Voorouders Monique en Jan Vis en aanverwante personen » Aaltje Aalbers (1890-1954)

Persönliche Daten Aaltje Aalbers 

  • Sie ist geboren am 28. März 1890 in Oosterbeek gem. Renkum Gld. NL.
  • (5.02 Akte van geboorte, van registratie) am 28. März 1890.
    Kind:Aaltje Aalbers
    Geslacht:Vrouw
    Geboorteplaats:Renkum (Oosterbeek)
    Geboortedatum:vrijdag 28 maart 1890
    Vader:Coendert Jochem Aalbers
    Leeftijd:39
    Beroep:Landbouwer
    Moeder:Aaltje Klaasen
    Leeftijd:35
    Beroep:zonder beroep
    Gebeurtenis:Geboorte
    Datum:vrijdag 28 maart 1890
    Gebeurtenisplaats:Renkum (Oosterbeek)
    Documenttype:BS Geboorte
    Erfgoedinstelling:Gelders Archief
    Plaats instelling:Arnhem
    Collectiegebied:Gelderland
    Archief:0207
    Registratienummer:7904
    Aktenummer:73
    Registratiedatum:29 maart 1890
    Akteplaats:Renkum
  • (5.07. Datum('s) via Online Begraafplaatsen / Genver / Billion Graves / Familieberichten.) am 9. Februar 1954.
    Begraven te Oosterbeek
  • Sie ist verstorben am 9. Februar 1954, sie war 63 Jahre alt.
  • Ein Kind von Coendert Jochem Aalbers und Aaltje Klaassen
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 27. Juni 2015.

Familie von Aaltje Aalbers

Sie ist verheiratet mit Jan Voorink.

Sie haben geheiratet am 30. August 1911 in Renkum Gld. NL, sie war 21 Jahre alt.

Ereignis (6. Akte van huwelijk.) am 30. August 1911.

Bruidegom:Jan Voorink
Leeftijd:24
Beroep:ambtenaar
Vader bruidegom:Jan Voorink
Beroep:hoofd eener school
Moeder bruidegom:Hendrika Gerritsen
Beroep:zonder beroep
Bruid:Aaltje Aalbers
Leeftijd:21
Beroep:zonder beroep
Vader bruid:
Coendert Jochem Aalbers
Beroep:stalhouder
Moeder bruid:Aaltje Klaassen
Beroep:zonder beroep
Gebeurtenis:Huwelijk
Datum:woensdag 30 augustus 1911
Gebeurtenisplaats:Renkum
Documenttype:BS Huwelijk
Erfgoedinstelling:Gelders Archief
Plaats instelling:Arnhem
Collectiegebied:Gelderland
Archief:0207
Registratienummer:7892
Aktenummer:43
Registratiedatum:30 augustus 1911
Akteplaats:Renkum

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Aaltje Aalbers?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Aaltje Aalbers

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Aaltje Aalbers

Aaltje Aalbers
1890-1954

1911

Jan Voorink
1887-1954


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 28. März 1890 war um die 17,3 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 73%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1890: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 15. März » Auf Initiative Kaiser WilhelmsII. beginnt in Berlin die 1. Internationale Arbeiterschutzkonferenz unter der Leitung von Hans Hermann von Berlepsch.
    • 29. März » In der auf diesen Tag datierten Ausgabe des Punch erscheint die Karikatur Dropping the Pilot, die in Deutschland als Der Lotse geht von Bord bekannt wird.
    • 12. Mai » Mit dem Spiel Gloucestershire vs. Yorkshire in Bristol beginnt das erste offizielle County Championship-Spiel um die englische Cricket-Meisterschaft. Yorkshire gewinnt das Cricket-Match mit 8/ Wickets.
    • 12. Oktober » Ein Parteitag der Sozialistischen Arbeiterpartei Deutschlands beschließt in Halle (Saale) die Umbenennung der Organisation in Sozialdemokratische Partei Deutschlands.
    • 18. Oktober » Curt von François, Offizier der Schutztruppe in Deutsch-Südwestafrika, legt den Grundstein für die Stadt Windhoek, die in der Folge Otjimbingwe als Hauptstadt der deutschen Kolonie ablösen wird.
    • 29. Dezember » Bei Wounded Knee im Bundesstaat South Dakota massakrieren US-amerikanische Truppen mehr als 350 Indianer vom Stamm der Lakota.
  • Die Temperatur am 30. August 1911 lag zwischen 9,0 °C und 20,9 °C und war durchschnittlich 15,4 °C. Es gab 0.5 Stunden Sonnenschein (4%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1911: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,0 Millionen Einwohner.
    • 13. Januar » Ein arbeitslos gewordener Marinekoch sticht im Amsterdamer Rijksmuseum auf Rembrandts Gemälde Die Nachtwache mit einem Messer ein.
    • 27. Januar » In Pistian wird die letzte Schiffmühle auf der Elbe abgerissen.
    • 25. März » Mit einer Ausstellung der Vereinigung deutsch-mährischer bildender Künstler wird in Brünn das Kaiser-Franz-Josephs-Jubiläums-Künstlerhaus eröffnet.
    • 13. September » Melli Beese absolviert an ihrem 25. Geburtstag mit einer Rumpler-Taube die vorgeschriebenen Runden und Figuren zum Erwerb einer Pilotenlizenz und erhält danach als erste Frau in Deutschland die „Flugzeugführerlizenz“.
    • 9. November » An der Wiener Hofburg wird Julius Bittners Oper Der Bergsee uraufgeführt.
    • 17. Dezember » In Frankfurt am Main wird der Deutsche Fechter-Bund gegründet.
  • Die Temperatur am 9. Februar 1954 lag zwischen -5.1 °C und 1,9 °C und war durchschnittlich -1.5 °C. Es gab 3,4 Stunden Sonnenschein (36%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Ost-Nordost. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 2. September 1952 bis 13. Oktober 1956 regierte in den Niederlanden das Kabinett Drees II mit Dr. W. Drees (PvdA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1954: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,6 Millionen Einwohner.
    • 2. Januar » In Indien werden der Bharat Ratna, der Padma Vibhushan, der Padma Bhushan und der Padma Shri, die vier höchsten zivilen Verdienstorden eingeführt, die jährlich am 26. Januar, dem Tag der Republik, vom Staatspräsidenten verliehen werden.
    • 8. Juli » Der Wuppertaler SV wird gegründet.
    • 29. September » In Genf wird von zwölf europäischen Staaten die Europäische Organisation für Kernforschung (CERN) gegründet.
    • 11. Oktober » Mit der Enzyklika Ad caeli reginam führt Papst Pius XII. den Gedenktag Maria, Königin des Himmels ein. Die römisch-katholische Kirche begeht das Fest seit 1969 jährlich am 22. August.
    • 14. November » Der ägyptische Ministerpräsident Gamal Abdel Nasser stürzt Staatspräsident Muhammad Nagib, stellt diesen unter Hausarrest und übernimmt selbst dessen Amt.
    • 31. Dezember » Die dreitägige Konferenz der Volksvertretungen der DDR, der Volksrepublik Polen und der Tschechoslowakei in Prag endet mit dem Beschluss über den gemeinsamen Schutz der Unantastbarkeit der Grenzen der drei Staaten.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Aalbers

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Aalbers.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Aalbers.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Aalbers (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jan Vis, "Voorouders Monique en Jan Vis en aanverwante personen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/voorouders-monique-en-jan-vis/I47576.php : abgerufen 8. Juni 2024), "Aaltje Aalbers (1890-1954)".