Voorouders Monique en Jan Vis en aanverwante personen » Leendert Scherpenisse (1864-1944)

Persönliche Daten Leendert Scherpenisse 

  • Er wurde geboren am 8. Januar 1864 in Oosterland gem. Schouwen Duiveland Zld. NL.
  • (5.02 Akte van geboorte, van registratie) am 8. Januar 1864.
    Geboorteakte Leendert Scherpenisse, 08-01-1864
    Soort akte: Geboorteakte
    Aktedatum: 08-01-1864
    Aktenummer: 3
    Geboortedatum: 08-01-1864
    Geboorteplaats: Oosterland
    Kind: Leendert Scherpenisse
    Geslacht: Mannelijk
    Vader: Marinus Leendert Scherpenisse
    Moeder: Adriana Otte
    Gemeente: Oosterland
    Toegangsnummer: 25 Burgerlijke Stand Zeeland (1796) 1811-1980, (1796) 1811-1980
    Inventarisnummer: OTL-G-1864
    Vindplaats: Zeeuws Archief
  • (7. Akte van overlijden) am 6. September 1944.
    Overledene Leendert Scherpenisse , leeftijd 80 jaar
    Vader Marinus Leendert Scherpenisse
    Moeder Adriana Otte
    Weduwnaar/weduwe Neeltje Heijboer
    Plaats Rotterdam
    Datum overlijden 06-09-1944
    Aktenummer 48
    Geboorteplaats Oosterland
    Bron Rotterdam 1944 lv-009
  • Er ist verstorben am 6. September 1944 in Rotterdam Zhl. NL, er war 80 Jahre alt.
  • Ein Kind von Marinus Leendert Scherpenisse und Adriana Otte
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 18. März 2015.

Familie von Leendert Scherpenisse

Er ist verheiratet mit Neeltje Heijboer.

Sie haben geheiratet am 2. Mai 1890 in Oosterland gem. Schouwen Duiveland Zld. NL, er war 26 Jahre alt.

Ereignis (6. Akte van huwelijk.) am 2. Mai 1890.

Huwelijk Leendert Scherpenisse en Neeltje Heijboer, 02-05-1890
Soort akte: Huwelijksakte
Aktedatum: 02-05-1890
Aktenummer: 2
Huwelijksplaats: Oosterland
Bruidegom: Leendert Scherpenisse
Geboorteplaats: Oosterland
Leeftijd: 26
Beroep: Arbeider
Bruid: Neeltje Heijboer
Geboorteplaats: Nieuwerkerk
Leeftijd: 23
Beroep: Dienstbode
Vader bruidegom: Marinus Leendert Scherpenisse
Beroep: Arbeider
Moeder bruidegom: Adriana Otte
Beroep: Arbeidster
Vader bruid: Johannis Heijboer
Beroep: Landbouwersknecht
Moeder bruid: Johanna de Rijke
Beroep: Zonder
Toegangsnummer: 25 Burgerlijke Stand Zeeland (1796) 1811-1980, (1796) 1811-1980
Gemeente: Oosterland
Inventarisnummer: OTL-H-1890
Vindplaats: Zeeuws Archief

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Leendert Scherpenisse?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Leendert Scherpenisse

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Leendert Scherpenisse

Leendert Otte
1800-1880
Adriana Otte
1835-1910

Leendert Scherpenisse
1864-1944

1890

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 8. Januar 1864 war um die -10.6 °C. Der Winddruck war 0.5 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 94%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1864: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 1. Februar » Nach dem Ablauf eines Ultimatums zur Zurücknahme der mit dem Londoner Protokoll in Widerspruch stehenden Novemberverfassung für den dänischen Gesamtstaat überschreiten österreichisch-preußische Truppen unter Friedrich von Wrangel die Eider und greifen Dänemark an. Damit beginnt der Deutsch-Dänische Krieg.
    • 14. April » Spanien blockiert den peruanischen Hafen Callao und eröffnet damit und mit der Besetzung der Chincha-Inseln den Spanisch-Südamerikanischen Krieg.
    • 4. Mai » Der in Geldnöten steckende Komponist Richard Wagner lässt sich auf Einladung König LudwigsII. in München nieder.
    • 9. Mai » Dänemark besiegt Preußen und Österreich im Seegefecht vor Helgoland, nachdem der österreichische Admiral Wilhelm von Tegetthoff, dessen Flaggschiff in Brand geraten ist, sich zurückgezogen hat. Der dänische Sieg hat jedoch keine Auswirkung mehr auf den Ausgang des Deutsch-Dänischen Krieges.
    • 3. September » Nach einem fast viermonatigen Feldzug während des Sezessionskrieges marschieren die Truppen der Nordstaaten unter General Sherman in Atlanta ein.
    • 8. Dezember » Papst Pius IX. veröffentlicht die Enzyklika Quanta Cura, in der er die Religionsfreiheit und die Trennung von Kirche und Staat verurteilt. Im Anhang Syllabus errorum zählt er eine Liste von 80 „Zeitirrtümern“ auf.
  • Die Temperatur am 2. Mai 1890 war um die 9,9 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 88%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1890: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 4. März » In Schottland wird die Forth Bridge über den Firth of Forth eröffnet. Sie verbindet Edinburgh mit der Halbinsel Fife und ist die wichtigste Verbindung von den schottischen Lowlands in die Highlands.
    • 17. Mai » Die Oper Cavalleria rusticana (Sizilianische Bauernehre) von Pietro Mascagni mit dem Libretto von Giovanni Verga hat ihre Uraufführung am Teatro Costanzi in Rom. Die Oper wird zum größten Erfolg des Komponisten.
    • 31. Mai » Das Ulmer Münster erhält die Kreuzblume aufgesetzt und ist damit vollendet.
    • 20. August » Mit dem Wendelsteinkircherl wird Deutschlands höchstgelegenes Gotteshaus geweiht.
    • 20. November » Die Enzyklika Catholicae ecclesiae richtet Papst Leo XIII. an die Missionare in Afrika und formuliert darin Aussagen wider Sklaverei.
    • 29. November » In Japan tritt die Meiji-Verfassung in Kraft. Das Parlament kommt zu seiner ersten Sitzung zusammen.
  • Die Temperatur am 6. September 1944 lag zwischen 11,0 °C und 18,1 °C und war durchschnittlich 13,9 °C. Es gab 5,7 Stunden Sonnenschein (43%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1944: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
    • 17. Januar » Mit der Schlacht um Monte Cassino an der Gustav-Linie beim historischen Kloster Montecassino in Italien beginnt eine der längsten und verlustreichsten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.
    • 19. Juni » Im Pazifikkrieg verlieren die Japaner während der Schlacht in der Philippinensee drei Flugzeugträger und 476 Kampfflugzeuge.
    • 19. August » Die sowjetische Operation Bagration im Deutsch-Sowjetischen Krieg endet mit der weitgehenden Zerschlagung der deutschen Heeresgruppe Mitte.
    • 18. September » Bei einem Luftangriff der Alliierten wird die Stadt Wesermünde (heute Bremerhaven) fast völlig zerstört.
    • 29. September » Die deutsche Wehrmacht und die 16. SS-Panzergrenadier-Division „Reichsführer SS“ beginnen während des Zweiten Weltkriegs das Massaker von Marzabotto an italienischen Zivilisten, das bis zum 1. Oktober andauern wird.
    • 7. Oktober » Das für die Bedienung der Gaskammern und Krematorien im KZ Auschwitz-Birkenau zuständige jüdische Sonderkommando beginnt einen Aufstand, in dessen Verlauf das Krematorium IV teilweise zerstört wird.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Scherpenisse

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Scherpenisse.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Scherpenisse.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Scherpenisse (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jan Vis, "Voorouders Monique en Jan Vis en aanverwante personen", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/voorouders-monique-en-jan-vis/I27661.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Leendert Scherpenisse (1864-1944)".