West-Europese adel » Hubrecht Vrijheer Czernin van en tot Chudenitz (1570-1632)

Persönliche Daten Hubrecht Vrijheer Czernin van en tot Chudenitz 


Familie von Hubrecht Vrijheer Czernin van en tot Chudenitz

Er ist verheiratet mit Eva Polyxena Woraczicka van Pabienicz.

Sie haben geheiratet April 1594, er war 24 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Hubrecht Vrijheer Czernin van en tot Chudenitz

Humprecht der Ältere Czernin von Chudenitz(* 1570; † 1632) war Unterkämmerer des Königreichs Böhmen. An der Revision der Landtafel war er wesentlich mitbeteiligt.

1623 war er Burggraf von Königgrätz 1624, von Karlstein, 1625 Hauptmann der Prager Burg und wurde von Kaiser Ferdinand II. in die Kommission für die Codifizierung der Verneuerten Landesordnung berufen.

1629 wurde er in den Freiherrenstand erhoben.

Er hatte seine Stimme dem Pfalzgrafen gegeben und sich als Direktor missbrauchen lassen. Da er aber nur in den Landtafelsachen mitarbeitete und überdies schon im Jahre 1616 resigniert hatte, hat man ihn am 20. Februar 1620 nicht verhaftet, obwohl er meineidig geworden war, sondern stellte ihn nur unter bewachten Hausarrest. Er wurde auch nicht von der Halsgerichtskommission, sondern nur vor die Konfiskations-Kommission gestellt, und - da er seine Unschuld beweisen konnte -zusammen mit seinem Sohn Johannes von der Anklage los und ledig gesprochen. Er musste sich jedoch für den erteilten "Pardon" 1.500 Gulden an das Alumat des Klosters St. Jakob in Prag zu zahlen.

1621 konvertierte er zum katholischen Glauben und starb 1632 als Kaiserlicher Rat, Kämmerer, königlicher Statthalter und Landesrichter.
http://de.wikipedia.org/wiki/Humprecht_Czernin_von_Chudenitz

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hubrecht Vrijheer Czernin van en tot Chudenitz?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hubrecht Vrijheer Czernin van en tot Chudenitz

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hubrecht Vrijheer Czernin van en tot Chudenitz


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1632: Quelle: Wikipedia
    • 9. März » Kaiserliche Söldner unter dem Befehl von Johann T’Serclaes von Tilly siegen im Dreißigjährigen Krieg in der Schlacht bei Bamberg über schwedische Einheiten unter Gustaf Horn.
    • 29. März » England und Frankreich schließen den Vertrag von Saint-Germain-en-Laye, mit dem England die 1629 eroberte Kolonie Neufrankreich, das heutige Québec, zurückgibt.
    • 21. April » Das Dordrechter Bekenntnis wird angenommen. Mit diesem Glaubensbekenntnis niederländischer Mennoniten sollen unterschiedliche Auffassungen von Kirchengemeinden auf eine gemeinsame Basis gestellt werden.
    • 23. Juli » Gottfried Heinrich Graf zu Pappenheim nimmt im Dreißigjährigen Krieg die Reichsstadt Dortmund ein und verlegt sein Hauptquartier dorthin.
    • 3. September » In der Schlacht an der Alten Veste bei Nürnberg treffen im Dreißigjährigen Krieg die kaiserlichen Söldner unter dem Befehl Wallensteins auf die schwedischen Truppen unter König Gustav Adolf. Den Schweden gelingt es dabei nicht, Wallensteins Lager zu erstürmen.
    • 30. Oktober » In Toulouse wird Henri II. de Montmorency, gemeinsam mit Gaston von Orléans, dem jüngeren Bruder von König Ludwig XIII., Organisator eines Adelsaufstands im Languedoc gegen Kardinal Richelieu, hingerichtet. Mit ihm sterben die Montmorencys aus.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Vrijheer Czernin van en tot Chudenitz


Die West-Europese adel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Pieter, "West-Europese adel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/west-europese-adel/I104331.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Hubrecht Vrijheer Czernin van en tot Chudenitz (1570-1632)".