Voorouders Janssen & de Groot » Joachim Ernst van Anhalt (1536-1586)

Persönliche Daten Joachim Ernst van Anhalt 

  • Er wurde geboren am 20. Oktober 1536 in Dessau, Duitsland.
  • (deceased) .
  • Er ist verstorben am 6. Dezember 1586 in Dessau, Duitsland, er war 50 Jahre alt.
  • Ein Kind von Johan IV van Anhalt und Margaretha van Brandenburg
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 12. November 2019.

Familie von Joachim Ernst van Anhalt

(1) Er hat eine Beziehung mit Eleonora van Württemberg.


Kind(er):



(2) Er hat eine Beziehung mit Agnes van Barby.


Kind(er):



Notizen bei Joachim Ernst van Anhalt

Joachim Ernst van Anhalt (Dessau, 20 oktober 1536 - aldaar, 6 december 1586) was van 1551 tot 1570 vorst van Anhalt-Zerbst, van 1553 tot 1570 vorstvan Anhalt-Plötzkau, van 1561 tot 1570 vorst van Anhalt-Dessau, van 1562 tot 1570 vorst van Anhalt-Köthen en van 1570 tot aan zijn dood vorst vanAnhalt. Hij behoorde tot het huis Ascaniërs.

Joachim Ernst was de tweede zoon van vorst Johan IV van Anhalt-Zerbst en diens tweede echtgenote Margaretha, dochter van keurvorst Joachim I Nestorvan Brandenburg. Onder het toezicht van zijn vader kreeg hij een grondige opleiding. In 1549 studeerde hij aan de Universiteit van Wittenberg. Ookvocht hij in de militaire dienst van Spanje. Tijdens de Frans-Spaanse Oorlog nam hij deel aan de veldtocht van Günther XLI van Schwarzburg-Arnstadten aan de Slag bij Saint-Quentin van 1557.

Na de dood van zijn vader in 1551 werd Joachim Ernst samen met zijn oudere broer Karel en zijn jongere broer Bernhard VII vorst van Anhalt-Zerbst.Wegens hun minderjarigheid werden de drie broers onder het regentschap van hun ooms George III van Anhalt-Plötzkau en Joachim van Anhalt-Dessau geplaatst.Later resideerde Joachim Ernst in Roßlau, Bernhard VII in Dessau en Karel in Zerbst.

Joachim Ernst wist zijn gebied uit te breiden: in 1553 erfde hij van zijn oom George III Anhalt-Plötzkau, in 1561 erfde hij Anhalt-Dessau van zijnoom Joachim en na het abdiceren van zijn oom Wolfgang verwierf hij Anhalt-Köthen. Na het overlijden van hun broer Karel in 1561, besloten JoachimErnst en zijn broer Bernhard VII in 1562 hun domeinen onderling te verdelen. Hierbij kreeg hij het bezit over Bernburg, Köthen, Sandersleben, Freckleben,Hoym, Ballenstedt, Harzgerode en Güntersberge. Na het overlijden van zijn broer Bernhard VII in 1570 herenigde Joachim Ernst het vorstendom Anhalt,waarna hij zijn residentie nar Dessau verlegde.

Joachim Ernst gold als een typische Renaissancevorst die veelzijdig begaafd was en kunst en cultuur promootte. Hij stuurde zijn zonen op jarenlangeopleidingsreizen. Het was tijdens zijn regeerperiode dat zijn domeinen met een groeiende schuldenlast te kampen kregen. Aan zijn hof in Dessau hieldhij ridderspelen en in 1572 voerde hij een landsverordening door in zijn domeinen. In 1582 stichtte hij het Gymnasium Illustre van Zerbst.

In december 1586 stierf hij op 50-jarige leeftijd. Ondanks dat hij het eerstgeboorterecht ingevoerd had, werd hij als vorst van Anhalt opgevolgd doorzijn zeven zonen. In 1603 verdeelden zijn vijf overlevende zonen Anhalt onderling.

Op 5 maart 1560 huwde hij met zijn eerste echtgenote Agnes (1540-1569), dochter van graaf Wolfgang I van Barby.

Op 9 januari 1571 huwde hij met zijn tweede echtgenote Eleonora (1552-1618), dochter van hertog Christoffel van Württemberg.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Joachim Ernst van Anhalt?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Joachim Ernst van Anhalt

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Joachim Ernst van Anhalt


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1536: Quelle: Wikipedia
    • 22. Januar » Auf dem Prinzipalmarkt in Münster werden die Anführer der Münsterschen Täufer, Jan van Leiden, Bernd Krechting und Bernd Knipperdolling, öffentlich gefoltert und hingerichtet.
    • 2. Februar » Der spanische Konquistador Pedro de Mendoza gründet die Stadt Puerto de Nuestra Señora Santa María del Buen Ayre, das heutige Buenos Aires.
    • 15. Mai » Anne Boleyn, zweite Frau des englischen Königs HeinrichVIII., wird gemeinsam mit ihrem Bruder George wegen Hochverrats und Inzests zum Tode verurteilt.
    • 19. Mai » Anne Boleyn, die zweite Ehefrau des englischen Königs HeinrichVIII. und Mutter von ElisabethI., wird wegen angeblichen Ehebruchs, Inzests mit ihrem Bruder George und Hochverrats im Tower of London hingerichtet.
    • 21. Mai » In Wittenberg treffen reformatorische Theologen zu einem Disput über Auslegungsfragen zum Abendmahl ein. Sie einigen sich in den Folgetagen in der Wittenberger Konkordie.
    • 28. Mai » Die Wittenberger Konkordie bezüglich des Abendmahls wird verabschiedet.
  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1586: Quelle: Wikipedia
    • 3. September » Mit seiner Bulle Postquam verus setzt Papst Sixtus V. die Zahl der Mitglieder im Kardinalskollegium auf maximal 70 fest.
    • 10. September » Unter der Regie von Domenico Fontana wird vor dem Petersdom, auf dem heutigen Petersplatz, in Rom ein Obelisk aufgestellt. Papst Sixtus V. hat ihn aus dem Zirkus des Nero herbeitransportieren lassen.
    • 5. Oktober » Die sieben katholischen Orte der Alten Eidgenossenschaft gründen den Goldenen Bund.
    • 10. Dezember » Beim ersten Höchster Stadtbrand wird ein Großteil der Kleinstadt Höchst am Main zerstört, 56 Häuser und 23 Scheunen des rund 100 Gebäude umfassenden Ortes werden ein Raub der Flammen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Anhalt

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Anhalt.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Anhalt.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Anhalt (unter)sucht.

Die Voorouders Janssen & de Groot-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Edo Janssen, "Voorouders Janssen & de Groot", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/voorouders-janssen-en-de-groot/I35265.php : abgerufen 8. August 2025), "Joachim Ernst van Anhalt (1536-1586)".