Van der Feen/Mendels/Rowe/Hesketh Family Tree » Maarten Christiaan Sweerts de Landas Vrijheer van Oirschot (1629-1704)

Persönliche Daten Maarten Christiaan Sweerts de Landas Vrijheer van Oirschot 

Quelle 1Quelle 2

Familie von Maarten Christiaan Sweerts de Landas Vrijheer van Oirschot

Waarschuwing Pass auf: Ehegatte (Clementia Geertruid (barones) van Els tot Boedelham) ist 37 Jahre jünger.

Er ist verheiratet mit Clementia Geertruid (barones) van Els tot Boedelham.

Sie haben geheiratet am 15. März 1684 in 's-Hertogenbosch, Pays-Bas, er war 54 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Maarten Christiaan Sweerts de Landas Vrijheer van Oirschot

Martyn Christiaan Sweerts (at the end of his life he adds the name de Landas to his) is Quartermaster of Kempenland and bailiff of the lord of Oirschot. In 1672 he buys the half glory of Oirschot from the bankrupt estate of Ferdinand de Merode, thus becoming lord of Oirschot. In order to be able to fulfill his dynastic obligations as a lord, Martyn, 54 years old, married in 1684 in The Hague with 16-year-old Clementia Geertruid van Els to Boedelham from Arnhem. They get four daughters and a son. When Martyn dies in 1704, his son, Jacob Dirck, is only nine years old, and so his mother temporarily appears as regent of the lord of Oirschot. The wife of Oirschot is not very fond of the throne, Jacobus Coenraets, who has appointed her husband just before his death. Coenraets is also the throne of Hilvarenbeek, and is, to the annoyance of, among others, Reverend de Wildt, extremely tolerant towards the Catholics. The douairière Sweerts de Landas appointed Pieter de Leeuw as a throne in 1708, but Jacobus Coenraats appealed to the Council of Brabant against this appointment. He gets his right, and Coenraats is reappointed on 24 August 1708 after some protest from the wife of Oirschot. Yet, in 1711, the Reverend the Wildt complains to the pastors who come to visit the Protestant church and schools that the cross-horse does not sufficiently oppose the "papal boldnesses" of the Catholic population. At the vacancy of the secretary's office in 1717, Oirschot's wife made it clear to the aldermen at an early stage that it was her turn to appoint a new secretary. The family members of the previous secretary, Daniel van Heemskerck, would like to keep the lucrative function in the family, and so the Kempenland, Willem van Heemskerck, remembers his son Leonard directly with the States-General. The lady already has her own candidate in mind. Leonard de Marcq is the son of a French boarding school keeper from Utrecht, and the manager of lady Geertruijdt Dorothea born Golsteijn to Blijwerven, customs officer of Johan Baptista Bartholotti van den Heuvel to Buuchling, the lord van Rijnenburgh, Hoeckenburgh, Blijwerven and bailiff and dike from the Bijlmermeer. Their daughter, also called Geertruijt, is the fiancée of Jacob Dirck, the future lord of Oirschot. On 13 January 1717 the wife of Oirschot appointed Leonard de Marcq as secretary of Oirschot. The family van Heemskerck sputters a bit, but ultimately the appointment of Leonard de Marcq is approved by the States General. Lady Clementia usually lives at the Haanwijk castle in St. Michielsgestel which since 1650 is owned by the Sweerts de Landas family. Jacob Dirck Sweerts de Landas has come of age for many years when his mother finally transfers the lordship Oirschot to him. All the while she has exercised the power of glory with great precision. Clementia Geertruijd from Els to Boedelham dies in 's-Hertogenbosch on December 30, 1731. The aldermen decide, according to old custom, that the three bells and the shrill will be sounded three times a day for six weeks, from six to seven o'clock in the morning, from eleven to twelve o'clock in the morning and from six to seven o'clock in the evening. The job is assumed by Bartel Buckincx, who is paid 36 guilders for that. Jacobus Coenraets resigns in 1733 as a Drossaard van Oirschot. He apparently waited for the death of the woman, who would have loved him so badly. He continues to live in Oirschot, where he dies in 1748. Source: Oirschotse portraits: Clementia Geertruid from Els to Boedelham, Regent van Oirschot, Van Den Herd XIX (2011), nr. 1, p. 14. Anton Neggers.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Maarten Christiaan Sweerts de Landas Vrijheer van Oirschot?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Maarten Christiaan Sweerts de Landas Vrijheer van Oirschot

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
    http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=156353161&pid=913
    / Ancestry.com
  2. Web: Netherlands, GenealogieOnline Trees Index, 1000-2015, Ancestry.com / Ancestry.com

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1629: Quelle: Wikipedia
    • 6. März » Auf dem Höhepunkt der kaiserlichen Macht im Dreißigjährigen Krieg versucht Ferdinand II. im Restitutionsedikt, die katholische Lesart des Augsburger Religionsfriedens durchzusetzen. Die protestantischen Reichsstände wehren sich erbittert dagegen und rufen Schwedens König Gustav II. Adolf um Hilfe an. Ein Ende des Krieges rückt damit in weite Ferne.
    • 10. März » König KarlI. löst das Parlament auf und führt England in die elf Jahre dauernde parlamentslose Zeit.
    • 8. Mai » In Lübeck wird eine Sklavenkasse eingerichtet, die lübische Seeleute aus den Fängen nordafrikanischer Piraten freikaufen soll. Die Kasse hat Bestand bis ins 19. Jahrhundert.
    • 4. Juni » Das Segelschiff Batavia der Niederländischen Ostindien-Kompanie läuft auf ein Riff des Houtman-Abrolhos-Archipels vor der Westküste Australiens. Etwa zwanzig Menschen sterben, die meisten Besatzungsmitglieder und Passagiere können sich auf kleine Inseln retten. In der Folge werden 125 Menschen unter der einsetzenden Terrorherrschaft des Jeronimus Cornelisz und seiner Spießgesellen getötet.
    • 27. Juni » In der Schlacht bei Stuhm während des Schwedisch-Polnischen Krieges 1600–1629 erleiden die Schweden unter König Gustav Adolf eine schwere Niederlage gegen polnische und kaiserliche Truppen unter Hetman Stanisław Koniecpolski.
    • 28. Juni » Im vom König Ludwig XIII. verkündeten Gnadenedikt von Alès regelt Kardinal Richelieu das Verhältnis der französischen Krone zu den zuvor in der Belagerung von La Rochelle militärisch endgültig besiegten Hugenotten. Die im Edikt von Nantes gewährte politische Sonderstellung wird aufgehoben, jedoch wird die Existenz von Protestanten auf französischem Boden geduldet.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1684: Quelle: Wikipedia
    • 5. März » Durch die Vermittlung von Papst InnozenzXI. wird die Heilige Liga zwischen dem Heiligen Römischen Reich, Polen-Litauen und Venedig als Kampfbund gegen die Osmanen gegründet.
    • 21. März » Der Astronom Giovanni Domenico Cassini entdeckt zwei Monde des Planeten Saturn, Tethys und Dione.
    • 15. August » Im Waffenstillstand von Regensburg vereinbaren Kaiser Leopold I. und Reich mit Frankreichs König Ludwig XIV. eine Waffenruhe an der Westgrenze. Frankreich wird das von ihm in Reunionen annektierte Reichsgebiet auf die Dauer von 20 Jahren überlassen.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1704: Quelle: Wikipedia
    • 16. Februar » Gegner des polnischen Wahlkönigs AugustII. finden sich in der Konföderation von Warschau zusammen. Sie entthronen den auch in Kursachsen regierenden Herrscher und rufen in Polen-Litauen ein Interregnum aus, das in einen Bürgerkrieg mündet.
    • 20. Mai » Polnische Unterstützer des Königs AugustII. schließen sich in der Konföderation von Sandomir zusammen. Sie reagieren damit auf die gebildete königsfeindliche Konföderation von Warschau und eröffnen einen in einen Bürgerkrieg mündenden Streit.
    • 2. Juli » Nach der Schlacht am Schellenberg gegen bayerische Truppen kann sich im Spanischen Erbfolgekrieg das Heer des Herzogs von Marlborough und des badischen Markgrafen Ludwig Wilhelm den strategisch wichtigen Ort Donauwörth sichern und so das Kurfürstentum Bayern militärisch bedrohen.
    • 12. Juli » Die Konföderation von Warschau erklärt Stanislaus I. Leszczyński zum König von Polen. Sie hat für diesen Schritt Rückendeckung des schwedischen Königs Karl XII. Der Affront gegenüber König August II. löst in der weiteren Folge einen Bürgerkrieg aus.
    • 13. August » In der Zweiten Schlacht bei Höchstädt unterliegen im Spanischen Erbfolgekrieg Franzosen und Bayern alliierten Truppen unter dem Kommando von John Churchill, 1. Duke of Marlborough und Prinz Eugen von Savoyen.
    • 20. Oktober » Die Uraufführung der Oper Cleopatra von Johann Mattheson findet in Hamburg statt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Sweerts de Landas Vrijheer van Oirschot


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
zelah strick, "Van der Feen/Mendels/Rowe/Hesketh Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/van-der-feen-mendels-rowe-hesketh-family-tree/P913.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Maarten Christiaan Sweerts de Landas Vrijheer van Oirschot (1629-1704)".