Voorouders Vellekoop en van der Stijl » Dirk Daniels Coppenol (1670-1733)

Persönliche Daten Dirk Daniels Coppenol 

  • Er wurde getauft am 5. Januar 1670 in Pernis, Rotterdam, Zuid-Holland, Nederland.
  • Eintrag am 5. Juni 1723: Akte.
    Transport akte Pernis
    Betreft een transport van een erfenis
    ---
    5-6-1723:
    1- Comp. Jan Huijgen van der Wael als in huwelijk hebbende Lijsbet Cornelisdr.Molenaer voor de helft,
    2- Magtelt Witte als mondelinge last hebbende van haar man Arijen Bastiaensz. Hobbel wonende in Pernis,
    3- Cornelis Jacobsz. de Raadt wonende onder Heenvliet zo voor hem zelf en als voogd van de minderjarige kindskinderen van Neeltje Witte
    4- Jacob Willemsz. de Raadt wonende onder Rhoon meerderjarige zoon van Willem Jacobsz. de Raadt als kindskind van Neeltje Witten zo voor haar zelf als haar sterk makende voor de verdere erfgenamen van Neeltje Witten:
    4a- Jacob Schilperoort wonende in het Roosant als voogd voor de kindskinderen van Henderick Witten
    4b- Gerrit Gerritsz. Koorenneeff wonende onder Albrandswaard als een nagelaten zoon van Gerrit Koorenneeff en Jannetje Witten beide zal.
    4c- Cornelis Klaesz. van der Engel wonende onder Hoogvliet als voogd van
    de kindskinderen van Jannetje Witten en haar sterk makende voor de verdere erfgenamen van de voorn. Jannetje Witten:
    4c1- Leendert Krijne Vrijlant wonende in Poortugaal
    4c2- Dirck Danielsz. Koppenol wonende op het Eiland als in huwelijk hebbende Lijntje Krijne Vrijlant
    4c3- de voorn. Cornelis de Raadt als procuratie hebbende van schout en schepenen van Hellevoetsluit als representerende de weeskamer aldaar volgens procuratie d.d. 29-4-1723 voor de weeskinderen van Neeltje Krijne Vrijlandt getrouwd geweest met Coenraat Roskam beide zal. overleden onder Hellevoetsluis

    voorgaande genoemden als kinderen en kindskinderen van Krijn Witte
    Vrijlandt, te samen erfgenamen van Eeuwout Jansz. Molenaer en Lijntje Witte beide zal., en transporteren aan de Grote en Diaconie Armen van Pernis de nombre van 2 gemeten weiland gelegen in het Vrijland onder Pernis.
    ---
    --------
  • Er ist verstorben am 17. Juni 1733 in Rozenburg, Rotterdam, Zuid-Holland, Nederland.
  • Er wurde beerdigt am 18. Juni 1733 in Pernis, Rotterdam, Zuid-Holland, Nederland.
  • Ein Kind von Daniel Daniels "de jongste" Coppenol und Crijntje Fransse van der Schans
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 12. April 2023.

Familie von Dirk Daniels Coppenol

Er ist verheiratet mit Lijntje Crijnen Vrijland.

Sie haben geheiratet am 13. Mai 1708 in Rozenburg, Rotterdam, Zuid-Holland, Nederland.


Kind(er):

  1. Jannetje Dirks Coppenol  1713-< 1754 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Dirk Daniels Coppenol?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Dirk Daniels Coppenol

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Dirk Daniels Coppenol


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1670: Quelle: Wikipedia
      • 29. April » Emilio Altieri wird als Kompromisskandidat im Alter von 80 Jahren zum Papst gewählt und nimmt den Namen ClemensX. an. Die laufenden Staatsgeschäfte überlässt er nach der Wahl einem Adoptivneffen, Kardinal Paluzzo Paluzzi Altieri degli Albertoni.
      • 2. Mai » Englands König KarlII. genehmigt der Hudson’s Bay Company in ihrer Gründungsurkunde den Handel mit Indianern an allen in die Hudson Bay mündenden Flüssen. Die Pelzhandelsgesellschaft zählt zu den weltweit ältesten bestehenden Unternehmen.
      • 1. Juni » Frankreich und England schließen den geheimen Vertrag von Dover, in dem König KarlII. von England verspricht, sich zum katholischen Glauben zu bekennen, und sich mit König LudwigXIV. von Frankreich gegen die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen verbündet. Der Vertrag führt zwei Jahre später zum Holländischen Krieg.
      • 18. Juli » Der Vertrag von Madrid setzt den formellen Schlusspunkt unter den rund zehn Jahre zuvor beendeten Englisch-Spanischen Krieg. Jamaika und die Kaimaninseln werden als englischer Besitz von Spanien anerkannt; beide Parteien wollen den Handelsverkehr des Vertragspartners in der Karibik dulden.
      • 25. Juli » Kaiser Leopold I. weist die Juden aus der Wiener Leopoldstadt aus; sie müssen Österreich verlassen.
      • 14. Oktober » Molières Ballettkomödie Der Bürger als Edelmann wird im Schloss Chambord uraufgeführt.
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1708: Quelle: Wikipedia
      • 8. April » Das Oratorium La Resurrezione des jungen Georg Friedrich Händel wird in Rom erstmals aufgeführt.
      • 11. Juli » Prinz Eugen von Savoyen und der Duke of Marlborough besiegen im Spanischen Erbfolgekrieg Frankreichs Heer in der Schlacht bei Oudenaarde.
      • 14. Juli » In der Schlacht bei Golowtschin besiegt das schwedische Heer unter König Karl XII. im Großen Nordischen Krieg eine überlegene russische Armee.
      • 4. September » Die Uraufführung der Oper Amor tra nemici von Attilio Ariosti findet in Berlin statt.
      • 9. Oktober » Der russische Zar Peter I. der Große besiegt die Schweden unter General Adam Ludwig Lewenhaupt in der Schlacht bei Lesnaja im Zuge des Großen Nordischen Krieges und schwächt damit die Armee Karls XII. entscheidend.
      • 22. Oktober » Im Spanischen Erbfolgekrieg nehmen Prinz Eugen von Savoyen und der Duke of Marlborough die Festung Lille ein.
    • Die Temperatur am 17. Juni 1733 war um die 14,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Osten bis Norden. Charakterisierung des Wetters: helder. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1733: Quelle: Wikipedia
      • 2. Januar » Die französische Zeitung Courrier d’Avignon wird erstmals herausgegeben.
      • 1. Februar » Der Tod von König August dem Starken führt zu Thronfolgestreitigkeiten, die noch im selben Jahr in den Polnischen Erbfolgekrieg münden. Im Kurfürstentum Sachsen übernimmt sein Sohn Friedrich August II. die Regentschaft.
      • 12. Februar » Der englische General James Oglethorpe gründet mit 114 Personen die Stadt Savannah und damit die Kolonie Georgia.
      • 13. Juni » Die Dänische Westindien-Kompanie erwirbt von Frankreich die Insel Saint Croix in der Karibik. Mit Zuckerrohranbau und Sklavenhandel erzielt die Gesellschaft Einnahmen.
      • 28. August » Am Teatro San Bartolomeo in Neapel wird die Opera buffa La serva padrona (Die Magd als Herrin) von Giovanni Battista Pergolesi uraufgeführt.
      • 10. Oktober » Frankreich erklärt dem römisch-deutschen Kaiser Karl VI. wegen des polnischen Thronfolgestreits den Krieg.
    • Die Temperatur am 18. Juni 1733 war um die 14,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Norden. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1733: Quelle: Wikipedia
      • 2. Januar » Die französische Zeitung Courrier d’Avignon wird erstmals herausgegeben.
      • 1. Februar » Der Tod von König August dem Starken führt zu Thronfolgestreitigkeiten, die noch im selben Jahr in den Polnischen Erbfolgekrieg münden. Im Kurfürstentum Sachsen übernimmt sein Sohn Friedrich August II. die Regentschaft.
      • 12. Februar » Der englische General James Oglethorpe gründet mit 114 Personen die Stadt Savannah und damit die Kolonie Georgia.
      • 13. Juni » Die Dänische Westindien-Kompanie erwirbt von Frankreich die Insel Saint Croix in der Karibik. Mit Zuckerrohranbau und Sklavenhandel erzielt die Gesellschaft Einnahmen.
      • 28. August » Am Teatro San Bartolomeo in Neapel wird die Opera buffa La serva padrona (Die Magd als Herrin) von Giovanni Battista Pergolesi uraufgeführt.
      • 10. Oktober » Frankreich erklärt dem römisch-deutschen Kaiser Karl VI. wegen des polnischen Thronfolgestreits den Krieg.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Coppenol

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Coppenol.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Coppenol.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Coppenol (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Hedwich de Vries, "Voorouders Vellekoop en van der Stijl", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/voorouders-vellekoop-en-van-der-stijl/I134.php : abgerufen 31. Mai 2024), "Dirk Daniels Coppenol (1670-1733)".