Vandenberg Tree » Sarah L. Catherine Dickey (1854-1943)

Persönliche Daten Sarah L. Catherine Dickey 

Quellen 1, 2, 3

Familie von Sarah L. Catherine Dickey

Sie ist verheiratet mit James Tower Prather.Quelle 3

Sie haben geheiratet im Jahr 1875 in Richland County, Illinois, Verenigde Staten, sie war 20 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Ada Prather  1877-1962 
  2. Mattie Prather  1884-????
  3. John E. Prather  1886-????
  4. Lloyd Elmer Prather  1886-1959
  5. Carrie Prather  1888-????
  6. Ofie Prather  1890-????


Notizen bei Sarah L. Catherine Dickey

2 SOUR S28361
3 DATA

4 TEXT Date of Import: Jan 8, 2003
SARAH CATHERINE DICKEY was born 14 April 1855 in Noble Township, Richland County, Illinois, USA. She was the eldest surviving daughter of James M. Dickey and Mary Maglone. Sarah's father James, born about 1819 in North Carolina, was a blacksmith. Sarah's mother Mary was born in Indiana on Christmas Day 1831, the daughter of James Maglone of County Monaghan, Ireland and Mary Landers of Poughkeepsie, New York. On 25 December 1851, when Mary Maglone was exactly 20 years old, she married James Dickey in Olney, Richland County, Illinois.
 
The couple settled in Noble Township, Richland County, Illinois. James and Mary may have had children that died in infancy, but they had three surviving children — Sarah Catherine Dickey, the eldest, born in 1855; Clara O. Caroline "Carrie" Dickey, born in 1857; and Henry Clay Dickey, born in 1860. Sarah's maternal grandparents had both died before she was even born, and she lost her mother at a very young age, too. Sarah was barely 6 years old when Mary died on 03 July 1861 in Noble Township, Richland County, Illinois. James Dickey the blacksmith was left with 3 young children to raise — Sarah, 6; Carrie, 4; and little Henry, only 14 months old. Fortunately, even though Mary and her parents were dead, there were lots of Maglone relatives that also lived in Noble.
 
James Dickey never re-married, so Sarah surely grew up with a lot of responsibility on her young shoulders. It is not known when her father James M. Dickey died, but it was sometime between the 1880 and 1900 census enumerations.
 
On 14 Sep 1873, when Sarah was 18 years old, she married her husband James Tower Prather in Richland County, Illinois. James was born in Hopkins County, Kentucky, the son of George Washington Prather and Hester Branson or Reynolds. James (who sometimes went by his middle name "Tower") was a farmer, and then later a drayman. The couple settled in Flora, Clay County, Illinois, and raised 8 children, 2 girls and 6 boys: Stella Electa Prather, Frederick Wesley Prather, William Clarence Prather, Altha Ophelia Prather, Bishop Claude Prather, Lloyd Elmer Prather, James Albert Prather (who died when only 3 years old), and Henry Clayson Prather, who died as a soldier in World War I. Other than their sons James and Henry, who both died young, their other children lived to marry and have children of their own (Sarah and James even helped to raise some of their grandchildren).
 
James died in 1934, so Sarah was left a widow for 9 years. But there was plenty of family that lived nearby. She was a grandmother and great-grandmother many times over when she died on 13 July 1943 in a hospital in Clay City. Sarah was buried next to her husband James in Elmwood Cemetery in her hometown of Flora on the 15th of July, 1943.
 
-- bio written by me for FindAGrave, 27 March 2012, kmh.
 
~~~~~~~~

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Sarah L. Catherine Dickey?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Sarah L. Catherine Dickey


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. GEDCOM File : Bradley.ged, Jon Vandenberg
    20 FEB 2002
  2. bradley.ged
    Date of Import: Jan 8, 2003
  3. GEDCOM File : combined.ged, Jon Edward Vandenberg, 12. Januar 2003

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 13. Juli 1943 lag zwischen 11,9 °C und 18,6 °C und war durchschnittlich 15,4 °C. Es gab 1,7 mm Niederschlag während der letzten 0.7 Stunden. Es gab 6,5 Stunden Sonnenschein (40%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1943: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
    • 23. Januar » Britische Einheiten nehmen im Zweiten Weltkrieg die libysche Stadt Tripolis ein, die von den Truppen der deutsch-italienischen Achsenmächte nicht mehr gehalten werden kann.
    • 21. März » Das vom Wehrmachtsoffizier Rudolf-Christoph von Gersdorff geplante Attentat auf Adolf Hitler während einer Besichtigung erbeuteter Waffen scheitert.
    • 21. April » Aus der Fusion von sechs Fußballvereinen entsteht der FC Nantes in Frankreich.
    • 27. Mai » In Paris findet die geheime Gründungsversammlung des Conseil national de la Résistance statt. Seit 2014 ist der 27. Mai als Journée nationale de la Résistance ein landesweiter Gedenktag Frankreichs.
    • 24. Juli » Die Operation Gomorrha, die Zerstörung Hamburgs durch alliierte Luftangriffe, beginnt.
    • 10. November » In Hamburg werden die Lübecker Märtyrer, das sind die katholischen Priester Johannes Prassek, Eduard Müller und Hermann Lange sowie der evangelische Pastor Karl Friedrich Stellbrink, hingerichtet.
  • Die Temperatur am 15. Juli 1943 lag zwischen 8,9 °C und 24,6 °C und war durchschnittlich 17,7 °C. Es gab 10,5 Stunden Sonnenschein (64%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1943: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,1 Millionen Einwohner.
    • 22. Februar » Die Geschwister Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst von der Widerstandsgruppe Weiße Rose werden vom Volksgerichtshof unter Roland Freisler zum Tode verurteilt und im Gefängnis München-Stadelheim hingerichtet.
    • 4. März » Die Schlacht in der Bismarcksee im Pazifikkrieg, die am 2. März begonnen hat, endet mit der kompletten Vernichtung eines japanischen Konvois durch die alliierten Luftstreitkräfte.
    • 24. Juli » Die Operation Gomorrha, die Zerstörung Hamburgs durch alliierte Luftangriffe, beginnt.
    • 9. September » Mit der ersten einsatzfähigen funkgesteuerten Waffe Fritz X wird das italienische Schlachtschiff Roma durch präzisionsgelenkte Munition von der deutschen Luftwaffe versenkt.
    • 20. September » Französische Truppen landen während des Zweiten Weltkriegs auf Korsika. Gleichzeitig verlassen die deutschen Truppen Sardinien.
    • 26. Dezember » Auf der zweiten Kairoer Konferenz setzt sich Winston Churchill gegenüber US-Präsident Franklin Delano Roosevelt durch: Deutschland müsse im Zweiten Weltkrieg vor Japan besiegt werden.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1941 » Eduard Norden, deutscher Altphilologe und Religionshistoriker
  • 1943 » Alexander Schmorell, deutscher Student und Künstler, Mitbegründer der Widerstandsgruppe Weiße Rose, NS-Opfer
  • 1943 » Kurt Huber, deutscher Musikwissenschaftler, Volksliedforscher und Psychologe, Mitglied der Widerstandsgruppe Weiße Rose, NS-Opfer
  • 1944 » José André, argentinischer Komponist und Musikkritiker
  • 1944 » Sergei Nikolajewitsch Bulgakow, russischer Ökonom und orthodoxer Theologe
  • 1945 » Emmanuel Bove, französischer Schriftsteller

Über den Familiennamen Dickey

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Dickey.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Dickey.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Dickey (unter)sucht.

Die Vandenberg Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jon Vandenberg, "Vandenberg Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/vandenberg-tree/R562.php : abgerufen 2. Mai 2025), "Sarah L. Catherine Dickey (1854-1943)".