West-Europese adel » Ursula Catharina van Altenbockum Vorstin van Teschen (1680-1743)

Persönliche Daten Ursula Catharina van Altenbockum Vorstin van Teschen 


Familie von Ursula Catharina van Altenbockum Vorstin van Teschen

(1) Sie war verwandt mit Frederik August I (de Sterke) Wettin Koning van Polen.


Kind(er):



(2) Sie ist verheiratet mit Georg Dominic Prins Lubomirsky.

Sie haben geheiratet im Jahr 1695, sie war 14 Jahre alt.

Das Ehepaar wurde 1698 geschieden.


(3) Sie ist verheiratet mit Frederik Lodewijk Hertog van Württemberg-Winnental.

Sie haben geheiratet am 22. Oktober 1722, sie war 41 Jahre alt.


Notizen bei Ursula Catharina van Altenbockum Vorstin van Teschen

Ursula Katharina von Altenbockum (* 25. November 1680 in Warschau (?); † 4. Mai 1743 in Dresden) war eine Mätresse des polnischen Königs und sächsischen Kurfürsten Augusts des Starken, auf dessen Betreiben sie auch zur Fürstin von Teschen erhoben wurde.

Biografie
Katharina von Altenbockum war die jüngere Tochter des litauischen Truchsessen Johann Heinrich von Altenbockum und seiner Gattin Konstantia Tekla Branicka, die aus Westfalen nach Polen eingewandert waren.
Als sie das damals als heiratsfähig angesehene Alter erreichte, wurde sie mit dem polnischen Kronoberkämmerer Fürst Jerzy Dominik Lubomirski vermählt. Die Lubomirskis zählten damals zu den einflussreichsten Familien des Wahlkönigreichs. So unterhielten sie verwandtschaftliche Beziehungen zum Kardinalsprimas Michal Radziejowski, dem Erzbischof von Gnesen, welcher nach dem Tod des polnischen Königs Jan III. Sobieski, bis zur Wahl eines neuen Königs der sogenannte Königsvertreter war. Der Papst schied diese „wenig glückliche Ehe“, was im katholischen Polen damals ein höchst außergewöhnliches Ereignis darstellte. Bereits vor der Jahrhundertwende wurde August II., König von Polen und Kurfürst von Sachsen, auf Katharina aufmerksam und soll sich ihre Beziehungen zum Kardinalsprimas zu Nutze gemacht haben.
Im Jahre 1700 wurde sie schließlich die offizielle Mätresse des Königs und damit die Nachfolgerin der Gräfin Maximiliane Hiserle von Chodau, die auch als Gräfin Esterle in die Geschichte einging. August II. nahm Katharina mit nach Kursachsen und führte sie am Dresdner Hof und in die dortige Gesellschaft ein. Diese war von der schönen, charmanten und geistreichen Fürstin beeindruckt. Am 21. August 1704 gebar sie August einen Sohn, den Johann Georg Chevalier de Saxe, benannt nach dem Vater des Kurfürsten.
Nur 5 Tage nach der Entbindung, am 26. August 1704, wurde Ursula Katharina durch Kaiser Leopold I. als zur Reichsfürstin von Teschen in den persönlichen Fürstenstand erhoben.
Doch im Jahresverlauf verebbte die Gunst des Königs. Bereits 1705 wurde Ursula Katharina von Teschen durch die größte Affäre August des Starken verdrängt: Anna Constantia von Hoym, die spätere Gräfin Cosel, nahm jetzt ihre Stelle ein. Vom König gedemütigt und vom Dresdner Hof geächtet, zog sich die Fürstin zunächst auf ihren Landsitz nach Hoyerswerda zurück, den ihr August der Starke 1704 als Leihgabe für 250.000 geliehene Reichstaler übereignet und für den sie später die gesamten Rechte erhalten hatte. Später begab sie sich in ihre schlesische Residenz nach Breslau.
Jahre später, nachdem sich Ursula Katharina von Teschen mit dem König ausgesöhnt hatte und ihre Konkurrentin verbannt worden war, kehrte sie nach Dresden zurück. Sie hatte ihren Stolz bezwungen und nahm jetzt am Hofe Augusts eine geachtete Stellung ein, nicht zuletzt weil ihr seinerzeit eine Beteiligung am Sturz des Großkanzlers Wolf Dietrich von Beichlingen zugeschrieben wurde.
Hier warb der zehn Jahre jüngere Prinz Friedrich Ludwig von Württemberg-Winnental um die Zuneigung der immer noch schönen Fürstin. Als Brautgeschenk kaufte er im Jahre 1721 das Barockschloss Neschwitz und ließ es umbauen. Schließlich gab Katharina seinem Werben nach. Sie heirateten am 22. Oktober 1722 heimlich und zogen im darauf folgenden Jahr in das Barockschloss Neschwitz ein, das zu ihrer Sommer- und Jagdresidenz wurde. 12 Jahre nach der Eheschließung, am 19. September 1734, fiel Friedrich Ludwig in der Schlacht bei Guastalla. Gemäß der Heiratsvereinbarung und gegen den Widerstand des Hauses Württemberg nahm Katharina Namen und Wappen ihres verstorbenen Mannes an, die sie bis zu ihrem Tod weiterführte.
Die Herrschaft Hoyerswerda trat sie im Jahre 1737 gegen eine Jahresrente von jährlich 18.000 Reichstalern für sich selbst und von ihrem Tode an von 6.000 Reichstalern für ihren Sohn an die kurfürstliche Kammer und somit an August III., dem einzigen legitimen Sohn Augusts des Starken, ab. Im gleichen Jahr verkaufte sie ihre Besitzungen in Neschwitz an Alexander Joseph Graf Sulkowski, den sächsisch-polnischen Außenminister des Königs.
Vom Hofgeschehen hatte sich die Reichfürstin Ursula Katharina von Teschen nach dem Tod des Kurfürsten August II. 1733 vollständig zurückgezogen. Am 4. Mai 1743 verstarb sie im Alter von 62 Jahren in Dresden. Ihre sterblichen Überreste wurden in der Jesuitenkirche im böhmischen Leitmeritz beigesetzt.
http://de.wikipedia.org/wiki/Katharina_von_Teschen

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ursula Catharina van Altenbockum Vorstin van Teschen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Ursula Catharina van Altenbockum Vorstin van Teschen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Ursula Catharina van Altenbockum Vorstin van Teschen


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1680: Quelle: Wikipedia
    • 6. Februar » Im Palazzo Bernini in Rom erfolgt die Uraufführung der Oper L'Honestà negli Amori von Alessandro Scarlatti.
    • 22. Februar » Die französische Zaubertrank- und Giftmischerin Catherine Monvoisin, auf deren Grundstück die Überreste von mehr als 2.500 Säuglingen ausgegraben worden sind, wird im Zuge der Giftaffäre von der Chambre ardente gemeinsam mit weiteren Personen zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt und am gleichen Tag hingerichtet. Der Prozess über Satanismus und Hexerei hat Kontakte zu höchsten Kreisen offengelegt und beinahe einen Skandal am Hof Ludwigs XIV. hervorgerufen.
    • 5. August » Mit der Grundsteinlegung beginnt der Bau der Festung Saarlouis nach den Plänen von Thomas de Choisy. Ludwig XIV. lässt die Anlage durch seinen Baumeister Vauban errichten, um Frankreichs neue Ostgrenze zu schützen.
    • 9. August » Ludwig XIV. vereinnahmt mit Hilfe seiner Reunionskammern das Elsass mit konstruierten Besitzansprüchen für Frankreich. Weitere Reunionen drohen pfälzischen und trierischen Gebieten.
    • 10. August » Organisiert vom indianischen Priester Popé bricht im Vizekönigreich Neuspanien der Pueblo-Aufstand los. Ihm fallen sowohl zahlreiche spanische Kolonisten als auch viele Ureinwohner zum Opfer.
    • 21. Oktober » Die Comédie-Française entsteht durch ein Dekret von König Ludwig XIV., das den Zusammenschluss der beiden Pariser Schauspieltruppen des Hôtel de Bourgogne und des Théâtre de Guénégaud regelt.
  • Die Temperatur am 22. Oktober 1722 war um die 9,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1722: Quelle: Wikipedia
    • 5. April » Der niederländische Seefahrer Jakob Roggeveen entdeckt als erster Europäer die polynesische Insel Rapa Nui und gibt ihr den Namen Osterinsel. Die Reisebeschreibung des mitgereisten Deutschen Carl Friedrich Behrens machen die Insel und die auf ihr befindlichen Statuen in Europa bekannt.
    • 16. April » Die Uraufführung des musikalischen Schauspiels Die unvergleichliche Psyche von Reinhard Keiser mit dem Libretto von Christian Heinrich Postel findet in Kopenhagen statt.
    • 17. Juni » Die protestantische Glaubensbewegung Herrnhuter Brüdergemeine wird gegründet.
    • 30. August » Die Uraufführung des musikalischen Dramas Bajazete, imperador de’Turchi von Leonardo Leo findet im Palazzo Reale in Neapel statt.
    • 25. September » Der politische Kannengießer, eine Komödie in fünf Akten von Ludvig Holberg, wird in Kopenhagen uraufgeführt.
    • 25. Oktober » In der Kathedrale von Reims wird der zwölfjährige Ludwig XV. zum französischen König gesalbt.
  • Die Temperatur am 4. Mai 1743 war um die 10,0 °C. Es gab 44 mm NiederschlagDer Wind kam überwiegend aus Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: regen storm(achtig). Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1743: Quelle: Wikipedia
    • 18. Februar » Das Oratorium Samson von Georg Friedrich Händel wird im Covent Garden Theatre in London uraufgeführt.
    • 11. März » Die Musikgesellschaft Großes Concert gibt in Leipzig ihr erstes Konzert. Aus der Gesellschaft entwickelt sich später das Gewandhausorchester.
    • 18. Mai » Mit der Enzyklika Nimiam licentiam (Übermäßiger Missbrauch) ermahnt Papst BenediktXIV. die polnischen Brüder, Erzbischöfe und Bischöfe, bei Eheaufhebungen weniger kulant zu sein.
    • 13. Juni » In Padua findet die Uraufführung der ersten Fassung der Oper Demofoonte von Niccolò Jommelli statt.
    • 27. Juni » In der Schlacht bei Dettingen im Österreichischen Erbfolgekrieg besiegen die verbündeten Österreicher und Briten die Franzosen.
    • 18. August » Im Frieden von Åbo gibt Russland einen Großteil der zuvor im Russisch-Schwedischen Krieg eroberten Gebiete zurück. Schweden akzeptiert im Gegenzug den russlandfreundlichen Adolf Friedrich von Schleswig-Holstein-Gottorf als Kronprinzen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Altenbockum Vorstin van Teschen


Die West-Europese adel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Pieter, "West-Europese adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I162515.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Ursula Catharina van Altenbockum Vorstin van Teschen (1680-1743)".