Voorouders Monique en Jan Vis en aanverwante personen » Jan Simon Pleune (1888-1922)

Persönliche Daten Jan Simon Pleune 

  • Er wurde geboren am 17. Juni 1888 in Poortvliet gem. Tholen Zld. NL.
  • (4. beroep(en), (functie),) : kleermaker..
  • (5.02 Akte van geboorte, van registratie) am 17. Juni 1888.
    Geboorteakte Jan Simon Pleune, 17-06-1888
    Soort akte: Geboorteakte
    Aktedatum: 1888
    Aktenummer: 22
    Geboortedatum:17-06-1888
    Geboorteplaats:Poortvliet
    Kind: Jan Simon Pleune
    Geslacht: Mannelijk
    Vader: Jan Pleune
    Moeder: Anna Heijboer
    Gemeente: Poortvliet
    Toegangsnummer:25 Burgerlijke Stand Zeeland (1796) 1811-1980, (1796) 1811-1980
    Inventarisnummer:PTV-G-1888
  • (7. Akte van overlijden) am 23. September 1922.
    Overlijden Jan Simon Pleune, 23-9-1922
    Soort akte: Overlijdensakte
    Aktenummer: 17
    Aktedatum: 1922
    Gemeente: Poortvliet
    Overlijdensdatum:23-9-1922
    Overlijdensplaats:Poortvliet
    Overledene: Jan Simon Pleune
    Geboorteplaats:Poortvliet
    Geslacht: Mannelijk
    Burgerlijke staat:Gehuwd
    Leeftijd: 34 jaar
    Beroep: Kleermaker
    Partner: Jacoba Pape
    Vader: Jan Pleune
    Beroep: Kleermaker
    Moeder: Anna Heijboer
    Beroep: Zonder
    Toegangsnummer:25 Burgerlijke Stand Zeeland (1796) 1811-1980, (1796) 1811-1980
    Inventarisnummer:PTV-O-1922

  • Er ist verstorben am 23. September 1922 in Poortvliet gem. Tholen Zld. NL, er war 34 Jahre alt.
  • Ein Kind von Jan Pleune und Anna Heiboer
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 25. Januar 2017.

Familie von Jan Simon Pleune

Er ist verheiratet mit Jacoba Pape.

Sie haben geheiratet am 14. Juni 1917 in St. Annaland gem. Tholen Zld. NL, er war 28 Jahre alt.

Ereignis (6. Akte van huwelijk.) am 14. Juni 1917.

Huwelijk Jan Simon Pleune en Jacoba Pape, 14-06-1917
Soort akte: Huwelijksakte
Aktedatum: 14-06-1917
Aktenummer: 15
Huwelijksplaats:Sint Annaland
Bruidegom: Jan Simon Pleune
Geboorteplaats:Poortvliet
Leeftijd: 28
Beroep: Kleermaker
Bruid: Jacoba Pape
Geboorteplaats:Sint Annaland
Leeftijd: 26
Beroep: Zonder
Vader bruidegom:Jan Pleune
Beroep: Kleermaker
Moeder bruidegom:Anna Heijboer
Beroep: Zonder
Vader bruid: Marinus Pape
Beroep: Schipper
Moeder bruid: Leuntje van Schouwen
Beroep: Zonder
Toegangsnummer:25 Burgerlijke Stand Zeeland (1796) 1811-1980, (1796) 1811-1980
Gemeente: Sint Annaland
Inventarisnummer:SAL-H-1917

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jan Simon Pleune?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jan Simon Pleune

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jan Simon Pleune

Jan Pleune
1861-1936
Anna Heiboer
1866-1942

Jan Simon Pleune
1888-1922

1917

Jacoba Pape
1890-1945


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 17. Juni 1888 war um die 12,4 °C. Es gab 8 mm Niederschlag. Der Winddruck war 10 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 91%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1888: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 3. Januar » Der 91-cm-Refraktor des Lick-Observatoriums am Gipfel des Mount Hamilton, Kalifornien, wird in Betrieb genommen. Es handelt sich zu diesem Zeitpunkt um das größte Fernrohr der Welt.
    • 13. Februar » Die Financial Times ist erstmals in London erhältlich. Unter diesem Titel wird der rund einen Monat zuvor herausgebrachte London Financial Guide weitergeführt.
    • 15. April » Ein paar Freunde gründen im Berliner Vorort Tempelhof den Fußballverein BFC Germania 1888. Es handelt sich heute um den ältesten noch existierenden Fußballverein Deutschlands.
    • 5. Mai » In seiner Enzyklika In plurimis lobt Papst LeoXIII. die Abschaffung der Sklaverei in Brasilien und spricht sich für die weltweite Abschaffung aus.
    • 18. August » Der Centralbahnhof, der heutige Hauptbahnhof, wird in Frankfurt am Main eingeweiht.
    • 30. September » Jack the Ripper bringt vermutlich mit Elizabeth Stride und Catherine Eddowes zwei Frauen an einem Tag um.
  • Die Temperatur am 14. Juni 1917 lag zwischen 12,7 °C und 25,9 °C und war durchschnittlich 19,4 °C. Es gab 12,9 Stunden Sonnenschein (77%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1917: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,5 Millionen Einwohner.
    • 17. Februar » Bei der Versenkung des französischen Truppentransporters Athos im östlichen Mittelmeer kommen 754 Besatzungsmitglieder, Soldaten und Passagiere ums Leben.
    • 13. März » In Offenbach am Main wird das auf Initiative Hugo Eberhardts entstandene Deutsche Ledermuseum eröffnet.
    • 7. April » Kaiser WilhelmII. kündigt in der von Theobald von Bethmann Hollweg verfassten Osterbotschaft auf Druck der Obersten Heeresleitung Reformen der Verfassung und des Wahlrechts an.
    • 12. Juni » Im Münchner Prinzregententheater wird durch die Königlich Bayerische Hofoper mit Bruno Walter als Dirigent die spätromantische Künstler-Oper Palestrina von Hans Pfitzner uraufgeführt. Die Oper ist außerordentlich erfolgreich und wird auch von anderen Künstlern enthusiastisch gefeiert.
    • 21. Juni » Der Fußballklub Vereinigte FC Winterthur-Veltheim wird Schweizer Meister.
    • 13. Oktober » Zur Mittagszeit erscheint die Jungfrau Maria im portugiesischen Fátima zum letzten Mal den drei Schäferkindern Jacinta Marto, Francisco Marto und Lúcia dos Santos. Es findet in Anwesenheit von Zehntausenden von Menschen das Sonnenwunder statt.
  • Die Temperatur am 23. September 1922 lag zwischen 10,2 °C und 15,9 °C und war durchschnittlich 13,1 °C. Es gab 1,1 Stunden Sonnenschein (9%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1922: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,0 Millionen Einwohner.
    • 20. Januar » Der im Ersten Weltkrieg gegründete pazifistische Bund Neues Vaterland, dem unter anderem Albert Einstein, Stefan Zweig und Ernst Reuter angehören, wird in Anlehnung an das französische Vorbild Französische Liga für Menschenrechte in Deutsche Liga für Menschenrechte umbenannt.
    • 2. April » Bei der Präsidentschaftswahl in Argentinien siegt Marcelo Torcuato de Alvear über seinen Parteikollegen und bisherigen Amtsinhaber Hipólito Yrigoyen.
    • 26. Mai » Der Stummfilm Dr. Mabuse, der Spieler Teil2: Inferno– Ein Spiel von Menschen unserer Zeit des österreichisch-deutschen Regisseurs Fritz Lang, basierend auf der durch Thea von Harbou adaptierten Romanvorlage von Norbert Jacques, mit Rudolf Klein-Rogge in der Titelrolle wird in Deutschland uraufgeführt.
    • 28. Mai » In Köln wird Alexander von Zemlinskys Oper Der Zwerg uraufgeführt.
    • 6. Dezember » Nachdem die Provinz Ulster 1921 abgetreten worden ist, kommt es zur Gründung des Irischen Freistaates.
    • 31. Dezember » In Wien wird der Filmbund als „Vereinigung aller am Film Schaffenden Österreichs“ gegründet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1887 » Hugo Gieseking, deutscher Mathematiker
  • 1887 » Johann Andres, österreichischer Fußballspieler
  • 1888 » Friedrich Grimm, deutscher Völkerrechtler und Strafverteidiger
  • 1888 » Heinz Guderian, deutscher Heeresoffizier, General, Chef des Generalstabes, Mitentwickler moderner Kriegsführung mit Panzern
  • 1889 » Jan Skala, sorbischer Schriftsteller und Publizist
  • 1890 » Adachi Hatazō, japanischer General

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Pleune

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Pleune.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Pleune.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Pleune (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jan Vis, "Voorouders Monique en Jan Vis en aanverwante personen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/voorouders-monique-en-jan-vis/I57218.php : abgerufen 8. Juni 2024), "Jan Simon Pleune (1888-1922)".