West-Europese adel » Johan Joseph Frans Anthonie "Johan Joseph" Graaf van Thun-Hohenstein-Castelfondo (1711-1788)

Persönliche Daten Johan Joseph Frans Anthonie "Johan Joseph" Graaf van Thun-Hohenstein-Castelfondo 


Familie von Johan Joseph Frans Anthonie "Johan Joseph" Graaf van Thun-Hohenstein-Castelfondo

(1) Er ist verheiratet mit Maria Christine van Hohenzollern-Hechingen.

Sie haben geheiratet am 22. November 1733 in Wenen, er war 22 Jahre alt.


Kind(er):



(2) Er ist verheiratet mit Maria Elisabeth Zay van Csömör.

Sie haben geheiratet am 29. Juli 1751 in Praag, er war 40 Jahre alt.


Kind(er):



(3) Er ist verheiratet mit Maria Anna van Wildenstein-Wildbach.

Sie haben geheiratet am 11. Januar 1756 in Praag, er war 44 Jahre alt.


Kind(er):



(4) Er ist verheiratet mit Elisabeth Henniger van Seeberg.

Sie haben geheiratet am 18. Februar 1767 in Praag, er war 55 Jahre alt.


Notizen bei Johan Joseph Frans Anthonie "Johan Joseph" Graaf van Thun-Hohenstein-Castelfondo

Johann Josef Franz Anton (* 2. Juli 1711 Prag, † 21. Mai 1788 Prag), k. k. Kämmerer, vereinigt alle drei böhmischen Fideikommisse in seiner Hand, Herr auf Achleiten und Hehenberg sowie Kayserburg; verh. 1. (22. November 1733) mit Marie Christine Gräfin von Hohenzollern-Hechingen (* 25. März 1715, † 6. August 1749), Sternkreuzordensdame; 2. (29. Juli 1751) mit Marie Elisabeth Gräfin Kollonitz von Kollegrád (* 22. Mai 1732 Wien, † 18. Dezember 1754 Prag); 3. (11. Jänner 1756) mit Maria Anna Gräfin von Wildenstein-Wildbach (* 16. September 1734 Graz, † 18. Mai 1766 Prag), Sternkreuzordensdame, 27. Mai 1754 Stiftsdame am Hradschin, Prag; 4. (18. Februar 1767) Elisabeth Freiin Henniger von Seeberg (* 2. Dezember 1729 Prag, † 14. März 1800 Prag), Sternkreuzordensdame, gewesene Stiftsdame am Hradschin, Prag
http://www.salzburg.com/wiki/index.php/Thun_und_Hohenstein#Linie_Castel_Caldes_.28.E2.80.A0_1633.29

Bron: http://www.geneall.net/D/per_page.php?id=50393
en: http://genealogics.org/getperson.php?personID=I00013619&tree=LEO
en: http://genealogy.euweb.cz/thun/thun4.html

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johan Joseph Frans Anthonie "Johan Joseph" Graaf van Thun-Hohenstein-Castelfondo?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johan Joseph Frans Anthonie "Johan Joseph" Graaf van Thun-Hohenstein-Castelfondo

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johan Joseph Frans Anthonie Graaf van Thun-Hohenstein-Castelfondo

Johan Joseph Frans Anthonie Graaf van Thun-Hohenstein-Castelfondo
1711-1788

(1) 1733
(2) 1751
(3) 1756
(4) 1767

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 2. Juli 1711 war um die 18,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1711: Quelle: Wikipedia
    • 24. Februar » Am Londoner Queen’s Theatre wird Georg Friedrich Händels Erstfassung der Oper Rinaldo mit außerordentlichem Erfolg uraufgeführt.
    • 23. Juli » Der Frieden vom Pruth beendet den Russisch-Türkischen Krieg von 1710/11. Gegen die Rückgabe der Festung Asow an die Türken und ein hohes Bestechungsgeld wird der am Pruth eingekesselten russischen Armee unter dem Befehl Peter des Großen freier Abzug gestattet.
    • 22. August » Ein groß angelegter britischer Angriff auf Québec, die Hauptstadt Neufrankreichs, muss abgebrochen werden, nachdem im Sankt-Lorenz-Strom acht Truppentransporter aufgrund schlechten Wetters und mangelhafter Kenntnisse des Fahrwassers gekentert und 890 Soldaten und Seeleute ertrunken sind.
    • 22. September » Der Indianerstamm der Tuscarora beginnt einen Krieg gegen europäische Siedler in North Carolina, der sich über mehr als drei Jahre hinziehen wird.
    • 12. Oktober » Karl VI. wird in Frankfurt am Main zum römisch-deutschen Kaiser gewählt.
    • 22. Dezember » KarlVI. wird in Frankfurt zum römisch-deutschen Kaiser gekrönt.
  • Die Temperatur am 18. Februar 1767 war um die 9,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Ost. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Besondere Wettererscheinungen: dauw. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1767: Quelle: Wikipedia
    • 23. Februar » Der Regensburger Theologe Jacob Christian Schäffer entwickelt einen Vorläufer der Waschmaschine, die Rührflügelmaschine, die er in seiner Schrift Die bequeme und höchst vortheilhafte Waschmaschine als Fortschritt preist.
    • 27. Februar » Der spanische König KarlIII. erlässt ein Jesuitenverbot. Die Jesuiten werden daraufhin verhaftet und außer Landes geschafft.
    • 24. April » Die komische Oper Lottchen am Hofe von Johann Adam Hiller wird am Theater auf der Ranstädter Bastei in Leipzig uraufgeführt.
    • 26. April » Am Burgtheater in Wien erfolgt die Uraufführung der Oper L’amore artigiano (Handwerkerliebe) von Florian Leopold Gassmann, die bald in ganz Europa aufgeführt wird.
    • 29. Juni » Das britische Parlament beschließt die Townshend Acts. Die von Finanzminister Charles Townshend initiierte Gesetzesvorlage erlegt den Dreizehn Kolonien in Nordamerika Importzölle für Waren aus dem Mutterland auf. Die Kolonisten empfinden das Gesetz nach dem Stamp Act als neuerliche Provokation und opponieren heftig dagegen.
    • 2. Juli » Der britische Entdeckungsreisende Philipp Carteret erreicht eine Insel, welche er nach dem Seekadetten Robert Pitcairn benennt, der sie zuerst erblickt hat.
  • Die Temperatur am 21. Mai 1788 war um die 14,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: omtrent helder. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1788: Quelle: Wikipedia
    • 1. Februar » Isaac Briggs und William Longstreet lassen sich das erste Dampfschiff patentieren.
    • 6. Februar » Massachusetts wird 6. Bundesstaat der USA.
    • 21. März » Ein Großbrand zerstört nahezu das gesamte Stadtgebiet der Stadt New Orleans. Von den rund 1.100 Gebäuden fallen 856 den Flammen zum Opfer.
    • 28. April » Mit der Ratifizierung der Verfassung der Vereinigten Staaten wird Maryland der siebente Bundesstaat der Vereinigten Staaten.
    • 25. Juni » Virginia ratifiziert als zehnte der ehemaligen Dreizehn Kolonien die Verfassung der Vereinigten Staaten und wird damit der zehnte Bundesstaat der USA.
    • 28. Juni » Mit einem fingierten Vorfall wollen als Russen verkleidete Schweden bei Puumala einen Vorwand für den von König Gustav III. gewollten Krieg mit Russland schaffen. Das Erscheinen russischer Soldaten löst den gewünschten Russisch-Schwedischen Krieg sofort aus.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Graaf van Thun-Hohenstein-Castelfondo


Die West-Europese adel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Pieter, "West-Europese adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I125863.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Johan Joseph Frans Anthonie "Johan Joseph" Graaf van Thun-Hohenstein-Castelfondo (1711-1788)".