Voorouders in het Eemland, Stichting Groenegraf.nl » Gerrit Coelingh (1918-1945)

Persönliche Daten Gerrit Coelingh 


Familie von Gerrit Coelingh


Notizen bei Gerrit Coelingh

Op 10 april 1945, één dag voor de bevrijding, werden in Spier veertien mensen gefusilleerd. Ze waren gevangen genomen ten noorden van Hoogeveen en werden op weg naar Westerbork doodgeschoten.

Ate le Duc (26, Pijnacker)
Gerrit Coelingh (26, Baarn)
Matthijs Eerkens (24, 's-Gravenhage)
Hendrik Markveld (27, 's-Gravenhage)
Pieter Strijker (24, Meppel)
Reinder Lunenborg (52, Toldijk / Ruinen)
Egbert Lunenborg (16, Toldijk / Ruinen)
Johannes Lunenborg (49, Toldijk / Ruinen)
Willem Lunenborg (17, Toldijk / Ruinen)
Marinus Voerman (39, Toldijk / Ruinen)
Arend Jan Scholing (17, Toldijk / Ruinen)
Mintinus Pol (28, Noord, Hoogeveen)
Roelof Veldman (24, Haagje, Hoogeveen)
Jan Rotmensen (25, Tiendeveen, Beilen)

DE HULP DIE ZE BODEN AAN DE FRANSE PARACHUTISTEN DIE MET OPERATIE AMHERST WERDEN GEDROPT, HEEFT 19 ONSCHULDIGE MENSEN HET LEVEN GEKOST. OP MAANDAG 9 EN DINSDAG 10 APRIL 1945, VLAK VOOR DE BEVRIJDING VAN HOOGEVEEN OP 11 APRIL 1945, ZIJN ZIJ TIJDENS EEN VERGELDINGSACTIE DOOR DE DUITSERS OMGEBRACHT.
DE NAMEN VAN DE SLACHTOFFERS ZIJN:
AREND SCHOLING 55 JAAR
MARGJE SCHOLING-DUINKERKEN 55 JAAR
HUN ZONEN:
DIRK SCHOLING 26 JAAR
AREND JAN SCHOLING 17 JAAR
GEZINUS SCHOLING 14 JAAR
EN SCHOONZONEN
MINTINUS POL 28JAAR
JAN ROTMENSEN 25 JAAR
REINDER LUNENBORG 52 JAAR
ZIJN ZOON:
EGBERT LUNENBORG 16 JAAR
JOHANNES LUNENBORG 49 JAAR
ZIJN ZOON:
WILLEM LUNENBORG 17 JAAR
EN SCHOONZOON:
ATE LE DUC 26 JAAR.
sp; 39 JAAR
ALLEN AFKOMSTIG VAN DE WIJSTERSEWEG.
VERDER:
HAYO WUBS 27 JAAR
ROELOF VELDMAN 24 JAAR
PIETER STRIJKER 24 JAAR
GERRIT COELINGH 26 JAAR
HENDRIK MARKVELDT 27 JAAR
MATTHIJS ERKENS 24 JAAR

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Gerrit Coelingh?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Gerrit Coelingh

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Gerrit Coelingh

Gerrit Coelingh
1918-1945


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 11. Juni 1918 lag zwischen 9,8 °C und 20,8 °C und war durchschnittlich 15,9 °C. Es gab 4,0 Stunden Sonnenschein (24%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Von 9. September 1918 bis 18. September 1922 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck I mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1918: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,6 Millionen Einwohner.
    • 13. Februar » Ein Erdbeben der Stärke 7,3 in der Provinz Guangdong, China, fordert etwa 10.000 Todesopfer.
    • 30. August » Wladimir Iljitsch Lenin, Vorsitzender des Rates der Volkskommissare der RSFSR, wird bei einem Attentat schwer verletzt; als Verdächtige wird Fanny Kaplan festgenommen. Das Attentat löst die Phase des so genannten Roten Terrors aus.
    • 7. September » Einer Bekanntmachung des Reichsministeramts zufolge muss sich die deutsche Bevölkerung darauf einstellen, aufgrund der Kriegssituation in den nächsten Monaten kaum frisches Obst auf den Märkten zu finden.
    • 29. September » Angesichts der sich abzeichnenden Niederlage des Deutschen Reiches im Ersten Weltkrieg fordert die OHL unter Ludendorff einen Waffenstillstand.
    • 3. Dezember » Bruno Beye, César Klein, Max Pechstein und andere gründen in Berlin die revolutionäre Künstlervereinigung Novembergruppe.
    • 20. Dezember » Der Stummfilm Carmen von Ernst Lubitsch wird im Ufa-Kino in Berlin uraufgeführt.
  • Die Temperatur am 10. April 1945 lag zwischen 1,6 °C und 18,7 °C und war durchschnittlich 11,2 °C. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 23. Februar 1945 bis 24. Juni 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy III mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Von 24. Juni 1945 bis 3. Juli 1946 regierte in den Niederlanden die Regierung Schermerhorn - Drees mit als erste Minister Prof. ir. W. Schermerhorn (VDB) und W. Drees (PvdA).
  • Im Jahr 1945: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,2 Millionen Einwohner.
    • 25. März » Die United States Army Air Forces fliegen in der letzten Phase des Zweiten Weltkriegs den letzten und größten Luftangriff auf Prag, bei dem 235 Menschen ums Leben kommen.
    • 3. April » Sowjetische Truppen unter Fjodor Iwanowitsch Tolbuchin erreichen im Zweiten Weltkrieg die Stadt Baden und beginnen damit, Wien in einer Zangenbewegung einzuschließen. Der Kampf um Alland eröffnet bereits am nächsten Tag die Schlacht um Wien.
    • 28. Mai » In der amerikanischen Besatzungszone wird Fritz Schäffer als Bayerischer Ministerpräsident eingesetzt. Er leitet zugleich das Finanzministerium.
    • 2. August » Allen Sudetendeutschen wird per Dekret die tschechoslowakische Staatsbürgerschaft aberkannt.
    • 9. August » Abwurf auf Nagasaki: Aufgrund starker Bewölkung wird die zweite Atombombe des Zweiten Weltkriegs, Fat Man, nicht über dem ursprünglichen Ziel Kokura abgeworfen, sondern über der Mitsubishi-Waffenfabrik nahe Nagasaki. 70.000 Menschen sind sofort tot.
    • 7. November » Im Wiesbadener Manifest wenden sich US-amerikanische Kunstschutzoffiziere gegen den Abtransport von Kunstschätzen aus deutschen Museen in die Vereinigten Staaten.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Coelingh

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Coelingh.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Coelingh.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Coelingh (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Geheugen van Baarn, "Voorouders in het Eemland, Stichting Groenegraf.nl", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/voorouders-in-het-eemland/I77304.php : abgerufen 11. Juni 2024), "Gerrit Coelingh (1918-1945)".