West-Europese adel » Gertrude van Falkenstein Prinses van Hanau-Horovice (1803-1882)

Persönliche Daten Gertrude van Falkenstein Prinses van Hanau-Horovice 

  • Sie ist geboren am 18. Mai 1803 in Bonn, Nordrhein-Westfalen.
  • Sie ist verstorben am 9. Juli 1882 in Praag, sie war 79 Jahre alt.
  • Ein Kind von Living und Living
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 20. Januar 2020.

Familie von Gertrude van Falkenstein Prinses van Hanau-Horovice

(1) Sie ist verheiratet mit Karel Michael Lehmann.

Sie haben geheiratet am 29. Mai 1822 in Buschdorf, Nordrhein-Westfalen, sie war 19 Jahre alt.


Kind(er):


Das Ehepaar wurde 1830 geschieden.


(2) Sie ist verheiratet mit Frederik Willem I Keurvorst van Hessen-Kassel.

Sie haben geheiratet am 26. Juni 1831 in Rellinghausen, Essen, Nordrhein-Westfalen, sie war 28 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Gertrude van Falkenstein Prinses van Hanau-Horovice

1831: verheven tot gravin van Schaumburg
1862: verheven tot prinses van Hanau en Horowitz
http://www.familysearch.org/eng/search/PRF/individual_record.asp?recid=1030892224&lds=2®ion=-1®ionfriendly=&frompage=99

Gertrude Falkenstein, spätere Gräfin von Schaumburg, Fürstin von Hanau und zu Horowitz (* 18. Mai 1803 in Bonn;[1] † 9. Juli 1882 in Prag) war die morganatische Ehefrau von Friedrich Wilhelm I. von Hessen, dem letzten Kurfürsten von Hessen-Kassel.

Leben
Herkunft und erste Ehe
Sie war die Tochter der katholischen Eheleute Gottfried Falkenstein und Marie Magdalene Schulz in Bonn. Der Vater war Apotheker in Bonn und früh verstorben, worauf die Mutter ein zweites Mal heiratete, einen Herrn Frings in Buschdorf.
Gertrude heiratete am 29. Mai 1822 in erster Ehe den preußischen Leutnant Karl Michael Lehmann (* 16. Juni 1787 in Bischofswerder, Landkreis Rosenberg, Westpreußen; † 1882 in Wandsbek bei Hamburg). Aus dieser Ehe hatte sie zwei Söhne, die auch nach der Scheidung der Ehe Lehmann bei ihr blieben und zusammen mit ihren Kindern aus zweiter Ehe aufgezogen wurden. Friedrich Wilhelm I. erhob die beiden 1835 zu Baronen Hertingshausen, 1837 zu Baronen Scholley:
Otto († 1907), kaiserlich-königlicher österreichischer Generalfeldmarschallleutnant,
Eduard († 1896), preußischer Rittmeister.
Friedrich Wilhelm I. lernte Gertrude während seines Studiums in Bonn kennen und überredete den Leutnant – eventuell floss auch Geld –, sich von Gertrude scheiden zu lassen. Lehmann musste daraufhin auch vom Militär den Abschied nehmen. Die Scheidung ihrer ersten Ehe erfolgte im Rahmen eines Versäumnisurteils durch ein preußisches Gericht in Marienwerder. Das Datum der Scheidung ist nicht bekannt. Lehmann heiratete später noch drei Mal.

Ehe mit dem Kurprinzen
Da Gertrude aber katholisch war, galt sie weiter – auch nach der Heirat mit dem Prinzen, die in der Grafschaft Ravensberg stattfand – als verheiratet. Damit lebten Friedrich Wilhelm I. und Gertrude zunächst in Bigamie. Erst nachdem Gertrude 1831 zum reformierten Glauben übergetreten war, konnte dieses Problem bereinigt werden, indem der Kurprinz sie am 26. Juni 1831 in Rellinghausen bei Essen erneut heiratete. Mindestens die beiden ersten Kinder waren damit außerehelich.[2] Das Paar bewohnte in Kassel das „Palais Reichenbach“, ab 1843 „Kleines Palais“ oder auch „Palais Hanau“ genannt.
Der am 30. September 1831 zum Mitregenten ernannte Kurprinz Friedrich Wilhelm erhob am 10. Oktober 1831 mit Wappenbrief vom 1. Mai 1832 seine Ehefrau zur Gräfin von Schaumburg und verlieh ihr und allen Nachkommen am 2. Juni 1855 in Kassel den Titel „Fürst/in bzw. Prinz/essin von Hanau“. Die österreichische Anerkennung als Fürstin Hanau von und zu Horowitz erfolgte am 6. März 1855. Die kurfürstlich hessische Bestätigung dieses Titels und Namens für die Kinder des Kurfürsten und die Nachkommen seiner Söhne aus standesgemäßer Ehe (mindestens gräfliche Abstammung) folgte schließlich am 10. Juni 1862 auf Schloss Wilhelmshöhe mit österreichischer Anerkennung am 20. Januar 1877 in Wien.
Gertrude folgte ihrem Mann 1866 ins böhmisch-österreichische Exil, nachdem er durch Preußen nach dem Preußisch-Österreichischen Krieg entthront worden war. Sie lebten dort auf ihren Gütern, Schloss Horowitz und einem Stadtpalais in Prag. Friedrich Wilhelm starb am 6. Januar 1875. Gertrude lebte seit dem Tod ihres Gemahls im Stadtpalais in Prag. Sie erbte mit ihren sechs Söhnen und drei Töchtern, die alle den Titel ihrer Mutter („Fürst/in von Hanau“) führten, das beträchtliche Privatvermögen des letzten Kurfürsten.
Die Fürstin wurde am 12. Juli 1882 auf dem „Neuen Totenhof“ in Kassel beigesetzt.

Nachkommen
Aus der Ehe mit Kurfürst Friedrich Wilhelm gingen hervor:
Augusta (* 1829; † 1887)
Alexandrine (* 1830; † 1871)
Friedrich Wilhelm (* 1832; † 1889).
Moritz, 1. Fürst von Hanau (* 1834; † 1889)
Wilhelm, 2. Fürst von Hanau (* 1836; † 1902)
Maria (* 1839; † 1917). Sie erhielt später den Titel Prinzessin von Ardeck.
Karl, 3. Fürst von Hanau (* 1840; † 1905)
Heinrich, Vierter Fürst von Hanau (* 1842; † 1917)
Philipp (* 29. Dezember 1844 in Kassel; † 28. August 1914 Schloss Oberurf) 8 Albertine Hubatschek-Stauber, Gräfin in Schaumburg (* 8. Dezember 1845 in Semlin; † 11. April 1912 in Meran). Die Nachkommen trugen den Namen von Schaumburg. Philipp war Rittmeister in österreichischen Diensten und später Gutsbesitzer in Hessen. Seine Beteiligung an der Besetzung Bosniens durch Österreich wurde von Adam Trabert dichterisch „verewigt“.

Standesproblem
Die Familienverhältnisse Friedrich Wilhelm I. wiesen nach den Maßstäben des 19. Jahrhunderts für einen Thronfolger gravierende Mängel auf: Gertrude war als Bürgerliche nicht standesgemäß und als Geschiedene eine gesellschaftliche Unmöglichkeit. So bestand keine Aussicht, die Ebenbürtigkeit von Gertrude und ihren neun gemeinsamen Kindern seitens anderer Höfe anerkannt zu erhalten. Ausländische Fürsten verweigerten – mit seltenen Ausnahmen –, der Fürstin die entsprechenden protokollarischen Ehren. So schloss sich der Kurfürst gegen andere Höfe völlig ab, insbesondere auch gegen das preußische Königshaus, dem seine Mutter, Auguste von Preußen (1780-1841), entstammte. Insofern war die Ehe ein außenpolitisches Desaster. Auch der Adel des Landes entfremdete sich dem Hof, weil seine Töchter nicht Hofdamen bei der Fürstin werden sollten.
Von ihrer Rolle als Gemahlin des Kurfürsten war Gertrude unter diesen massiv erschwerenden Umständen überfordert und versuchte, ihre Unsicherheit und die Verunsicherung, die sie durch andere erfuhr, durch Arroganz und besonders herrschaftliches Gehabe zu kompensieren, was auf ihr Bild in der höfischen Welt und der breiten Öffentlichkeit umso verheerender wirkte.
Die Ehe verlief dagegen wohl einigermaßen glücklich, auch wenn der Kurfürst aus politischen Gründen immer wieder eine Scheidung erwog, um doch noch standesgemäß heiraten und einen Thronfolger zeugen zu können.[3] Die Kinder aus dieser Ehe waren nach dem hessischen Hausgesetz hinsichtlich des Fideikommissvermögens und der Thronfolge nicht erbberechtigt, hinsichtlich des Privatvermögens aber schon. Das Streben von Friedrich Wilhelm I. und seiner Frau richtete sich deshalb darauf, dieses Privatvermögen zu vermehren, auch auf Kosten öffentlicher Gelder oder der ihm obliegenden Aufgaben als Landesherr. Das brachte Gertrude und ihrem Mann bei den Untertanen einen üblen Ruf ein, der mit dazu beitrug, den Kurstaat 1866 ohne nennenswerten Widerstand unter- und in Preußen aufgehen zu lassen.
Die extreme Unbeliebtheit des Paares bei den Untertanen führte dazu, dass die Annexion des Kurfürstentums durch Preußen nach dem Preußisch-Österreichischen Krieg in Hessen allgemein begrüßt wurde.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gertrude van Falkenstein Prinses van Hanau-Horovice?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Gertrude van Falkenstein Prinses van Hanau-Horovice

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 18. Mai 1803 war um die 12,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-nord-west. Charakterisierung des Wetters: omtrent betrokken bui. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1803: Quelle: Wikipedia
    • 26. Juni » Schweden verpfändet Wismar für 100 Jahre an das Herzogtum Mecklenburg-Schwerin.
    • 9. August » Auf der Seine in Paris führt der amerikanische Erfinder Robert Fulton das Dampfschiff Clermont vor. Doch Napoleon Bonaparte glaubt nicht, dass der Dampfantrieb eine Zukunft habe.
    • 9. Oktober » Auf Grund mehrtägiger Regenfälle kommt es auf Madeira zu schweren Überschwemmungen, bei denen rund 600 Menschen ums Leben kommen.
    • 20. Oktober » Der Senat der Vereinigten Staaten ratifiziert den Louisiana Purchase. Die USA erwerben damit die rund 2 Millionen km² große Kolonie Louisiana von Frankreich.
    • 20. Oktober » In Halifax wird der Uhrturm, das Wahrzeichen der Stadt, eröffnet.
    • 21. Oktober » Der britische Naturforscher John Dalton reicht der Manchester Literary and Philosophical Society ein Statement ein, in dem sich die erste Tabelle mit relativen Atomgewichten findet.
  • Die Temperatur am 26. Juni 1831 war um die 15,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1831: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 2,9 Millionen Einwohner.
    • 10. März » Das vom französischen König Louis-Philippe I. erlassene Gesetz vom 9. März 1831 zur Gründung der Fremdenlegion tritt in Kraft. Diese darf nur außerhalb der Grenzen des Königreichs eingesetzt werden.
    • 3. April » Das Trauerspiel Des Meeres und der Liebe Wellen von Franz Grillparzer hat seine Uraufführung am Wiener Burgtheater.
    • 1. Juni » James Clark Ross entdeckt den magnetischen Nordpol auf einer Forschungsfahrt nahe Kap Adelaide bei der Boothia-Halbinsel in Kanada.
    • 15. Juni » Die komischen Oper Der Liebestrank von Daniel-François-Esprit Auber wird an der Opéra-Comique in Paris uraufgeführt.
    • 21. Juli » Belgische Staatsbildung: Leopold I. legt den Eid auf die belgische Verfassung ab und wird damit der erste König nach der Unabhängigkeit. Dieses Datum ist seither der Nationalfeiertag Belgiens.
    • 29. August » Michael Faraday entdeckt die elektromagnetische Induktion.
  • Die Temperatur am 9. Juli 1882 war um die 13,0 °C. Es gab 2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 88%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 20. August 1879 bis 23. April 1883 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Lijnden van Sandenburg mit Mr. C.Th. baron Van Lijnden van Sandenburg (conservatief-AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1882: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 24. März » Robert Koch berichtet in seinem Vortrag Aetiologie der Tuberkulose von seiner Entdeckung des Erregers der Tuberkulose.
    • 28. März » In Frankreich wird die Schulpflicht eingeführt.
    • 29. April » Werner von Siemens führt auf einer 540 Meter langen Versuchsstrecke in Halensee bei Berlin einen elektrisch angetriebenen Kutschenwagen vor. Bei dem so genannten Elektromote handelt es sich um den ersten Oberleitungsbus der Welt.
    • 6. Mai » Chief Secretary for Ireland Lord Frederick Cavendish und Unterstaatssekretär Thomas Henry Burke werden im Phoenix Park von Dublin von Mitgliedern der Irish National Invincibles, einer irischen Untergrundgruppe, ermordet. Die Taten werden als Phoenix-Park-Morde bekannt.
    • 15. Juni » Wilhelm Bartelmann stellt den weltweit ersten Strandkorb an der Ostsee in Warnemünde auf. Seine Auftraggeberin wollte trotz Rheuma das ihr bekömmliche Seeklima genießen.
    • 6. Dezember » Am Theater an der Wien in Wien findet die Uraufführung der Operette Der Bettelstudent von Karl Millöcker mit dem Libretto von Friedrich Zell und Richard Genée statt. Das Stück wird zu einer der beliebtesten deutschsprachigen Operetten.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Falkenstein Prinses van Hanau-Horovice


Die West-Europese adel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Pieter, "West-Europese adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I155803.php : abgerufen 6. Juni 2024), "Gertrude van Falkenstein Prinses van Hanau-Horovice (1803-1882)".