Verreverwanten De Jonge » Hildegard von Vinschgau (758-783)

Persönliche Daten Hildegard von Vinschgau 

  • Sie ist geboren am 4. Mai 758 in Thionville.

    Waarschuwing Pass auf: War unter 16 Jahre alt (14), als Kind (Karel de Jongere) geboren wurde (??-??-772).

  • Sie ist verstorben am 30. April 783 in Diedenhofen aan de Moezel, sie war 24 Jahre alt.
  • Ein Kind von Gerold von Anglachgau und Imma
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 18. Oktober 2016.

Familie von Hildegard von Vinschgau

Sie ist verheiratet mit Karel de Grote.

Sie haben geheiratet


Kind(er):

  1. Karel de Jongere  772-812
  2. Adelhaid  > 773-774
  3. Rotrud  775-810
  4. Bertha  775-828 
  5. Lothar  778-> 779
  6. Gisela  781-> 800
  7. Hildegard  782-783


Notizen bei Hildegard von Vinschgau

Hildegard (Karolinger) Hildegard von Vinschgau

Hildegard (* ca. 758[1]; † 30. April 783 in Diedenhofen[2] an der Mosel in der Lothringer Pfalz) war die dritte[3] Frau Karls des Großen und Mutter Ludwigs des Frommen. Es lassen sich zu ihrem Leben nur wenige Informationen finden, denn wie alle Frauen Karls stand sie im politischen Hintergrund und fand nur bezüglich ihrer Hochzeit, ihres Ablebens und als Mutter Erwähnung.[4]

Herkomst - Herkunft

Sie war die Tochter des schwäbischen Grafen Gerold aus dem Geschlecht der Agilolfinger und der Imma, Tochter des alemannischen Grafen Hnabi und Hereswintha vom Bodensee.[5] Ihrem Vater gehörten weitläufige Besitztümer im Herrschaftsgebiet von Karls jüngerem Bruder Karlmann, was diese Ehe langfristig zur bedeutsamsten Beziehung Karls macht, da er so seine Position in den Gebieten östlich des Rheins stärken und den alemannischen Adel an sich binden konnte.[6]

Leben - Leben

Es ist nicht bekannt, ob diese Verbindung bereits vor dem plötzlichen Tod Karlmanns von Karl dem Großen geplant wurde oder nur Teil der zielstrebigen Einverleibung des Reiches seines jüngeren Bruders war, bei Übergehung etwaiger Ansprüche seiner Neffen.[7] Jedenfalls kam es Ende 770/Anfang 771 zur Trauung Karls und Hildegards. Zuvor hatte Karl seine bisherige Frau Desiderata verstoßen.

Da von Hildegard keine genauen Geburtsdaten überliefert sind, bleibt davon auszugehen, dass sie zu diesem Zeitpunkt zwischen 12 und 14 Jahre alt war. Eine Vermählung in diesem Alter ist für die damalige Zeit nicht ungewöhnlich, da das heiratsfähige Alter mit der Geschlechtsreife festgesetzt wurde. Im römischen Recht, welches von der Kirche stark rezipiert wurde, war das Mindestalter für eine Ehe bei Mädchen auf 12 Jahre festgelegt.[8]

Eine intensive körperliche Beziehung der Ehepartner ist dadurch belegt, dass Hildegard in 12 Ehejahren 8 Schwangerschaften, darunter eine mit Zwillingen, erlebte, eventuelle Fehlgeburten nicht mit einbezogen. Sie begleitete Karl auf vielen seiner Feldzüge. So ließ er sie 773/774 hochschwanger nachkommen, während er die Hauptstadt des Langobardenreiches, Pavia, belagerte. Dort wurde seine erste Tochter Adelhaid geboren, die jedoch bereits auf dem Rückweg über die Alpen verstarb. 778 begleitete Hildegard den König bis nach Aquitanien, wo sie die Zwillinge Lothar und Ludwig zur Welt brachte.[9] 780/781 reiste sie gemeinsam mit Karl und vier ihrer Kinder nach Rom. Dort wurden die Söhne Ludwig und Karlmann zu Unterkönigen über eigene Gebiete gesalbt. Ludwig erhielt Aquitanien und Karlmann wurde auf den Namen Pippin getauft und Unterkönig über Italien. Dies trug zur Stärkung des Bündnisses zwischen den Karolingern und den Päpsten bei.[10] Wegen der häufigen Schwangerschaften kann vermutet werden, dass sie Karl auf weiteren Feldzügen zumindest zeitweise begleitet hat.

Hildegard starb am 30. April 783 kurz nach der Geburt ihrer letzten Tochter und wurde am 1. Mai, in der Abtei Sankt Arnulf in Metz beigesetzt. Es war Karls Wunsch, dass an ihrem Grab immer Kerzen brennen und täglich Gebete für die Verschiedene gesprochen werden sollten.[11]

Bron:
https://de.wikipedia.org/wiki/Hildegard_(Karolinger)

Hildegard

Hildegard (4 mei 758 - Thionville, 30 april 783) was een dochter van de belangrijke Frankische edelman Gerold van de Vinzgau en Emma. In 771 werd zij de derde vrouw van Karel de Grote. Ze is begraven in de abdij van St Arnulf te Metz.

Karel wilde haar zo graag tot vrouw, dat hij zijn vorige vrouw zonder geldige aanleiding verstootte en daarmee ook zijn bondgenootschap met de Longobarden om zeep hielp, maar het politieke belang van Hildegard als lid van een prominente Schwabische familie was misschien groter. Ook was Hildegard volgens heersende opvattingen te jong om te trouwen (ze was 13) en zeker te jong om direct al kinderen te krijgen (ze kregen hun eerste kind toen ze 14 was). Hun huwelijk werd dan ook algemeen als ongeldig beschouwd, totdat de paus als wederdienst voor de politieke hulp van Karel in 774 (dus na 3 jaar) het huwelijk alsnog erkende. Hildegard volgde Karel op de meeste van zijn tochten en kreeg ook een aantal kinderen in Italië, Saksen en Aquitanië. Na 12 jaar huwelijk en 9 zwangerschappen stierf Hildegard in het kraambed. Kort voor haar dood heeft ze nog een schenking gedaan aan de abdij van St Arnulf in Metz. Ook Karel schenkt deze abdij een hof op de dag na haar overlijden en Hildegard werd daar begraven.

Zij richtte vele kloosters en kerken op. Zo stichtte zij onder meer de abdij van Kempten. Hildegard is zalig verklaard. Haar feestdag is op 30 april. Zij is de patroon van de zieken.

De kinderen van Hildegard en Karel waren:

Karel de Jongere (772-811), koning van Neustrië
Adelais (773-774), geboren tijdens het beleg van Pavia, maar overleden op de terugreis. Begraven in de abdij van St Arnulf te Metz
Pepijn (773-810), koning van Italië (heerste van 781 tot 810).
Rotrudis (775-839), verloofd met keizer Constantijn VI van Byzantium maar de verloving werd verbroken. Minnares van graaf Rorico van Maine.
Bertrada (775-825), minnares van Angilbert, abt van Sint-Riquier. Door Lodewijk de Vrome van zijn hof verbannen toen hij keizer werd.
Lodewijk de Vrome (778-841), koning van Aquitanië, keizer (heerste van 814 tot 840)
Lotharius (778-779), tweelingbroer van Lodewijk, jong overleden
Gisela (781 - rond 800), gedoopt in Milaan
Hildegard (783 - 783), 40 dagen oud geworden en begraven in de abdij van St Arnulf te Metz. Hildegard overleed aan de complicaties na haar geboorte.

Bron:
https://nl.wikipedia.org/wiki/Hildegard
.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hildegard von Vinschgau?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hildegard von Vinschgau

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hildegard von Vinschgau

Hildegard von Vinschgau
758-783


Adelhaid
> 773-774
Rotrud
775-810
Bertha
775-828
Lothar
778-> 779
Gisela
781-> 800
Hildegard
782-783

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Über den Familiennamen Hildegard von Vinschgau


Die Verreverwanten De Jonge-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Sip de Jonge, "Verreverwanten De Jonge", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/verreverwanten-de-jonge/I1346.php : abgerufen 26. September 2024), "Hildegard von Vinschgau (758-783)".