es zur Schlacht bei Amerongen in der Provinz Utrecht. Graf Adolf von Neuenahr scheitert mit seiner aus Niederländern und deutschen Söldnern bestehenden Truppe beim Versuch, das Marodieren spanischer Einheiten zu stoppen.
    • 7. Juli » König Heinrich III. hebt alle Freiheiten der Hugenotten im Vertrag von Nemours mit der katholischen Seite auf.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Starhemberg-Wildberg Heer van Peuerbach


Die West-Europese adel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Pieter, "West-Europese adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I172587.php : abgerufen 30. Mai 2024), "Gunnekar XI van Starhemberg-Wildberg Heer van Peuerbach (1535-1585)".