Wels Family Genealogy » David William Wells (1869-1953)

Persönliche Daten David William Wells 

Quellen 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8

Familie von David William Wells

(1) Er ist verheiratet mit Dilda J Driscoll.

Sie haben geheiratet am 1. Januar 1894, er war 24 Jahre alt.

Sie haben geheiratet am 1. Januar 1894 in Mauston, Juneau, Wisconsin, USA, er war 24 Jahre alt.Quelle 2


(2) Er ist verheiratet mit Alta Belle Neve.

Sie haben geheiratet am 3. Januar 1950 in Mauston, Juneau, Wisconsin, USA, er war 80 Jahre alt.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit David William Wells?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken David William Wells

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von David William Wells

Johann Wels
1782-1839
John Wells
1828-1907

David William Wells
1869-1953

(1) 1894
(2) 1950

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

    Verwandschaft David William Wells



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. 1900 United States Federal Census, Ancestry.com, Database online. Year: 1900; Census Place: Lindina, Juneau, Wisconsin; Roll: T623_1793; Page: 8B; Enumeration District: 80.
      Record for Dilda Wells
      / www.ancestry.com
    2. Ancestry Family Trees, Database online.
      Record for Dilda J. Driscoll
      / Ancestry.com
    3. 1930 United States Federal Census, Ancestry.com, Database online. Year: 1930; Census Place: Lindina, Juneau, Wisconsin; Roll: 2577; Page: 2B; Enumeration District: 13; Image: 132.0.
      Record for Dilda Wells
      / www.ancestry.com
    4. 1870 United States Federal Census, Ancestry.com, Database online. Year: 1870; Census Place: Marion, Juneau, Wisconsin; Roll: M593_; Page: ; Image: .
      Record for David Wels
      / www.ancestry.com
    5. Wisconsin, State Censuses, 1895 and 1905, Ancestry.com., Database online.
      Record for David Wells
      / Ancestry.com
    6. 1880 United States Federal Census, Ancestry.com and The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, Database online. Year: 1880; Census Place: Lindina, Juneau, Wisconsin; Roll: 1430; Family History Film: 1255430; Page: 400D; Enumeration District: 189; Image: .
      Record for John Wells
      / Ancestry.com
    7. 1920 United States Federal Census, Ancestry.com, Database online. Year: 1920; Census Place: Lindina, Juneau, Wisconsin; Roll: T625_1990; Page: A; Enumeration District: 71; Image: .
      Record for Dilda J Wells
      / Ancestry.com
    8. 1910 United States Federal Census, Ancestry.com, Database online. Year: 1910; Census Place: Lindina, Juneau, Wisconsin; Roll: ; Page: ; Enumeration District: ; Image: .
      Record for Dilda J Wells
      / www.ancestry.com

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 4. Februar 1869 war um die 10,1 °C. Es gab 0.1 mm Niederschlag. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Süd-West. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 97%. Quelle: KNMI
    • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 4. Juni 1868 bis 4. Januar 1871 regierte in den Niederlanden die Regierung Van Bosse - Fock mit als erste Minister Mr. P.P. van Bosse (liberaal) und Mr. C. Fock (liberaal).
    • Im Jahr 1869: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
      • 30. Januar » Nach einer Rede Otto von Bismarcks im Preußischen Abgeordnetenhaus, in der er die Worte „bösartige Reptilien“ verwendet, wird hinterher der Begriff Reptilienfonds geprägt.
      • 6. März » Dmitri Mendelejew stellt sein Periodensystem der Elemente unter dem Titel Die Abhängigkeit der chemischen Eigenschaften der Elemente vom Atomgewicht vor. Damit kann er auch Eigenschaften von bis dahin unbekannten Elementen vorhersagen.
      • 6. Mai » In West Lafayette (Indiana) wird die Purdue University gegründet.
      • 8. August » Auf Betreiben von August Bebel und Wilhelm Liebknecht wird in Eisenach die Sozialdemokratische Arbeiterpartei (SDAP) gegründet.
      • 24. September » Der erste Schwarze Freitag an der Wall Street ist ein durch Goldspekulationen hervorgerufener Börsenkrach. Versuche der Spekulanten James Fisk und Jay Gould, den Goldpreis unter ihre Kontrolle zu bringen, führen zum Zusammenbruch des Handels an der New York Stock Exchange.
      • 19. November » Basierend auf dem Rupert’s Land Act of 1868 verkauft die Hudson’s Bay Company das ihr gehörende nordamerikanische Gebiet Ruperts Land an Kanada.
    • Die Temperatur am 3. Januar 1950 lag zwischen 3,1 °C und 6,8 °C und war durchschnittlich 4,7 °C. Es gab 0.2 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
    • Im Jahr 1950: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,0 Millionen Einwohner.
      • 12. März » In der Enzyklika Anni sacri verlangt Papst PiusXII. vom Klerus ein Programm zur Bekämpfung des weltweiten Atheismus.
      • 8. April » Die Premierminister von Indien (Jawaharlal Nehru) und Pakistan (Liaquat Ali Khan) unterzeichnen den Liaquat-Nehru Pakt.
      • 25. April » Der christliche Teil der Bevölkerung der Molukken proklamiert die unabhängige Republik Maluku Selatan mit der Hauptstadt Ambon, die von Indonesien jedoch nicht anerkannt und innerhalb weniger Wochen mit Waffengewalt unterdrückt wird.
      • 16. Juni » Hinsichtlich des zunehmenden Befalls der landwirtschaftlichen Anbaufläche mit Kartoffelkäfern beschuldigt die DDR-Führung die USA, die Schädlinge gezielt über ostdeutschen Äckern abzuwerfen, und beginnt eine Kampagne gegen den „Amikäfer“.
      • 19. Juli » Deutschland und das Saarland werden offiziell Mitglieder des Europarates.
      • 2. November » Im Koreakrieg kommt es in der Nacht vom 1. zum 2. November erstmals zu Kampfhandlungen zwischen US-Truppen und regulären Einheiten der chinesischen Volksbefreiungsarmee nahe dem Grenzfluss Yalu.
    • Die Temperatur am 15. März 1953 lag zwischen -2.5 °C und 11,8 °C und war durchschnittlich 4,3 °C. Es gab 10,0 Stunden Sonnenschein (85%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Südost. Quelle: KNMI
    • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
    • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
    • Im Jahr 1953: Quelle: Wikipedia
      • Die Niederlande hatte ungefähr 10,4 Millionen Einwohner.
      • 22. Februar » Bei der Nationalratswahl in Österreich wird die SPÖ unter Adolf Schärf stimmenstärkste Partei. Aufgrund der Wahlarithmetik erhält die ÖVP unter Bundeskanzler Leopold Figl jedoch ein Mandat mehr.
      • 25. April » In der Zeitschrift Nature veröffentlichen die englischen Biochemiker Francis Crick und James Watson den Artikel Molecular Structure of Nucleic Acids: A Structure for Deoxyribose Nucleic Acid über ihre am 28. Februar gemachte Entdeckung der Doppelhelixstruktur der Erbsubstanz DNA.
      • 18. Juni » Ägypten wird Republik. Muhammad Nagib wird Staatspräsident.
      • 22. August » Schah Mohammad Reza Pahlavi kehrt nach dem Sturz von Premierminister Mossadegh in den Iran zurück.
      • 15. November » In Deutschland wird auf den Zuckerstreuer ein Patent erteilt.
      • 22. Dezember » In der DDR erscheint die erste Ausgabe der Wochenpost, die dort auflagenstärkste Wochenzeitung wird.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    • 1865 » Abe Isoo, japanischer Parlamentarier, Intellektueller und Pazifist
    • 1868 » Constance Markiewicz, irische Freiheitskämpferin, Ministerin
    • 1869 » William Dudley Haywood, US-amerikanischer Gewerkschafter
    • 1871 » Friedrich Ebert, deutscher Politiker, MdR, Reichskanzler und Reichspräsident der Weimarer Republik
    • 1871 » Heinrich Schnee, deutscher Gouverneur und Politiker, MdR, Mitglied der Lytton-Kommission des Völkerbundes
    • 1872 » James Chapman, englischer Afrikaforscher

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Wells

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Wells.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Wells.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Wells (unter)sucht.

    Die Wels Family Genealogy-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    David Wells, "Wels Family Genealogy", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/wels-family-wanderings/P25.php : abgerufen 9. Juni 2024), "David William Wells (1869-1953)".