West-Europese adel » Francesca van Aubigné Markgravin van Maintenon (1635-1719)

Persönliche Daten Francesca van Aubigné Markgravin van Maintenon 


Familie von Francesca van Aubigné Markgravin van Maintenon

(1) Sie war verwandt mit Cesar Phoebus d'Albret Prins van Mortagne.


(2) Sie ist verheiratet mit Lodewijk van Mornay Markgraaf van Vilarcieux.

Sie haben geheiratet.


(3) Sie ist verheiratet mit Paul Scarron Heer van Fougerest, Beauvais en.

Sie haben geheiratet am 4. April 1652 in Parijs, sie war 16 Jahre alt.


(4) Sie ist verheiratet mit Lodewijk XIV (de Zonnekoning) de Bourbon-Vendôme Koning van Frankrijk.

Sie haben geheiratet am 12. Juni 1684 in Versailles, Ile-de-France, sie war 48 Jahre alt.


Notizen bei Francesca van Aubigné Markgravin van Maintenon

Françoise d'Aubigné, marquise de Maintenon (Niort, 27 november 1635 - Saint-Cyr-l'École, 15 april 1719), beter bekend als Madame de Maintenon, was de tweede echtgenote van Lodewijk XIV van Frankrijk.
Françoise d'Aubigné was een kleindochter van de schrijver Théodore Agrippa d'Aubigné, een vriend van Hendrik IV van Frankrijk en een bekend hugenoot. Zij werd katholiek opgevoed en bracht haar jeugd door op Martinique. In 1652 trouwde ze met de veel oudere dichter Paul Scarron. Via hem kwam ze in contact met belangrijke schrijvers en denkers uit haar tijd. Ook na zijn dood in 1660 bleef ze in Parijs literaire salons organiseren. Zij was evenwel straatarm en op de uitkijk naar inkomsten.
In 1669 werd zij gevraagd om gouvernante te worden van de kinderen van Lodewijk XIV en Madame de Montespan. Toen de koning deze kinderen erkende en aan het hof te Versailles liet komen, kwam zij steeds meer in contact met hem. Ze kreeg veel invloed op Lodewijk. Hij schonk haar in 1674 het kasteel van Maintenon, ten westen van Parijs, als markiezaat.
Vanaf ongeveer 1680 was Madame de Maintenon de maîtresse van Lodewijk XIV. Na het overlijden van koningin Maria-Theresia, trouwde Madame de Maintenon in oktober 1683 in het geheim met Lodewijk XIV. Het was een morganatisch huwelijk dat door François d'Aix de La Chaise werd ingezegend. Ze zou een grote invloed op de politiek van de koning gehad hebben. Ze verkreeg dat de koning zijn bastaarden (die zij had grootgebracht) in rang verhief boven de hertogen, en bekwam belangrijke benoemingen in zijn testament voor de Hertog van Maine, waardoor de positie van de latere Regent uitgehold werd, en haar macht ná de dood van de koning gevrijwaard zou blijven.
Ze was de eerste dame aan het hof en duldde geen rivalen. Zo had ze een hekel aan de 17 jaar jongere Palatine; deze geeuwde tijdens de preek, zong te luid tijdens processies, schreef kwaad over haar in haar brieven (die Maintenon liet openen), en las, als voormalig protestantse, Duitse bijbels. Madame la Palatine had haar invloed niet aan haar uiterlijk te danken, vandaar de hevige strijd tussen de twee dames.
Na Lodewijks dood kon ze als intrigante het ergste vrezen, in het bijzonder na de val van de bastaarden (Hertog van Maine), maar de Regent vereffende geen rekeningen. Zij mocht zich terugtrekken in Saint-Cyr-l'École, waar ze in 1685 een kostschool had gesticht voor meisjes uit verarmde adellijke families (zoals zijzelf). Ze overleed er in 1719 op 83-jarige leeftijd.

Bron: http://gw5.geneanet.org/index.php3?b=wailly⟨=nl;p=francoise;n=d+aubigne;oc=2

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Francesca van Aubigné Markgravin van Maintenon?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Francesca van Aubigné Markgravin van Maintenon

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1635: Quelle: Wikipedia
    • 30. April » Der schwedische Kanzler Axel Oxenstierna erreicht durch ein direktes Gespräch mit Kardinal Richelieu in Frankreich den Abschluss des Vertrages von Compiègne und damit Nachbesserungen des Pariser Vertrages vom 1. November 1634, welcher Unterstützungen im Krieg in Deutschland sichert.
    • 19. Mai » Frankreich erklärt Spanien den Krieg. Es eröffnet damit nach der Niederlage der Schweden in der Schlacht bei Nördlingen im September 1634 eine Runde neuerlicher Kämpfe im Dreißigjährigen Krieg. Der habsburgisch-französische Gegensatz schwelt weiter. Frankreich hat sich im Vertrag von Paris zuvor mit den Niederlanden arrangiert.
    • 28. Mai » In der Schlacht bei Belfort bezwingen im Dreißigjährigen Krieg Franzosen und Schweden die Truppen des auf kaiserlicher Seite stehenden Herzogs KarlIV. von Lothringen.
    • 30. Mai » Der Prager Frieden beendet im Dreißigjährigen Krieg den Kampf zwischen Kaiser FerdinandII. und den Reichsständen mit Ausnahme Bernhards von Sachsen-Weimar und des Landgrafen WilhelmV. von Hessen-Kassel. Im Reich zieht dennoch kein Friede ein, weil Frankreich und Schweden den Kaiser machtpolitisch weiter bekämpfen.
    • 28. Juni » Die Karibikinsel Guadeloupe wird französische Kolonie.
    • 27. Oktober » Im Vertrag von Saint-Germain-en-Laye übernimmt das katholische Frankreich die Finanzierung des im Dreißigjährigen Krieg auf protestantischer Seite kämpfenden Heeres von Bernhard von Sachsen-Weimar; dieser hat nach der Niederlage in der Schlacht bei Nördlingen sein Herzogtum verloren und keine Söldner mehr bezahlen können.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1635: Quelle: Wikipedia
    • 2. Januar » Die Académie française wird durch den französischen König Ludwig XIII. zu einer staatlichen Institution erhoben.
    • 22. Februar » In Paris wird die Académie française von Kardinal Richelieu mit dem Auftrag geschaffen, über die Reinheit der französischen Sprache zu wachen. Die Gründungsurkunde, ein königliches Edikt, datiert vom 29. Januar.
    • 26. März » Spanisch-habsburgische Truppen erobern im Dreißigjährigen Krieg das von Frankreich gehaltene Trier und nehmen den franzosenfreundlichen Kurfürsten Philipp Christoph von Sötern gefangen.
    • 19. Mai » Frankreich erklärt Spanien den Krieg. Es eröffnet damit nach der Niederlage der Schweden in der Schlacht bei Nördlingen im September 1634 eine Runde neuerlicher Kämpfe im Dreißigjährigen Krieg. Der habsburgisch-französische Gegensatz schwelt weiter. Frankreich hat sich im Vertrag von Paris zuvor mit den Niederlanden arrangiert.
    • 18. September » Mit der Kriegserklärung des römisch-deutschen Kaisers Ferdinand II. an Frankreich beginnt nach dem Vorrücken französischer Streitkräfte in Richtung Rhein die blutigste Phase des Dreißigjährigen Kriegs, der Schwedisch-Französische Krieg.
    • 27. Oktober » Im Vertrag von Saint-Germain-en-Laye übernimmt das katholische Frankreich die Finanzierung des im Dreißigjährigen Krieg auf protestantischer Seite kämpfenden Heeres von Bernhard von Sachsen-Weimar; dieser hat nach der Niederlage in der Schlacht bei Nördlingen sein Herzogtum verloren und keine Söldner mehr bezahlen können.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1684: Quelle: Wikipedia
    • 5. März » Durch die Vermittlung von Papst InnozenzXI. wird die Heilige Liga zwischen dem Heiligen Römischen Reich, Polen-Litauen und Venedig als Kampfbund gegen die Osmanen gegründet.
    • 21. März » Der Astronom Giovanni Domenico Cassini entdeckt zwei Monde des Planeten Saturn, Tethys und Dione.
    • 15. August » Im Waffenstillstand von Regensburg vereinbaren Kaiser Leopold I. und Reich mit Frankreichs König Ludwig XIV. eine Waffenruhe an der Westgrenze. Frankreich wird das von ihm in Reunionen annektierte Reichsgebiet auf die Dauer von 20 Jahren überlassen.
  • Die Temperatur am 15. April 1719 war um die 10,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1719: Quelle: Wikipedia
    • 10. Januar » In der im Markgraftum Brandenburg-Bayreuth gelegenen Stadt Erlangen wird das Markgrafentheater eingeweiht, inzwischen das älteste bespielte Barocktheater in Süddeutschland.
    • 23. Januar » Kaiser Karl VI. erhebt die beiden Grafschaften Vaduz und Schellenberg des Grafen Anton Florian von Liechtenstein zu einem Fürstentum unter dem Namen Liechtenstein.
    • 25. April » Die erste Auflage des Romans Robinson Crusoe des Schriftstellers Daniel Defoe wird veröffentlicht.
    • 26. Juni » Der Große Christenbrand bricht in Frankfurt am Main aus und vernichtet binnen dreier Tage den Nordwesten der Reichsstadt mit etwa 400 Häusern.
    • 20. August » Friedrich August II./August III. heiratet Maria Josefa von Österreich in Wien.
    • 21. August » Die Uraufführung der Oper Sirita von Antonio Caldara findet in Wien statt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Aubigné Markgravin van Maintenon


Die West-Europese adel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Pieter, "West-Europese adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I150588.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Francesca van Aubigné Markgravin van Maintenon (1635-1719)".