Verreverwanten De Jonge » Pepijn de Korte (714-768)

Persönliche Daten Pepijn de Korte 

  • Er wurde geboren im Jahr 714.
  • Er wurde getauft in Utrecht-St. Willibrand, aartsbisschop van Utrecht.
  • Er ist verstorben am 24. September 768 in Saint-Denis bij Parijs, er war 54 Jahre alt.
  • Ein Kind von Karl Martell Karel Martel und Rotrude (Chrotude) von Austrasia
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 18. Oktober 2016.

Familie von Pepijn de Korte

Er ist verheiratet mit Bertrada van Laon.

Sie haben geheiratet


Kind(er):

  1. Karel de Grote  748-814 
  2. i Karloman  ± 751-771
  3. Gisela  757-810
  4. Pepijn  759-761


Notizen bei Pepijn de Korte

Pippijn I der Franken ( de Korte, de Kleine ) Pippin der Jüngere

Pippin der Jüngere, genannt auch Pippin III., Pippin der Kurze und Pippin der Kleine (* 714; † 24. September 768 in Saint-Denis bei Paris) war ein fränkischer Hausmeier aus dem Geschlecht der Karolinger und seit 751 König der Franken. Er war der Sohn Karl Martells und der Vater Karls des Großen.

Pippin wurde 714 als zweiter Sohn Karl Martells und dessen erster Ehefrau Chrotrud geboren und im Kloster Saint-Denis erzogen.

Im März 741 teilte Karl Martell sein Reich zwischen seinen Söhnen aus erster Ehe, Karlmann und Pippin, wobei sich über Art und Durchführung die wenigen, aus späterer Zeit stammenden Quellen durchaus widersprechen. Karlmann bekam Austrien, Alemannien und Thüringen, während Pippin Neustrien, Burgund und die Provence erhielt. Kurz vor seinem Tod änderte Karl Martell sein Testament. Grifo, sein Sohn von Swanahild, bekam nun auch seinen Teil. Nach dem Tod von Karl Martell ergriff Karlmann seinen Halbbruder Grifo mit dessen Mutter und setzte beide in unterschiedlichen Klöstern fest. 742, nach dem Aquitanien-Feldzug, teilten Karlmann und Pippin den Annales regni Francorum zufolge das Reich endgültig unter sich auf. Da die Macht nicht gefestigt schien, setzte Karlmann 743 mit Childerich III. erneut einen merowingischen König ein, um so seinem Amt als Hausmeier eine königliche Legitimierung zu geben.

Zwischen den beiden Brüdern scheint es grundsätzlich kein Einvernehmen und keine erfolgreiche Kooperation gegeben zu haben. Als Karlmann 747, laut den karolingerfreundlichen Quellen, seine Länder Pippin übergab und sich in die Klöster Monte Soracte und Monte Cassino zurückzog, scheint es zumindest Gerüchte gegeben zu haben, dass dieser Rückzug nicht ganz freiwillig war. Pippin ließ explizit in zeitgenössischen Quellen erwähnen, dass es allein der Entschluss seines Bruders gewesen sei. Er übernahm dann jedoch unter Umgehung möglicher Erbrechte von Karlmanns Kindern und von seinem Halbbruder Grifo die Regentschaft des ganzen Frankenreichs, die allerdings nicht unangefochten blieb. So musste er erneut eine Empörung Grifos unterdrücken. Bei den Alemannen hob Pippin die Herzogswürde auf, und in Bayern setzte er Odilos unmündigen Sohn Tassilo III. als Herzog, aber unter fränkischer Oberhoheit, ein.

Statue Pippins auf der Alten Mainbrücke in Würzburg
Pippin war bestrebt, nach dem Amt des Hausmeiers auch den Königstitel zu erlangen. Die faktische Macht lag schon lange bei den karolingischen Hausmeiern. Die merowingischen Könige waren nur noch dem Namen nach die Herrscher. Zur Legitimation dieser Titelübernahme bediente sich Pippin nach Darstellung der fränkischen Reichsannalen des Papstes Zacharias.[1] Pippin schickte dazu seine wichtigsten Ratgeber, Fulrad von Saint-Denis und Bischof Burkard von Würzburg, nach Rom zum Papst mit der Frage: „Wegen der Könige in Francia, die keine Macht als Könige hätten, ob das gut sei oder nicht.“ Wunschgemäß antwortete der Papst: „Es ist besser, den als König zu bezeichnen, der die Macht hat“. Im November 751 ließ sich Pippin durch eine Versammlung der Franken in Soissons nach Absetzung Childerichs III., der mitsamt seinem Sohn Theoderich in das Kloster Prüm verwiesen wurde, zum König (Rex Francorum) ausrufen und beendete damit die Reihe der Könige aus dem Geschlecht der Merowinger.

Mit der Wahl Pippins zum König begann die Königsherrschaft der Karolinger im Frankenreich. Die exakte Rolle des Papstes bei diesem Vorgang wurde später unterschiedlich gesehen: Während Rom von einer Art autoritativer Aufforderung zur Krönung und damit einem päpstlichen Verfügungsrecht über das Königtum ausging, verstanden die weltlichen Großen das „Weistum“ des Papstes eher als eine Art Gutachten. Als der von den Langobarden bedrängte Papst Stephan II. in das Frankenreich kam, um Pippin um Hilfe zu bitten (6. Februar 754 in Ponthion), ließ sich dieser am 28. Juli 754 samt seinen Söhnen Karlmann und Karl in der Basilika Saint-Denis von ihm salben.[2]

Im Frühjahr 755 zog Pippin nach Italien. Der Langobardenkönig Aistulf, in Pavia belagert, zeigte sich entgegenkommend, brach aber nach Pippins Abzug seine Zusagen und belagerte den Papst in Rom. Pippin kehrte 756 zurück, zwang Aistulf zur Anerkennung der fränkischen Oberherrschaft und zur Abtretung des Exarchats von Ravenna, das Pippin dem Papst schenkte (Pippinische Schenkung), und übernahm das Patriziat über die Stadt Rom.

753 und 757 führte er erfolgreich Kriege gegen die Sachsen und trieb durch die Eroberung Narbonnes die Sarazenen über die Pyrenäen. 760 bis 768 unternahm er wiederholt Feldzüge gegen Herzog Waifar von Aquitanien. Überdies konnte er Herzog Tassilo III. von Bayern 757 zur Leistung des Vasalleneides zwingen.

Vor seinem Tode teilte Pippin das Reich unter seinen Söhnen Karl (747–814) und Karlmann I. (751–771).

Pippin starb am 24. September 768 in Saint-Denis bei Paris und wurde im Westen vor der dortigen Klosterkirche, der heutigen Kathedrale von Saint-Denis beigesetzt.[3] Bei der Plünderung der Königsgräber von Saint-Denis während der Französischen Revolution wurde sein Grab im August 1793 geöffnet und geplündert, seine Überreste wurden in einem Massengrab außerhalb der Kirche beerdigt.

Von seiner Ehefrau Bertrada der Jüngeren hatte er außer Karl und Karlmann noch vier weitere Kinder:

Gisela (* 757, † 810) wurde 788 Äbtissin von Chelles
Pippin (* 759, † 761)
Rothaid, begraben in Abtei Sankt Arnulf in Metz
Adelheid, begraben in St. Arnulf in Metz
Eine Gedenktafel für ihn fand Aufnahme in die Walhalla bei Regensburg.

Notities bij Pepijn (ook Pippijn) de Korte

Pepijn (of Pippijn) III de Korte (Jupille-sur-Meuse, 714 - Saint-Denis, 24 september 768) was vanaf 741 hofmeier en vanaf 751 tot zijn dood koning van de Franken.
Hij werd geboren in 714 in Jupille; nu een deel van België, maar destijds deel van Austrasië. Zijn vader was Karel Martel, en zijn moeder was Rotrude van Trier (rond 690-724). Hij trouwde met Bertrada van Laon, ook wel bekend als Bertruda met de Grote Voeten. Van hun kinderen werden er drie volwassen: twee zonen (Karel de Grote en Carloman) en een dochter Gisela, die non werd.
Pepijn kwam uit het geslacht der Pippiniden, hofmeiers aan het hof van de Merovingische koningen. Nadat de hofmeiers in de 8e eeuw steeds meer macht en geld wisten te verzamelen ten koste van de Merovingen, nam Pepijn in 751 de macht over. Hij zette de laatste Merovingische koning, Childerik III, af. De Longobarden hadden Ravenna veroverd en de paus werd bedreigd in Rome. Pepijn wilde als hofmeier de macht overnemen en verwierf hiervoor toestemming van paus Zacharias met de vraag wie koning moest zijn: diegene die de titel droeg of hij die de eigenlijke macht uitoefende. De paus steunde Pepijn in zijn aanspraken. Zo werd hij stichter van de dynastie der Karolingers of Karolingische koningen.
In 752 zond Pepijn de Korte Chrodegang naar Rome ter ondersteuning van paus Stephanus II (III), die bedreigd wordt door de Lombarden. Pepijn versloeg de Longobarden, onder leiding van Aistulf (754-756). Hij heroverde Ravenna, dat voorheen een Oost-Romeins exarchaat was en schonk het aan paus Stefanus II (III), tot woede van de Oost-Romeinse keizer.
Pepijn had een broer, Carloman die ook hofmeier was. Carloman werd echter monnik in 747, en Pepijn werd de enige hofmeier van het rijk. Tijdens zijn regeringsperiode werd hij bijna even machtig als de legendarische Clovis.
Pepijn stierf in Saint-Denis in 768, en is daar nog altijd begraven naast zijn vrouw Bertrada van Laon. Zijn rijk werd na zijn dood geregeerd door zijn twee zonen, Karel de Grote en Carloman I. Na de dood van Carloman in 771 werd Karel (de Grote) alleen koning van het Karolingische Rijk.

Bronnen:
https://de.wikipedia.org/wiki/Pippin_der_J%C3%BCngere
(bron: nl.wikipedia.org)

Pepijn de Korte

Pepijn de Korte, geb. ca. 714, gest. St. Dénis, 18 of 24 september 768, koning van Frankrijk van 751-768. Hij werd gedoopt in Utrecht door St. Willibrand, aartsbisschop van Utrecht Deelde aanvankelijk de regering met zijn oudste broer Carloman, installeerde Childeric III op de troon, onderwierp Aquitanië en trok met zijn broer verder tot aan de oevers van de Inn (743). Na het intreden in het klooster van zijn broer Carloman (747) alleen hofmeier, maakte reeds met Carloman een begin met diverse hervormingen in de kerk en schoot de paus te hulp tegen de Lombarden. Hij zond in 751 twee getrouwen, Fulrad en Bouchard, naar Rome om op diplomatieke wijze te informeren hoe paus Zacharias stond t.o.v. zijn eventuele koningschap en ontving het beroemde antwoord: ”Het lijkt mij beter diegene koning te maken die de koninklijke macht bezit dan diegene die die macht niet bezit.” Hierop verzamelde hij zijn raad der edelen in november 751, sloot Childebert op in de Abdij St. Bertijn en werd tot koning gekozen. De echte erfgenaam Thierry werd zoals gebruikelijk in het klooster gedaan (Fontenelle) en verdween, als zijn vader, uit de historie. Na zijn kroning, 756-760, voerde hij oorlog met de Saksen, uiteindelijk onderworpen door zijn zoon, daarna met Beieren, waar hij zijn halfbroer Griffo verjoeg en de vasaliteit van Tassilo III accepteerde, onderwierp tenslotte Aquitanië verbeterde sterk de administratie van zijn rijk en vervolgde de verbetering van de organisatie van de kerk en startte zo een aantal acties die een vervolg kregen die later door historici de écarolingische renaissanceé zou worden genoemd.
3. Berthe van Laon, gest. Choisy-au-Bac, 12 juni 783. Huwt Pepijn 743/44 volgens de annalen van Prém, betrouwbaarder dan andere bronnen die verschillende data opgeven. In 753 ondernam paus Stephanus II de reis naar Gallié om de hulp van de koning in te roepen tegen de Lombarden, bij deze gelegenheid werden Pepijn, Berthe en hun twee zonen gezegend op 28 juli 754 in de basiliek van St. Dénis, waarbij door de paus de banvloek werd uitgesproken over een ieder die de macht in het rijk zou grijpen en niet tot hun geslacht behoorde. Berthe werd nauwelijks meer genoemd tijdens haar huwelijk met Pepijn behalve toen het huwelijk met Pepijn snel verslechterde en in 762 moest de paus Paulus I ingrijpen om Pepijn van een scheiding af te houden, des te meer liet zij zich gelden tijdens de regering van haar zoons door haar sterkr sympathie voor de Lombarden, reden van Karel’s huwelijk met de dochter van de lombardische koning, zij verloor snel invloed toen Karel een ander koers ging varen.

Bron:
http://www.kareldegrote.nl/Pagina/ToonPagina.php?PID=4

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Pepijn de Korte?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Pepijn de Korte

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Pepijn de Korte


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Über den Familiennamen Pepijn de Korte


    Die Verreverwanten De Jonge-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Sip de Jonge, "Verreverwanten De Jonge", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/verreverwanten-de-jonge/I1266.php : abgerufen 27. Mai 2024), "Pepijn de Korte (714-768)".