Voorouders van Cor en Annie Danenberg » Maartje Crelis Louw (1758-????)

Persönliche Daten Maartje Crelis Louw 

Quelle 1

Familie von Maartje Crelis Louw

Sie ist verheiratet mit Jan Pietersz Rood.Quelle 2

Sie haben geheiratet am 9. Mai 1813 in Hoogwoud, Noord-Holland, Nederland.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maartje Crelis Louw?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Abbildung(en) Maartje Crelis Louw


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Doopboek Maartje Crelis Louw, DOB0715 Es gibt verknüpfte Bilder
  2. BS Huwelijksregister Jan Pieters Rood en Maartje Crelis Louw, BSH0072-0715
    BS Huwelijksregister Jan PIietersz Rood en Maartje Crelis Louw[871]
    Huwelijksakte. In het jaar agtien honderd en dertien de negende der maand Maij zijn voor ons officier van den burgelijken staat der gemeente van Hoogwoud kanton Medemblik departement de zuiderzee gecompareerd Jan Rood oud 47 jaren van beroep arbeidsman geboortig van en wonende te Hoogwoud zoon van wijlen Pieter Corn Rood en Grietje Jacobs Negentig in der tijd echtelieden weduwenaar van wijlen Geertje Bakker blijkens acte van overlijden de dato 6 Maij 1813. En Maartje Crelisz Louw oud 55 jaren, dochter van wijlen Cornelis Klaasz Louw geboortig van Spierdijk in de gemeente van Berkhout wonende Hoogwoud weduwe van wijlen Bruno van der Gragt te Hoogwoud overleden op den 24ste April 1813 welke ons verzogt hebben het door hun voorgenomen huwelijk te voltrekken waarvan de afkondigingen voor de hoofddeur van het huis der gemeente zijn gescied, deerste op den 25ste April 1813 en de tweede op den 2de Maij des zelven jaars telkens des morgens ten agt uuren. Geene verhinderingen tegen gemelde huwelijk ter onzer kennisse zijn gebracht, hebben wij aan hun verzoek voldoende, na voorlezing van alle gemelde stukken, alsmede van het 6de hoofdstuk van den titel van het burgelijke wetboek tot opschrift hebbende van het huwelij ieredr der aanstaande echtgenoten afgevraagd of zij elkander wederkerig tot man en tot vrouw willen neemen waarop door elk der zelve afzonderlijk een toestemmend antwoord zijnde gegeven verklaren wij in naam der wet dat Jan Rood en Maartje Louw door het huwelijk verbonden zijn van hetwelk wij acte hebben opgemaakt in tegenwoordigheid van Pieter Kieftenburg oud 50 jaren van beroep huisman wonnende te Hoogwoud en behuwd broeder van de bruidegom 1ste getuige Jacob Rood oud 41 jaren van beroep huisman wonende te Opmeer broeder van de bruidegom 2de getuigen Pieter Pannekeet oud 42 jaren van beroep broodbakker en Pieter Schuit oud 44 jaren van beroep bakkersknecht. Derde en vierde getuigen bijde wonende te Hoogwoud welke ook die acte nadat hun dezelve was voorgelezen nevens ons en de contractanten hebben ondertekend. get J.P Rt P Kieftenburg Jacob Rood dit x merk stelde Maartje Louwe Pieter Pannekeet Pieter Schuit A Heijmans Maire.
    Es gibt verknüpfte Bilder

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 23. Februar 1758 war um die 3,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Westen. Charakterisierung des Wetters: geheel betrokken regen sneeuw. Quelle: KNMI
  • Erfstadhouder Prins Willem V (Willem Batavus) (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1795 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Regentes Anna (Huis van Oranje-Nassau) war von 1751 bis 1759 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1758: Quelle: Wikipedia
    • 11. April » Großbritannien unterstützt Preußen während des Siebenjährigen Kriegs mit der Zusage von Finanzmitteln und Hilfe durch neu aufgestellte Soldaten aus Kurhannover.
    • 8. Juli » In der Schlacht von Carillon während des Franzosen- und Indianerkriegs in Nordamerika erleidet eine britische Armee unter General James Abercrombie eine schwere Niederlage gegen die von Louis-Joseph de Montcalm geführten Franzosen.
    • 3. September » Auf König Joseph I. von Portugal wird ein Mordversuch unternommen, als er ohne Leibwache von einem Schäferstündchen bei seiner Mätresse zurückkehrt.
    • 24. November » Wegen ihrer verzweifelten Lage verlassen die Franzosen das von den Briten belagerte Fort Duquesne, setzen es in Brand und retten sich über den Ohio River. Das stellt einen Wendepunkt im Franzosen- und Indianerkrieg dar.
    • 25. November » Die Briten nehmen im Franzosen- und Indianerkrieg das am Vortag von den Franzosen verlassene und zerstörte Fort Duquesne ein und beginnen unter dem Namen Fort Pitt mit dem Wiederaufbau.
    • 25. Dezember » Der von Edmond Halley vorhergesagte Halleysche Komet erscheint.

Über den Familiennamen Louw

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Louw.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Louw.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Louw (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Cor Danenberg, "Voorouders van Cor en Annie Danenberg", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/voorouders-van-cor-en-annie-danenberg/I715.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Maartje Crelis Louw (1758-????)".