West-Europese adel » Seyno Tengnagell (1605-????)

Persönliche Daten Seyno Tengnagell 


Familie von Seyno Tengnagell

Er ist verheiratet mit Judith van Pallandt Vrouwe van Zelhem.

Sie haben geheiratet


Notizen bei Seyno Tengnagell

1645 Februar 13, Emmerich,
Heiratsvertrag zwischen Zeno Tengnagel, Sohn des † Alexander Tengnagel, klev.-märk. Geh. Rat u. Amtmann zu Ravenstein, und der Josina v. Dorth, Witfrau (douagiere) zu Gellicum, und Judith Baronesse v. Palandt, Tochter Elberts v. Pallandt, Herrn zu Zelm (Sehlem) u. Diersfordt, und Johannas v. Wylich: Zeno bringt in die Ehe den grossen und schmalen Zehnt zu Balgoy (Ballegoyen) und Keent (Kyndt), den grossen Blumerth, die Uplage mit den Huffschen Wärtgens, einige Morgen Bauland im Kyndtsche Mehre, alles in Maas und Waal, ausserdem eine Rente aus den Domänen der Veluwe, Judith hingegen bringt in die Ehe Haus und Herrlichkeit Zelm mit Hof und Zehnt Mehr. Überlebt sie ihren Mann, bekommt sie 300 Rtlr. jährlich aus dessen Besitz, überlebt er sie, erhält er aus ihrem besitz 150 Rtlr. jährlich, und zwar bei Kinderlosigkeit der Ehe. Bei Wiederheirat bleibt dem Überlebenden nur die Hälfte des in die Ehe Gebrachten, die ander Hälfte geht an die Kinder. Ist aus erster Ehe kein Sohn da, erbt Haus Zelm der Sohn aus zweiter Ehe vor der Tochter aus erster Ehe gemäss adligem Brauch. Zeugen und Siegler: Otto Tengnagel, Herr zu Hohensandt u. Sevenum, Hans Jost v. Dorth, Herr zu der Horst u. Pesch, Wilhelm Ketzgen zu Gerisshoven u. Mehrum, Herr zu Büdingen, Erbtürwärter des Erzstifts Köln; Arnoldt Adrian Frhr. v. den Bylandt, Herr zu Spaldrop u. Halt, klev. Erbmarschall, Rollmann Frhr. v. den Bylandt u. Rheydt (eide), Herr zu Spaldrop, Ooij (Oy) u. Persingen, Johan Sigismundt Frhr. v. Lottum, Herr zu Grubbenvorst (Grib-) u. Grondstein, Bannerherr des Fürstentums Geldern, Herman v. Wittenhorst, Herr zu Sonsfeld, Johan Friederich v. Pallandt, Herr zu Keppel u. Hamm. Ausf., Perg., mit Uss. sowie 5 Sgg. (Reste; 2 Damensg. der Josina van Dordt; die übrigen Presseln ohne Sgspuren). Rv.: No. 36. - Beiliegend Abschr. (glz.), Pap.; Rv. Mo. 37. Inventar der Urkunden des Archivs von Schloss Diersfordt bei Wesel, Zweiter Band 1600-1800, nr. 61, Dieter Kastner.

1645 März 27, Emmerich,
Zusätzlicher Erbteilungsvertrag zwischen den Geschwistern v. Pallandt wegen der im Vertrag von 1645 Jan. 20 nicht erfassten Dinslakenschen Güter, die in Lose 7 geteilt und wie folgt vergeben werden:

1) Zeno Tengnagel, Herr zu Zelm, als Ehemann der ältesten Tochter bekommt: das Hogh weicken mit den ortgen, die Dill ahn das Mehr, die Vossecamp, dat Ray, Keppelkempken, die Sandtfort und het Mullenstuck, den Benterinck, Hogh und Legh Lorick mit den Sehlemschen Lorick, den Ganssacker und dat Lohe, die Lorrick, die Stege, die drei Sehlemschen Bergen bei Donssbruggen, den kleinen und grossen Elsspas mit dem Hoykempgen - jeweils in gen. Morgen, Ruten und Geldwerten -, weiter die Erbpächte, so aus dem Zehnt zu Niel 25 Philippusgulden auf Dreikönigen als ein Lehn vom Herrn v. Hoemen, aus der Katstätte Peter Vermassens modo Neyenhauses zu Kerkerdom (Keckerdum) aen den Dyck 15 Goldg. auf Christmess, aus Nennen Hofstätte zu Keeken (Kecken) 7 alte Schilde auf Cathedra Petri und 6 Paar Hühner auf Michaelis, aus dem Poelacker 18½ Nimwegener Gulden, zu Keeken aus Hengmengt und Reveling 8 Gg., derzeit an Mammerden verpfändet, aus Sonntags Katstätte 1 alter Tlr. aus der Länderei der Erben Derck ter Portens 1 Arnoldusgulden (= 1 Tlr.) und ein paar Hühner, aus Killers Hofstätte ½ Gg. 7½ Albus aus dem Dongendonck 6 Gg.; insgesamt 24719 Tlr. 9½ St. wert. Jedoch müssen die einzeln gen. Schulden an den Herrn v. Langerak, den Herrn zu Hulhuizen (-hausen), die Geerbten wegen der Deichgelder, an Evert Bless, den Herrn v. Clarenbeck, die Schwester Agnes Maria und an Dieterich Berghs übernommen werden.

2) Johanna v. Pallandt bekommt zu Haus und Herrlichkeit Diersfordt noch: den Maessenhoff halb mit einem Kamp, das Land zu Jöckern (Joe-), den Roggenhoff, Schoddecamps-Hoff, Dreven-Katstätte, die Sahl Heuland ingen Bouwinckel, Land int Endevelt, Trin Bernts Hofstätte halb, die Fischerei im Berger Mehr, das Hegstuck neben dem Herrn v. Lützeroth (Lutzenraht) - jeweils in gen. Morgen, Ruten und Geldwerten - sowie Schulden auf Maessenhoff, Roggenhoff und Diersfordt, ferner an Dieterichs Berghs und den Herrn v. Langerak; insgesamt 21536 Tlr. 22 St. wert.

3) Agnes Maria v. Pallandt erhält ausser dem Haus zu Dinslaken noch: das Scheffenkorn im Nyenvelt vor Dinslaken, den Zehnt im Nienvelt vor Dinslaken, Wehaver -Gut, Eickhoffs-Gut, Steppers-Gut, Kocks-Kate, Nussman, Horstman, Borgman, Jan Dams, Die Grosse und Kleine Hoeve, die Geer und das Hoeffkempgen, den Arntsacker, den Trogh, das Koppelkempgen gegenüber Henrich Nassen, das Begienen-Kempgen, das Hegstuck neben Derck die Wardt - jeweils in gen. Morgen, Ruten, Geld- und Naturaleinkünften und Geldwerten - sowie Schulden u.a. an Bürgemeister Gelssdorff und an Richter Martin v. Wylich; insgesamt 25967 Tlr. 12¾ St. wert.

4) Ermgardt v. Pallandt bekommt ausser dem Haus zu Kleve noch: den Hog auf Reessputt mit Heuland und Holz, Pallants Wald von 60 Morgen halb, den Pferzkamp, den Groten und Middelspick, den Kleinen Spick oder das Gasthauss, Densters Hofstätte, das Hegstuck negst die Piep - jeweils in gen. Morgen, Ruten, Geldwerten -sowie Schulden an Hoen zu Kalkar, insgesamt 20644 Tlr. 4 St. wert.

5) und 6) Sophia und Elberta v. Pallandt erhalten je zur Hälfte noch: den Biesencamp, Blessenkamp und Schwertges-Camp, den Krukschen-Hoff, Koekamp, den Kleinen Enseler, die Wey- oder Legh-Kruck, den Ossencamp und die Hofstätte, den Langen Enseler mit dem Hogen- oder Kuekruck, den Hogen Enseler, die Grosse und Kleine Neerhoeve, das Hüeffken, das Pfertzkempgen, das Eilsche Hegstuck, Krechtingss-Hoff. Den Hortugschen Hoff (Hortig-) mit Metten Kruck, den Hof uf Lohrenwarth mit dem Wannemacker Riss und dem Risswart neben dem Gebäude - jeweils in gen. Morgen, Ruten und Geldwerten - sowie Schulden auf den Hof Lohrenwarth an Zöllner Groenens Erben, an die Vikarie zu Mehr, an den Herrn v. Bernsau, an den Brabander auf den Krucken, an den Herrn zu Hulhuizen und an Dieterich Bergs; insgesamt 24934 Tlr. 17½ St. wert.

7) Werner Dieterich v. Pallandt bekommt: Wilhelm Kopers Hof, einen Kamp des Xantener Kapitelshofes, das Langstuck und Weikempgen, den Bungertschen Kamp, den Groten Schachbom, den Geer, die Heubendt und den Ossencamp, den Hoghfeldischen Hoff, den Hoff ingen Lorit, den Corneliss Verborgh gepachtet hat, den Havercamp, die Katstätte zu Donsbrüggen zu 10 Morgen, die Hälfte von Pallants Wald, das Brede Stuck, das Peter Arndts Erben pfandweise gebrauchen - jeweils in gen. Morgen, Ruten und Geldwerten - sowie Schulden an Richter Haess, an Peter Arndts Erben, Wwe. Rudenscheit, Dieterich Bergs; insgesamt 23734 Tlr. 13¼ Dt. Wert. Ausserdem erhält er zur Sicherung seines Lebensunterhaltes noch eine Rente von 50 Gg. aus der Rentmeisterei Dinslaken, 2 Katstätten zu Gahlen (Galen), in Schermbeck (Scheren-) ein dem Abt zu Werden hofhöriges Landstück gen. Heggenacker, 2 Kempgen gen. die Spechthart, die Vosskuile mit Lehnslasten, die Hoppenhoeve oder die Erbpachten zu Schermbeck, welche uff die platz, da vor diesem die Hoppenhoeve gestanden, von den Erbpfechtern gebowet worden, die Klage (action) gegen den Herrn v. Ostendorp wegen des ausstehenden Brautschatzes, die Klage gegen den Herrn v. Hemmen wegen des ausstehenden Kaufgeldes des Hofes Laeckemondt und der Bylantschen Kempen und alle sonstigen hier nicht verteilten Titel. Dem Bruder soll neben dem Herrn v. Zelm (Zeno Tengnagel) noch ein weiterer Vertreter imd geeigneter Güterverwalter beigegeben werden, damit er die Einkünfte an den Ort gebracht bekommt, wo er am besten verpflegt werden kan. Als Schiedsfreunde und Zeugen siegeln die Verwandten Arnolt Adrian Frhr. v. Bylandt, Herr zu Spaldrop u. Halt, klev. Erbmarschall, Johan Sigismundt v. Wylich Frhr. v. Lottum, Herr zu Grubbenvorst (Grib-) u. Grondstein (Gron-), Bannerherr des Fürstentums Geldern, Otto Tengnagel, Herr zu Hohensandt u. Sevenum, Wyrich v. Bernsau (-sow), Herr zu Ruinen (Rüh-) u. Bellinghoven (Bellinckhaeven), und Wilhelm Ketzgen zu Gerrisshoven u. Mehrum, Herr zu Büdingen, Erbtürwärter des Erzstifts Köln, dazu als besonders hingezogene Schiedsfreunde Johan Moetzfeldt, Dr. iur. u. kurf. brandenbrug. Rat, Johan Witten, Dr. iur. u. kurf. brandenburg. Referendarius u. Advocatus Fisci, und Adam Isinck, Dr. iur. u. Syndicus der klev. Ritterschaft. 2 Ausf., Perg., mit Uss. der Geschwister u. Schiedsfreunde sowie 10 Sgg, von Zeno, Judith v. Wylich u. der 8 Schiedsfreunde (erh. die von Otto Tengnagel, Bernsau, Ketzgen, Witte u. Isinck); Rv.: No. 143, No. 144. - Dabei Abschr. (glz.), Pap. Inventar der Urkunden des Archivs von Schloss Diersfordt bei Wesel, Zweiter Band 1600-1800, nr. 62, Dieter Kastner.
http://members.chello.nl/~g.vbenthem/RegestenlijstDuffelt5.htm

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Seyno Tengnagell?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Seyno Tengnagell

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Über den Familiennamen Tengnagell

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Tengnagell.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Tengnagell.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Tengnagell (unter)sucht.

Die West-Europese adel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Pieter, "West-Europese adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I164779.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Seyno Tengnagell (1605-????)".