West-Europese adel » Johan van Voorst Heer van Nijenbeek (1485-1549)

Persönliche Daten Johan van Voorst Heer van Nijenbeek 


Familie von Johan van Voorst Heer van Nijenbeek

(1) Er ist verheiratet mit Margaretha van Wijnbergen.

Sie haben geheiratet im Jahr 1510, er war 25 Jahre alt.


(2) Er ist verheiratet mit Johanna Vrouwe van Eschede.

Sie haben geheiratet am 5. Oktober 1525, er war 40 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Johan van Voorst  1525-1580
  2. Hendrik van Voorst  1535-???? 


Notizen bei Johan van Voorst Heer van Nijenbeek

JOHAN VAN VOORST.
Zoon van Johan van Voorst en Margaretha van Homoet, wordt ook wel Jan van Gorssel genoemd, in welke plaats hij in 1549 ook overleed.

Zijn eerste huwelijk was met Margaretha (Engel) van Wijnbergen, vrouwe van Wijnbergen, dochter Syward van Wijnbergen en Mechteld van Doirnick. Zij stierf in 1522, waarna hij voor 1530 hertrouwde met Johanna (Anna) van Eschede, dochter van Henrick van Eschede en Anna van Bevervoorde (deze laatste was de weduwe van Zeger van Rechteren, geheten van Voorst, zie blz. 88). Johanna van Eschede overleed 12 maart 1566 en werd in de Broederkerk te Deventer begraven. Op haar grafzerk staat op elke hoek een kwartier.
Uit de civiele processen voor het Hof van Gelderland (anno 1569 no. 30) blijkt, dat het eerste huwelijk kinderloos was en dat alle kinderen uit het tweede bed zijn geboren. Dit proces ging tussen de oudste zoon Johan van Voorst en zijn jongere broeder Hendrik over de nalatenschap van hun moeder Anna van Eschede en de leengoederen die door hun grootmoeder Anna van Bevervoorde waren nagelaten in de graafschap Zutphen en in Twente.
Tevoren, n.l. in 1552, was door Anna van Eschede, als weduwe van Johan van Voorst, ten accoord gemaakt met Bertha Gelmers, de weduwe van Otto van Voorst, heer van Enghuizen (blz. 93), inzake dit leen alsmede de Keppelse goederen, waarbij Anna van alle vorderingen en eisen op deze goederen afstand deed. Van haar zwager, Zweer van Voorst, die in Duitsland was overleden, hadden zij en haar kinderen ook goederen geërfd, doch deze zouden buiten het accoord worden gehouden.
De genoemde broeders Johan en Hendrik hadden 16 oktober 1566 eveneens ten overeenkomst getroffen over hun moeders nalatenschap, waarbij als scheidlieden aanwezig waren: Henrick van Gent, heer tot Gent, een zwager; Arent en Willem van Lintelo, hun zwagers, en Seyger van Voorst, hun halve neef (zoon van Otto van Voorst en Bertha Gelmers). Door het kinderloos overlijden van de oudere broeder Johan kwam aan dit geschil een einde.
https://www.vanvoorsttotvoorst.nl/Van_Voorst_tot_Eschede.htm

Bron: http://www.genealogieonline.nl/parenteel-laverne/I13845.php

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johan van Voorst Heer van Nijenbeek?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johan van Voorst Heer van Nijenbeek

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1525: Quelle: Wikipedia
    • 16. Februar » 25 zu Memmingen gehörende Dörfer begehren wegen ihrer wirtschaftlichen, sozialen und religiösen Umstände auf und verlangen von der Reichsstadt und dem Schwäbischen Bund Verbesserungen. Ihre Forderungen bringen die Bauern kurz darauf in den Zwölf Artikeln vor. Sie werden während des Deutschen Bauernkriegs in Drucken weit verbreitet und zählen zu den ersten Erklärungen von Menschen- und Freiheitsrechten der Welt.
    • 17. März » Im thüringischen Mühlhausen wird der Ewige Rat gegründet, dem die Führer des Bauernheeres um Thomas Müntzer und Heinrich Pfeiffer im Bauernkrieg angehören.
    • 8. April » Der Hochmeister des Deutschen Ordens, Albrecht von Brandenburg-Ansbach, säkularisiert das Gebiet des Ordens und leistet den Huldigungseid an seinen Onkel König Sigismund von Polen, der ihm das Land als Herzogtum Preußen zum Lehen überlässt. Das Heilige Römische Reich erkennt die Säkularisation nicht an und ernennt im folgenden Jahr Walther von Cronberg zum Hochmeister.
    • 16. April » Großbottwar wird zu einem Zentrum des Aufstands im Deutschen Bauernkrieg. Die Bürger und Bauern der Stadt und ihrer Umgebung wählen den Wirt und Ratsherrn Matern Feuerbacher auf dem Wunnenstein zu ihrem Anführer.
    • 12. Mai » Im Deutschen Bauernkrieg werden in der Schlacht bei Böblingen die Württemberger Bauern vom Söldnerheer des Schwäbischen Bundes unter Georg von Waldburg-Zeil vernichtend geschlagen. Ihr Anführer Matern Feuerbacher flieht daraufhin nach Süden.
    • 25. Juni » Nachdem die Bauern in der Schlacht bei Pfeddersheim im Pfälzischen Bauernkrieg am Tag zuvor kapituliert haben, wird den nichtpfälzischen Bauern befohlen, unbewaffnet die Reichsstadt Pfeddersheim zu verlassen. Etwa 3.000 Menschen folgen der Aufforderung. Sie ist mit der Auflage verbunden, nicht zu fliehen. Als es dennoch zu Fluchtversuchen kommt, richten die Truppen des Kurfürsten LudwigV. ein Blutbad unter den Rebellen an, das 800 von ihnen das Leben kostet.

Über den Familiennamen Van Voorst Heer van Nijenbeek


Die West-Europese adel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Pieter, "West-Europese adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I138936.php : abgerufen 13. Juni 2024), "Johan van Voorst Heer van Nijenbeek (1485-1549)".