West-Europese adel » David le Leu de Wilhem (1588-1658)

Persönliche Daten David le Leu de Wilhem 


Familie von David le Leu de Wilhem

Er ist verheiratet mit Constance Huijgens.

Sie haben geheiratet am 16. Januar 1633 in 's Gravenhage, er war 44 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei David le Leu de Wilhem

Wilhem, (David Le Leu de) verdient, om meer dan ééne reden, eene plaats op de lijst der doorluchtige Mannen van de Zeventiende Eeuwe. Hij was afkomstig uit een Geslagt, 't welk, zints het Jaar 1056, onder den Adelstand van Artois, een aanzienlijken rang bekleedde. Zijn Vader was George Le Leu de Wilhem. In den aanvang der Beroerten, ter zaake van den Godsdienst, week hij uit Doornik, nevens zijne vijf broeders, om dat zij hunne Moeder, naar de wijze der Onroomschen, hadden begraaven. Een dier broederen, Jakob genaamd, nam de wijk na Londen. Uit een tweede huwelijk, met Maria Huyts, verwekte hij, onder andere, Michiel Le Leu de Wilhem, naderhand Schepen van 's Graavenhage, gehuwd aan Anna Van Rechteren, welke eene Zuster hadt, gehuwd aan Dudley Carleton, Gezant van Jacobus Den II, Koning van Engeland, bij de Algemeene Staaten. De Moeder van onzen David was Gilliette Van OPALSENS. Ten tijde van den berugten Parijschen Moord bevondt deeze zich te Parijs, en ontkwam, op eene zonderlinge wijze, in de handen der Moordenaaren, gelijk haar Man, desgelijks, die zich, ten deezen tijde, te Rouen onthieldt.
Uit deeze Ouderen wierdt David Le Leu de Wilhem gebooren te Hamburg, op den vijftienden Maij des Jaars 1588. Al vroeg schijnt hem zijn Vader door den dood te zijn ontvallen. Althans vinden wij, in het beloop zijner Opvoedinge, alleen zijne Moeder vermeld. Deeze, welke vermeld wordt aIs zeer godvrugtig, en bezield met grooten ijver voor den Hervormden Godsdienst, zondt haaren Zoon, op den ouderdom van tien jaaren, na Staden, en vervolgens na Hanau. Twintig jaaren hadt onze Jongeling bereikt, wanneer zijne Moeder hem verzelde na het Hoogeschool te Franeker. Hier vertoefde hlj drie jaaren, en vertrok, vervolgens, na Leiden. Merkelijke vorderingen maakte hij, op beide plaatsen, in de Wijsbegeerte, Regtgeleerdbeid , Oostersche taalen en andere weetenschappen. Aldus toegerust reisde De Wilhem na Frankrijk, en onthieldt zich, eenigen tijd, aan 't Hoogeschool ie Saumur. In den Jaare 1613 ontmoeten wij hem te Thouars, ten huize van den geleerden Andreas Rivetus, die eene zonderlinge hoogagting voor hem op vatte, zo om zijne persoonlijke hoedanigheden, als om zijne uitsteekende vorderingen in de Godgeleerde Weetenschappen. Om zijne bedrevenheid in de Oostersche taalen tot hooger volkomenheid te brengen, ondernam De Wilhem eene reize na de Levant. En de Jaaren 1617, 1618 en 1619 ontmoeten wij hem te Cairo, Jeruzalem, Alexandrie en andere Steden en Oorden. Op deeze reize hieldt hij, onder andere, eene gemeenzaame verkeering met den vermaarden Grieksche Patriarch Cyrillus Lucaris, met welken hij, zedert, verscheiden brieven heeft gewisseld.
Naa zijne wederkomst uit het Oosten, onthieldt zich De Wilhem, eenigen tijd, te Amsterdam. Doch zijne zucht tot eene grondige kennis van de Oostersche taalen, en het genoegen, welk hij in zijn verblijf in de Levant hadt gevonden, deeden hem tot eene tweede reize derwaarts besluiten; Hij ondernam dezelve in den Jaare 1625. Thans ommoettte hij den geleerden Jacobus Golius, en sloot met denzelven eene vertrouwelijke vriendschap. Behalven eene menigte zeldzaamheden, welke De Wilhem, op deeze reize, verzamelde, volmaakte hij verder zijne taalkennis. Vlug en vaardig leerde hij hier door spreeken, de meeste taalen, in Europa en Asia in gebruik.
Omtrent het Jaar 1631 in Holland zijnde terug gekeerd, wierdt hij bekend bij den Stadhouder Prins Frederik Hendrik, die hem zitting deedt neemen in zijnen Raad; waarbij, vervolgens, nog kwam de post van lid van den Raad van Brabant, en naderhand de waardigheid van Superintendent dier Provincie. Onder dit alles tradt De Wilhem in 't huwelijk, met Constantia Huygens, Zuster van den vermaarden Constantinus HUYGENS, Heere van Zuijlichem. Onder het waarneemen van zijne ampten, verzaakte hij de Geleerdheid niet. Zijne Boekerij bevatte eenen schat, onder andere, van de zeldzaamste Arabische, Persische, Ghaldeeuwsche en andere Handschriften. Aan het Leidensche Hoogeschool deedt hij een geschenk van Mummien en andere zeldzaamheden, welke hij op zijne reizen hadt verzameld. Hij overleedt aan den Steen, op den zevenentwintigsten Januarij des Jaars 1658, in den ouderdom van bijkans zeventig jaaren. Zijne Weduwe overleefde hem tot op den eersten December des Jaare 1667. Hij liet vier kinderen na, drie Dogters en eenen Zoon, Maurits genaamd: een man van geleerdheid, en zeer bereisd in de Zuidlijke en Noordlijke landen van Europa. Hij was Deken van den Raad en den Leenhove van Brabant. Een van des Heeren De Wilhems broeders, Paulus genaamd, die zich te Amsterdam hadt gevestigd, was Vader van David De Wilhem, in den Jaare 1672, en vervolgens verscheiden maalen Schepen der gemelde Stad, en Ontvanger der Gemeene Lands Middelen. Een andere David De Wilhem, als mede Bernhardus de Wilhem, welke wij op de Regeeringsiijsten der genoemde Stad, op de Jaaren 1733 en 1739. ontmoeten, zullen, waarschijnlijk, leden van dit Geslagt geweest zijn.
http://books.google.nl/books?pg=PA112&lpg=PA112&dq=Le+leu+de+wilhem&sig=iwnaJeW5kUtlnAypHw3IXGri6uM&ei=DRqAS9yPPMfc-Qa-vfW7Bw&ct=result&id=s44BAAAAYAAJ&ots=Jzxj9VYp-u#v=onepage&q=Le%20leu%20de%20wilhem&f=false

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit David le Leu de Wilhem?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken David le Leu de Wilhem

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von David le Leu de Wilhem

Living
????-
Living
????-

David le Leu de Wilhem
1588-1658

1633

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1588: Quelle: Wikipedia
    • 9. Mai » HenriI. de Lorraine, duc de Guise, katholischer Führer der Heiligen Liga und Gegenspieler des in seinen Augen in der Hugenottenpolitik zu nachlässigen Königs HeinrichIII. von Frankreich, zieht unter der allgemeinen Zustimmung der Bevölkerung in Paris ein, wo er beginnt, den König zu bedrängen.
    • 12. Mai » Der Führer der katholischen Heiligen Liga, HenriI. de Lorraine, duc de Guise, initiiert einen scheinbar spontanen Volksaufstand im mehrheitlich katholischen Paris gegen König HeinrichIII., der in seinen Augen den Hugenotten zuneigt. Der König wird am Tag der Barrikaden aus der Stadt vertrieben.
    • 28. Mai » Die ersten Schiffe der spanischen Armada brechen zum Ärmelkanal auf. Die restliche Flotte startet an beiden Folgetagen.
    • 31. Juli » Vor Plymouth kommt es zu einem ersten Scharmützel zwischen der spanischen Armada und den Engländern, die den Hafen der Stadt auf Grund widriger Winde nicht verlassen können. Der spanische Oberbefehlshaber, der Herzog von Medina Sidonia, lässt diesen Vorteil jedoch ungenutzt, weil er sich strikt an die Anweisung Philipps II. hält, Begegnungen mit den Engländern vor der Vereinigung mit der Invasionsarmee des Herzogs von Parma in den Niederlanden nach Möglichkeit zu vermeiden.
    • 4. August » In der ersten größeren Schlacht zwischen der Spanischen Armada und der englischen Flotte vor der Isle of Wight bleibt Francis Drake siegreich, der vom nominellen Oberbefehlshaber der Engländer, Charles Howard of Effingham, Earl of Nottingham, freie Hand bekommen hat. Der englische Angriff zwingt die Spanier dazu, sich im Hafen von Calais in Sicherheit zu bringen.
    • 9. August » Ein schwerer Sturm, der fünf Tage andauert, verhindert den neuerlichen Versuch einer Vereinigung der geschlagenen Spanischen Armada mit der Invasionsarmee des Herzogs von Parma in den Niederlanden und treibt die Schiffe weit nach Norden vor die schottische Küste.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1633: Quelle: Wikipedia
    • 13. Februar » Galileo Galilei kommt in Rom an, wo er sich der Inquisition zu stellen hat.
    • 12. April » Die Inquisition beginnt in Rom die förmliche Befragung Galileo Galileis wegen dessen Lehre des heliozentrischen Weltbildes. Er muss dafür für 22 Tage in die Räumlichkeiten der Inquisition übersiedeln.
    • 13. Juli » Die Besatzung der im Dreißigjährigen Krieg seit 1626 von kaiserlichen Einheiten eingenommenen Stadt Hameln kapituliert nach rund viermonatiger Belagerung gegenüber protestantisch-schwedischen Truppen unter Herzog Georg von Braunschweig-Lüneburg.
    • 11. Oktober » In der Schlacht bei Steinau an der Oder, dem heutigen Ścinawa, nehmen die siegreichen kaiserlichen Truppen unter Wallenstein im Dreißigjährigen Krieg ein schwedisches Korps unter Heinrich Matthias von Thurn gefangen und erlangen Frankfurt (Oder) zurück.
    • 22. Oktober » Im Osmanisch-Polnischen Krieg feiern Polen-Litauens Truppen bei Kamieniec Podolski einen unverhofften Sieg über das sich zurückziehende osmanische Heer.
    • 14. November » Im Dreißigjährigen Krieg erobern schwedische Truppen unter Herzog Bernhard von Sachsen-Weimar die Freie Reichsstadt Regensburg.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1658: Quelle: Wikipedia
    • 8. März » Im Frieden von Roskilde verliert Dänemark seine Besitzungen in Südschweden an Schweden, welches damit seine größte Ausdehnung erreicht.
    • 14. Juni » Die Schlacht in den Dünen gewinnt eine französisch-englische Streitmacht unter Marschall Turenne gegen das Heer der Spanischen Niederlande, das Don Juan José de Austria und Louis II. de Bourbon anführen. Weil der Entsatz des belagerten Dünkirchen damit scheitert, kapituliert die Stadt am selben Tag.
    • 18. Juli » In Frankfurt am Main wird Leopold I. zum römisch-deutschen Kaiser gewählt.
    • 31. Juli » Aurangzeb setzt nach erfolgreichem Krieg mit den Brüdern seinen Vater Shah Jahan, den Bauherrn des Taj Mahal, gefangen und übernimmt die Herrschaft im Mogulreich.
    • 8. November » In der Seeschlacht im Öresund im Zweiten Nordischen Krieg bleibt die niederländische Flotte der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen gegenüber der schwedischen Flotte unter dem Befehl Carl Gustaf Wrangels siegreich.
    • 20. Dezember » Schweden und Russland schließen den Waffenstillstandsvertrag von Valiesar, nach dem Russland die von ihm eroberten Gebiete für drei Jahre behalten darf. Die formelle Beendigung des Russisch-Schwedischen Krieges erfolgt erst am 1. Juli 1661 durch den Frieden von Kardis.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Le Leu de Wilhem


Die West-Europese adel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Pieter, "West-Europese adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I151212.php : abgerufen 10. Juni 2024), "David le Leu de Wilhem (1588-1658)".