Genealogie Van Gastel » Petronella "Pieta" Karremans (1889-1950)

Persönliche Daten Petronella "Pieta" Karremans 


Familie von Petronella "Pieta" Karremans

Sie ist verheiratet mit Cornelis Weterings.

Sie haben in der Kirche geheiratet am 22. Mai 1914 in Zevenbergen (NL), sie war 24 Jahre alt.

Sie haben geheiratet am 22. Mai 1914 in Zevenbergen (NL), sie war 24 Jahre alt.Quelle 1

Pieter Weterings
vader bruidegom op vrijdag 22 mei 1914 Zevenbergen

Bron: RANB inventarisnummer: 3801 plaats: Zevenbergen
Burgerlijke Stand: huwelijk , aktenummer: 21, datum: 22-5-1914
BRUIDEGOM: Cornelis Weterings
geboorteplaats bruidegom: Princenhage
BRUID: Petronella Karremans
geboorteplaats bruid: Zevenbergen
Vader bruidegom: Pieter Weterings
Moeder bruidegom: Adriana Vissers
Vader bruid: Willem Karremans
Moeder bruid: Cornelia Wevers
Opmerkingen: Bruidegom geboren circa 1887 Bruid geboren circa 1889
Bron:
BS - Zevenbergen - huwerlijken 1811-1922
Archief:
BS HUWELIJKEN inventarisnummer diverse
Burgerlijke Stand 1811-1918 (1922)

Kind(er):

  1. Wilhelmus Weterings  1917-2001
  2. Johannes Weterings  1919-2003
  3. Antonius Weterings  1927-1927
  4. Antonius Weterings  1928-1991


Notizen bei Petronella "Pieta" Karremans

5.Cornelis Weterings, geboren op 24 december 1886 te Princenhage. Hij trouwt op 22 mei 1914 te Zevenbergen met Petronella Karremans, geboren op 23 februari 1889 te Zevenbergen. Ze voorzien in hun onderhoud door hun tuinderij en zijn werk als spoorwegarbeider. Ze wonen Buurstede Heike 121, Overbroek 19, later J 39 en Gageldonkseweg 16 en 2, maar het is en blijft hetzelfde huis, dat in 1936 volledig door brand wordt verwoest. Ze bouwen een nieuw huis dat dichter bij de weg komt te liggen en daar wonen ze tot het eind van hun leven. In hun eerste huis krijgen ze samen de volgende kinderen:

Het complete gezin van Cornelis Weterings en Petronella Karremans
Boven: Johannes, Wilhelmus, Cornelia, Petrus, Hendricus
Onder: vader Cornelis, Antonius, moeder Petronella.
a.Petrus Wilhelmus Weterings, geboren op 15 juli 1915 te Princenhage en overleden te Prinsenbeek op 18 mei 1981 te Prinsenbeek. Hij was op 28 april 1938 te Princenhage gehuwd met Maria Langen, geboren op 18 september 1909 te Princenhage en overleden op 13 september 1995 te Breda.
b.Wilhelmus Weterings, geboren op 10 januari 1917 te Princenhage en overleden te Breda op 1 mei 2001. Hij was op 16 oktober 1941 te Prin-cenhage gehuwd met Lucia Voesenek, geboren op 23 januari 1916 te Princenhage en overleden te Breda op 9 maart 1999.
c.Johannes Weterings, geboren op 11 november 1919 te Princenhage en overleden op 13 februari 2003 te Prinsenbeek. Hij was op 2 september 1948 te Princenhage gehuwd met Adriana Dymphna Giesbergen, gebo-ren op 26 oktober 1924 te Princenhage.
d.Hendricus Antonius Weterings, geboren op 6 mei 1922 te Princenhage. Hij emigreerde eind mei 1953 naar Nieuw Zeeland en overleed daar, ongehuwd gebleven, in 1982 te Auckland.
e.Cornelia Adriana Weterings, geboren op 15 september 1923 te Prin-cenhage en overleden op 18 december 2002 te Roosendaal. Ze was op 11 november 1948 te Princenhage gehuwd met Adrianus Petrus Lo-dewijk, geboren op 31 maart 1921 te Princenhage en overleden op 6 ju-li 2004 te Roosendaal.
f.Antonius Weterings, geboren op 9 maart 1927 te Princenhage en daar overleden op 14 maart 1927.
g.Antonius Weterings, geboren op 5 augustus 1928 te Princenhage en overleden op 27 december 1991 te Breda. Hij was op 21 juli 1955 te Et-ten-Leur gehuwd met Cornelia Johanna Pellis, geboren op 24 decem-ber 1930 te Etten-Leur.
Petronella overlijdt op 9 november 1950 te Breda. Cornelis blijft inwonen in het door zijn zoon Johannes gekochte ouderlijk huis en overlijdt daar op 2 april 1973 te Prin-senbeek.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Petronella "Pieta" Karremans?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Petronella "Pieta" Karremans

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Petronella Karremans

Willem Karremans
± 1860-< 1950
Cornelia Wevers
± 1860-< 1950

Petronella Karremans
1889-1950

1914

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Regsiter van huwelijken, aktenr 21

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 24. Dezember 1889 war um die 5,9 °C. Es gab 9 mm Niederschlag. Der Winddruck war 10 kgf/m2 und kam überwiegend aus West-Nord-Westen. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 97%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1889: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 8. Januar » Herman Hollerith meldet das Patent für ein System zur Verarbeitung von Lochkarten an und begründet so die maschinelle Datenverarbeitung.
    • 31. Mai » Bei einem Sturm bricht der South-Fork-Damm oberhalb von Johnstown im US-Bundesstaat Pennsylvania– über 2000Menschen kommen ums Leben.
    • 1. Juli » Im Mangfallgebirge in den bayerischen Voralpen erfolgt die Grundsteinlegung für das Kircherl auf dem Wendelstein, zu diesem Zeitpunkt das höchstgelegene Gotteshaus Deutschlands.
    • 20. Juli » In Paris endet der Gründungskongress der Zweiten Internationalen, der Vorläuferin der heutigen Sozialistischen Internationalen (SI).
    • 3. August » In der Schlacht von Toski besiegt eine anglo-ägyptischen Armee die Mahdisten in Ägypten.
    • 11. November » Washington, das 1853 gegründete bisherige Washington-Territorium, wird als 42. Bundesstaat in die USA aufgenommen
  • Die Temperatur am 22. Mai 1914 lag zwischen 10,4 °C und 27,7 °C und war durchschnittlich 19,2 °C. Es gab 12,8 Stunden Sonnenschein (80%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 29. August 1913 bis 9. September 1918 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cort van der Linden mit Mr. P.W.A. Cort van der Linden (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1914: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 6,2 Millionen Einwohner.
    • 28. Juni » Attentat von Sarajevo: Am Jahrestag der Schlacht auf dem Amselfeld ermordet der serbische Nationalist Gavrilo Princip den österreichischen Thronfolger Franz Ferdinand. In der Folge kommt es zur Julikrise, aus der der Erste Weltkrieg erwächst.
    • 1. August » Erster Weltkrieg: Das Deutsche Reich erklärt Russland den Krieg. Am selben Abend überschreitet Russland die ostpreußische Grenze.
    • 8. August » Die Endurance-Expedition, die letzte große Expedition des sogenannten Goldenen Zeitalters der Antarktis-Forschung verlässt Plymouth unter der Leitung von Ernest Shackleton in Richtung Buenos Aires.
    • 15. August » Der Panamakanal wird für den Schiffsverkehr geöffnet. Eine offizielle Einweihungsfeier unterbleibt wegen des Kriegsausbruchs in Europa.
    • 17. August » Die Schlacht bei Tannenberg an der Deutschen Ostfront des Ersten Weltkriegs zwischen dem Deutschen Kaiserreich und Russland beginnt.
    • 7. September » Die Schlacht von Gródek in Ostgalizien während des Ersten Weltkriegs zwischen österreichischen und russischen Truppen geht mit einer verheerenden Niederlage für Österreich aus.
  • Die Temperatur am 9. November 1950 lag zwischen 6,5 °C und 9,3 °C und war durchschnittlich 7,8 °C. Es gab 0.6 mm Niederschlag während der letzten 0.7 Stunden. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Im Jahr 1950: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,0 Millionen Einwohner.
    • 1. März » Chiang Kai-shek verkündet auf Taiwan, dem Rückzugsgebiet der Kuomintang nach dem Bürgerkrieg, das Fortbestehen der Republik China.
    • 1. Mai » Das Hilfswerk der Vereinten Nationen für Palästina-Flüchtlinge im Nahen Osten (UNRWA) nimmt seine Arbeit auf. Es soll als temporäres Hilfsprogramm der Vereinten Nationen zur Linderung des Palästinensischen Flüchtlingsproblems beitragen und die Grundbedürfnisse der palästinensischen Flüchtlinge befriedigen.
    • 13. Juni » Der Schweizer Radrennfahrer Hugo Koblet gewinnt als erster Nicht-Italiener die Gesamtwertung des zum 33.Mal ausgetragenen Giro d’Italia.
    • 27. August » Der Film Der Reigen von Max Ophüls nach dem Theaterstück von Arthur Schnitzler hat bei der Biennale in Venedig seine internationale Uraufführung.
    • 7. Oktober » UN-Truppen überqueren im Koreakrieg – eine Woche nach den Südkoreanern – den 38. Breitengrad.
    • 30. November » Mit der Aufführung des Rosenkavaliers wird das wiederaufgebaute Opernhaus Hannover eröffnet.
  • Die Temperatur am 13. November 1950 lag zwischen 5,2 °C und 9,4 °C und war durchschnittlich 7,5 °C. Es gab 13,2 mm Niederschlag während der letzten 5,3 Stunden. Es gab 2,7 Stunden Sonnenschein (30%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 5 Bft (ziemlich starker Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 7. August 1948 bis 15. März 1951 regierte in den Niederlanden die Regierung Drees - Van Schaik mit als erste Minister Dr. W. Drees (PvdA) und Mr. J.R.H. van Schaik (KVP).
  • Im Jahr 1950: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 10,0 Millionen Einwohner.
    • 7. April » Nach der Freigabe durch die sowjetische Filmzensur wird der „Überläufer“ Die Kreuzlschreiber in Ost-Berlin uraufgeführt. Eduard von Borsodys Film frei nach dem Volksstück von Ludwig Anzengruber ist während des Zweiten Weltkriegs begonnen und nach dem Krieg von der DEFA fertiggestellt worden.
    • 25. Juni » Mit der Überschreitung der Demarkationslinie am 38. Breitengrad durch Truppen der Volksarmee Nordkoreas beginnt der Koreakrieg.
    • 2. Juli » Im Nordwesten der japanischen Stadt Kyōto fällt in der Kinkaku-ji-Tempelanlage der aus dem Jahr 1397 stammende Goldene Pavillon der Brandstiftung eines buddhistischen Mönchs zum Opfer, der die Schönheit des Tempels nicht ertragen kann.
    • 16. September » Der rumänische Pianist Dinu Lipatti muss sein letztes Konzert in Besançon krankheitsbedingt vorzeitig abbrechen und verabschiedet sich von seinem Publikum mit der Klavierbearbeitung von Bachs Jesus bleibet meine Freude. 2 ½ Monate später verstirbt er 33-jährig an einem Hodgkin-Lymphom.
    • 25. September » In Hamburg nimmt der Nordwestdeutsche Rundfunk (NWDR), aus dem später der WDR und der NDR entstehen werden, den ersten Fernsehsender in Betrieb
    • 13. Dezember » Nach der Schlacht um den Changjin-Stausee im Koreakrieg müssen sich die Amerikaner aus Nordkorea zurückziehen, fügen den chinesischen Truppen jedoch schwere Verluste zu.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Karremans

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Karremans.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Karremans.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Karremans (unter)sucht.

Die Genealogie Van Gastel-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Willem van Gastel, "Genealogie Van Gastel", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/van-gastel-genealogie/I1070972666.php : abgerufen 1. Juni 2024), "Petronella "Pieta" Karremans (1889-1950)".