West-Europese adel » Ruprecht van Wittelsbach Keurvorst en Aartsbisschop van Keulen (1427-1480)

Persönliche Daten Ruprecht van Wittelsbach Keurvorst en Aartsbisschop van Keulen 


Familie von Ruprecht van Wittelsbach Keurvorst en Aartsbisschop van Keulen


Notizen bei Ruprecht van Wittelsbach Keurvorst en Aartsbisschop van Keulen

Ruprecht van de Palts (27 februari 1427 - Burg Blankenstein, 26 juli 1480) was de jongste zoon van Lodewijk III van de Palts en Mechtilde van Savoye. Ruprecht werd in 1463 tot aartsbisschop van Keulen verkozen, maar pas in augustus 1464 door de paus bevestigd. Korte tijd na zijn aantreden raakte de ongeduldige Ruprecht in onmin met zijn raadgevers en stortte hij zich in extra-poltieke activiteiten. Hij slaagde er in om Soest, Xanten en Rees te heroveren. In 1471 voerde hij een belastingsverhoging door en bezette hij de stad Zons als zekerheid. Dit leidde tot een onherstelbare breuk met het domkapittel, dat deze stad in pand gekregen had. Hij trachtte tevens des stadspriviliges in zijn bisdom af te bouwen, maar werd bij de belegering Neuss in 1474/75 verslagen. Hij werd militair gesteund door zijn broer Frederik I van de Palts en begon de Keulse bisdomsvete. Ruprecht riep daarbij de hulp in van Karel de Stoute , hertog van Bourgondië. De standen betuigden hem vervolgens niet langer hun steun en deden hun beklag bij de paus en de keizer. Zij riepen openlijk de steun in van kannunnik Herman van Hessen. Slechts enkele kleine heren en steden steunden Ruprecht nog. Keizer Frederik III trachtte in 1473 te bemiddelen in deze Keulse bisdomsvete, maar mislukte. Ruprecht zocht verdere toenadering tot zijn bondgenoten en duidde de hertog van Bourgondië aan als zijn zaakgelastigde.

Mettertijd werd de positie van de aartsbisschop echter zwakker, totdat hij tenslotte alleen nog door Kempen en Altenahr werd gesteund. In maart 1478 werd hij door Hessen gevangen genomen en vastgehouden op Burg Blankenstein bij Gladenbach . Hij mocht wel zijn titel van aartsbisschop houden, maar diende het aartsbisdom Keulen zelf af te staan. Hij stierf nog vóór de paus zijn ontslag had kunnen aanvaarden.

Ruprecht, die in 1468 tot bisschop gewijd werd, voerde een kloosterhervorming door in zijn bisdom. Zelf droeg hij weinig de mis op, maar liet wel dagelijks een mis voor hem lezen. In 1478 liet hij door zijn hulpbisschop Hendrik van Rübenach, in Büderich een bisdomsynode houden. In tegenstelling tot vele van zijn voorgangers , volgde hij de kerkbannen van de kerk op. De aartsbisschop was een verwoed jager en vogelvanger en wijdde veel tijd aan deze hobbys.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Ruprecht van Wittelsbach Keurvorst en Aartsbisschop van Keulen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Ruprecht van Wittelsbach Keurvorst en Aartsbisschop van Keulen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Ruprecht van Wittelsbach Keurvorst en Aartsbisschop van Keulen


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:
  • Familie Doevendans, ein einziger Autor hat bestätigt, dass es sich um die gleiche Person handelt

Historische Ereignisse

  • Gravin Jacoba (Beiers Huis) war von 1417 bis 1433 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1427: Quelle: Wikipedia
    • 11. Juli » Während des Dänisch-Holsteinisch-Hanseatischen Krieges besiegt eine dänisch-schwedische Flotte die von Tidemann Steen befehligte hanseatische Flotte in einer Seeschlacht im Öresund
    • 4. August » Der vierte Kreuzzug gegen die Hussiten scheitert in der Schlacht bei Mies. Erstmals bilden Kreuzritter dabei analog der gegnerischen Taktik eine Wagenburg, doch Unerfahrenheit damit trägt zur Niederlage der katholischen Truppen bei.
    • 28. Oktober » Friesische Freiheit: In der Schlacht auf den Wilden Äckern während der Befreiungskriege der Ostfriesischen Häuptlinge besiegt Focko Ukena den ostfriesischen Häuptling Ocko II. tom Brok endgültig und beendet damit die Herrschaft der tom Brok über Ostfriesland.
    • 2. Dezember » Zur Finanzierung von Feldzügen gegen die Hussiten billigt der Reichstag zu Frankfurt unter dem römisch-deutschen König Sigismund eine Reichskriegssteuer, später Hussitenpfennig genannt.
    • 8. Dezember » Der Mainzisch-Hessische Krieg endet. Mit einem Friedensschluss in Frankfurt am Main wird ein zwei Jahrhunderte währender Konflikt um die territoriale Vorherrschaft in Hessen zwischen Kurmainz und den Landgrafen von Hessen beigelegt.
  • Gravin Maria de Rijke (Bourgondisch Huis) war von 1477 bis 1482 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1480: Quelle: Wikipedia
    • 28. Juli » Im Otranto-Feldzug landet eine osmanische Streitmacht in Apulien und zieht vor Otranto. Nachdem die Übergabe der Stadt verweigert worden ist, beginnt deren Belagerung.
    • 11. August » Bei ihrem Feldzug in Süditalien erobern die Osmanen nach rund zweiwöchiger Belagerung die Stadt Otranto. Den so entstandenen Brückenkopf können sie bis September 1481 halten.
    • 11. August » Hermann IV. von Hessen wird Erzbischof von Köln.
    • 14. August » Nach der Eroberung von Otranto durch die Türken werden 800 Zivilisten, die sich weigern, zum Islam zu konvertieren, von osmanischen Kriegern geköpft. Neuere Forschungen haben indessen Zweifel an diesem überlieferten Geschehen.
    • 8. Oktober » Das so genannte Stehen am Fluss Ugra zwischen dem russischen Heer Iwans III. und der Goldenen Horde beginnt. Diese militärische Auseinandersetzung dauert bis zum 11. November und endet schließlich kampflos.
    • 11. November » Mit dem Ende des Stehens an der Ugra endet die mongolische Herrschaft über Russland.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Wittelsbach Keurvorst en Aartsbisschop van Keulen


Die West-Europese adel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Pieter, "West-Europese adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I119380.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Ruprecht van Wittelsbach Keurvorst en Aartsbisschop van Keulen (1427-1480)".