West-Europese adel » Adam Nicolaas Graaf Sieniawski (1665-1726)

Persönliche Daten Adam Nicolaas Graaf Sieniawski 


Familie von Adam Nicolaas Graaf Sieniawski

Er ist verheiratet mit Elisabeth Prinses Lubomirska.

Sie haben geheiratet am 16. Juni 1687, er war 22 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Adam Nicolaas Graaf Sieniawski

Adam Mikolaj Sieniawski (deutsch Adam Nikolaus Sieniawski; * 1666 in Lemberg; † 18. Februar 1726 in Lemberg, Polen-Litauen) war ein polnischer Adeliger, Beamter und Feldherr. Er entstammte im Mannesstamm dem polnischen Adelsgeschlecht der Sieniawskis. Sein Vater war Mikolaj Hieronim Sieniawski und seine Mutter Maria Cecilia Sieniawska (1643–1682), geborene Prinzessin Radziwill.

Leben

Adams Karriere begann als 17-Jähriger mit dem Eintritt in die polnische Armee, in der auch sein Vater war. Er kämpfte in der Schlacht am Kahlenberg gegen die Osmanen und ihre Verbündeten 1683; diesen letzten großen Militärsieg der Adelsrepublik überlebte er. Jedoch starb sein Vater Mikolaj Hieronim in einem Feldlager an den Folgen einer Seuchenepidemie. Durch diesen persönlich Verlust kam er unter die Aufsicht des Großhetmans der polnischen Krone, Stanislaw Jan Jablonowski (1634–1702). Mit ihm kämpfte er als Rittmeister einer Eliteeinheit der Husaren (ab 1685) gegen die Tatarenvölker (Krim- und Nogaiertataren) und Osmanen in den militärischen Auseinandersetzungen des Königs Jan III. Sobieski in der Moldau.

Nach der Wahl des Kurfürsten August von Sachsen zum König von Polen und Großfürst von Litauen 1697, ging er als Befürworter des französischen Prinzen Conti zunächst in die Opposition, kämpfte aber ab 1698 an der Seite des neuen Königs aus Sachsen. Er war relativ stark im Großen Nordischen Krieg involviert, so nahm er an der Schlacht bei Klissow 1702, an der Schlacht bei Rakowitz 1705 und an der Schlacht bei Kalisch 1706 als Verbündeter des Königs August gegen die Schweden unter König Karl XII. und König Stanislaus I. Leszczynski teil. Er wurde 1703, zusammen mit Józef Potocki (1673–1751), der ab 1705 sein politischer Gegner wurde, beauftragt die rebellischen Kosaken in der Ukraine (Aufstand des Palej 1702–1704) unter der Führung des Kosakenoberst Samen Palej (1640–1710) zu „pazifizieren“.

Nach dem Tod des Großhetmans Hieronim Augustyn Lubomirski, wurde Adam Mikolaj die Großhetmanswürde der polnischen Krone 1706 verliehen. Insbesondere in der Schlacht bei Kalisz konnte er sein militärisches und taktisches Geschick unter Beweis stellen. In dieser Schlacht führte er über etwa ein Drittel der vereinigten Streitkräfte von König August II. das Kommando. Józef Potocki war in der Funktion als Feldhetman (ab 1706) und Großhetman der polnischen Krone (ab 1707) unter dem Primat von Stanislaus Leszczynski sein Hauptgegner in dieser Schlacht.

Nach der „freiwilligen“ Abdankung von August II. als König von Polen und Großfürst von Litauen im Altranstädter Friede 1706, war Sieniawski der faktische Anführer der Konföderation von Sandomir, die gegen die Schweden und Leszczynski gerichtet war. Nach der Rückkehr Augusts II. nach Polen 1709 wurde er 1710 Kastellan von Krakau und somit in der Rangstellung erster Senator der Adelsrepublik. Ab diesem Zeitpunkt band er sich an Russland des Zaren Peter I., dessen starker Verfechter er wurde. Während der Konföderation von Tarnogród 1715–1716 wurde er von den Aufständischen in Haft genommen.

Unter den polnischen Militärhistorikern gilt er eher als mittelmäßiger Feldherr. Unter seinem Hetmanat wurde Polen im Stummen Sejm von 1717, durch russische „Vermittlung“, bedingt der Beschneidung von Rechten und Befugnissen der Hetmane, vor allem aber der Begrenzung der Streitkräfte auf insgesamt 24.000 Mann, de facto zu einer Entmilitarisierten Zone. Das viel kleinere Brandenburg-Preußen unterhielt im gleichen Zeitraum ein Stehendes Heer von bis zu 60.000 Mann unter Waffen, das in den folgenden Jahrzehnten massiv an Mannstärke aufgerüstet wurde.

Staatsdienst

Adam Mikolaj bekleidete im Königreich Polen verschiedene Staatsämter, so war er Feldhetman der polnischen Krone 1702–1706, Großhetman der polnischen Krone 1706–1726, Wojewode von Bels 1692–1710, Kastellan von Krakau 1710 und Starost von Lemberg, Rohatyn, Lubaczów, Stryj und Piaseczno.

Ehe und Nachkommen

1687 heiratete er die Elzbieta Helena Sienawska (1669–1729), geborene Prinzessin Lubomirska. Mit ihr hatte er eine Tochter, Maria Zofia Sienawska (1698–1771), die zunächst ab 1724 mit Fürst Stanislaw Ernest Denhoff (1673–1728), dann ab 1731 mit Fürst August Aleksander Czartoryski verheiratet war.

Bron: http://www.familysearch.org/eng/search/PRF/individual_record.asp?recid=1430419999&lds=2®ion=-1®ionfriendly=&frompage=99
en: http://www.familysearch.org/eng/search/PRF/individual_record.asp?recid=1270746453&lds=2®ion=-1®ionfriendly=&frompage=99

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Adam Nicolaas Graaf Sieniawski?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Adam Nicolaas Graaf Sieniawski

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Adam Nicolaas Graaf Sieniawski


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1687: Quelle: Wikipedia
    • 8. Januar » Beim Dirigieren einer neuen Motette rammt sich Jean-Baptiste Lully den Taktstock in den Fuß. Es entwickelt sich Wundbrand und weil er es ablehnt, eine Zehe amputieren zu lassen, stirbt der Komponist einige Wochen später daran.
    • 19. März » Nach dem Untergang seines letzten verbliebenen Schiffes La Belle wird der französische Entdecker Robert Cavelier de La Salle beim Versuch, Hilfe zu holen, von meuternden Mitgliedern seiner Expedition im heutigen Texas ermordet.
    • 5. Juli » Isaac Newtons Philosophiae Naturalis Principia Mathematica wird veröffentlicht.
    • 26. September » Bei einem venezianischen Angriff auf Athen während der osmanischen Zeit wird der Parthenon schwer beschädigt.
    • 9. Dezember » Der Habsburger Joseph I. wird König von Ungarn.
    • 31. Dezember » Die ersten aus Frankreich wegen der dortigen Hugenottenverfolgung und des Edikts von Fontainebleau emigrierenden Hugenotten reisen auf dem Schiff Voorschotten von den Niederlanden aus an das Kap der Guten Hoffnung ab.
  • Die Temperatur am 18. Februar 1726 war um die 5,0 °C. Charakterisierung des Wetters: betrokken motregen. Besondere Wettererscheinungen: . Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1726: Quelle: Wikipedia
    • 21. Mai » Die Ermordung des protestantischen Predigers Hermann Joachim Hahn durch den Katholiken Franz Laubler in der sächsischen Residenzstadt Dresden führt in den nächsten Tagen zu einem gegen die Katholiken der Stadt gerichteten Bürgeraufstand.
    • 26. August » In Dresden erfolgt die Grundsteinlegung für die Frauenkirche.
    • 23. September » In Reutlingen bricht ein Feuer aus. Der Brand wütet bis zum 25. September und zerstört 80% der Stadt. Rund 1.200 Familien werden obdachlos, doch sind fast keine Toten zu beklagen.
    • 27. Oktober » Die Kantate Ich will den Kreuzstab gerne tragen von Johann Sebastian Bach wird in Leipzig uraufgeführt.
    • 24. Dezember » Die Stadt Montevideo wird von Bruno Mauricio de Zabala, dem spanischen Gouverneur von Buenos Aires, gegründet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Graaf Sieniawski


Die West-Europese adel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Pieter, "West-Europese adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I112608.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Adam Nicolaas Graaf Sieniawski (1665-1726)".