Van der Feen/Mendels/Rowe/Hesketh Family Tree » Winifred Bamford-Hesketh Countess Dundonald (1859-1924)

Persönliche Daten Winifred Bamford-Hesketh Countess Dundonald 

Quelle 1Quellen 2, 3, 4

Familie von Winifred Bamford-Hesketh Countess Dundonald

Sie ist verheiratet mit Lieut. General Sir Douglas MacKinnon Baillie Hamilton Cochrane.

Sie haben geheiratet am 18. September 1878 in St Asaph, Denbighshire, Wales, sie war 19 Jahre alt.


Kind(er):



Notizen bei Winifred Bamford-Hesketh Countess Dundonald

During World War One she founded two military hospitals entirely at her own expense which served to treat patients from all over the world – a fascinating photograph survives of the Countess caring for injured Maori soldiers. Recognition of this humanitarian work came with the honour of Dame of Grace, for the Order of St. John of Jerusalem. The work and plight of women was a concern for the Countess, becoming involved with exhibitions of Women’s handicrafts and patronising women artists, most notably the American Pre-Raphaelite, Anna Lea-Merritt.
https://www.gwrychcastle.co.uk/history/

About
English (default) edit | history
Burke, Bernard, Sir. A genealogical and heraldic history of the landed gentry of Great Britain & Ireland 6th ed. London : Harrison 1879. Vol I. page 778

Biography
The eleven almshouses in Groes Lwyd, Abergele were the brainchild of Winifred Bamford Hesketh, Countess of Dundonald (1859-1924).

After an idyllic childhood at Gwrych Castle, Wales, Winifred, aged 19, entered into an allegedly arranged marriage with Capt (eventually Lt General) Douglas Cochrane, a Scottish nobleman and an ambitious professional soldier, six years her senior.[1] In 1885, he succeeded to the title of the 12th Earl of Dundonald. Though she bore him two sons and three daughters, the relationship was not a happy one, not helped, perhaps, by his long and frequent absences on military duties, and in Scotland.

On the death of her father, Robert Bamford Hesketh, in 1894, she became the sole heiress of the Gwrych Estate, and thus an independent lady of very great means; but she had also inherited her parents’ and grandparents’ desire to use some of these means for the benefit of others.

By 1906 the marriage was over, with the Earl being banned from the Castle. Thereafter, she became increasingly religious, and a very close friend of Dr Alfred Edwards, Bishop of St Asaph (later the first Archbishop of Wales).

By any standard, Winifred Bamford Hesketh was a remarkable woman. As well as being a diligent mother to her five children, and managing landed estates of several thousand acres single-handed, she also found time to espouse many worthy causes, including the disestablishment of the Church in Wales, of which she was a founder member; the Eisteddfod Genedlaethol, into which she was inducted as a bard in 1910; the work and status of women; Welsh art and music; the Primrose League; the Cambrian Archaeological Society; and during WW1 converting two of her London homes into military hospitals.

But she was no less exercised by charitable deeds nearer home: in 1909 she built a superb Church Hall for the village of Llanddulas; and, like her mother before her, was ever mindful of the plight of the vulnerable in her own locality, especially children, and the elderly. It was no surprise, therefore, when she died in 1924, that she had bequeathed £5000 and a parcel of land behind Gwrych Newydd (now Abergele Grill) to build a number of houses for “aged or impoverished persons of good character” from the parish of Abergele.

Had Winifred’s instructions been acted upon promptly, the £5000 and the plot of land would have been sufficient to build and maintain six or more almshouses in a fairly central location in the town. Indeed, plans were submitted to the Charity Commissioners in July 1938 by the then Vicar, Rev H. R. Hughes, but they received a mixed report. Whilst the Commissioners were broadly satisfied with the type of house proposed, the number would have to be reduced to “probably five, and so leaving a greater sum in reserve than originally contemplated”. This was due to problems inherent in their position: the lack of an adequate access road to the main street; and having to deal with both a stream and a public footpath traversing the site.

Understandably, with WW2 looming, the project was left in abeyance – that is, until 1956, when a new Vicar, Rev Llewelyn Hughes, resolved to put into effect the Countess’s will. By then, the capital had grown to £8000, but its value relative to building costs had shrunk, so that only two almshouses were now thought feasible, thus rendering the designated plot too large.

Nothing daunted, Rev Hughes pressed ahead, and by April 1957, with the help of Mr Harry Cleaver, the St Asaph Diocesan Registrar, he had drafted an acceptable modus operandi, or ‘Scheme’, for what became known as the Winifred Bamford Hesketh Almshouses charity. That ‘Scheme’ has stood the test of time, and is still adhered to today, including the specification for Trustees: the Vicar of Abergele, ex officio, and four co-opted Trustees, all practising members of the Church in Wales.

Winifred Bamford Hesketh Almshouse

She passed away in 1924.[2]

Sources
↑ "Wales, Denbighshire, Parish Registers, 1538-1912," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:KCPG-THK : 18 April 2018), Lord Cochrane and Winifred Banford Hesketh, 18 Sep 1878, Marriage; from "Parish Records Collection 1538-2005," database and images, findmypast (http://www.findmypast.com : 2012); citing Llanddulas, Denbighshire, Wales, The National Archives, Kew, Surrey.
↑ "Find A Grave Index," database, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:QGV1-82SG : 14 December 2017), Winifred Bamford-Hesketh Cochrane, 1924; Burial, Llanddulas, , Conwy, Wales, Llanddulas, St Cynbryd Churchyard; citing record ID 183472908, Find a Grave, http://www.findagrave.com.
See also:

"England and Wales Census, 1871", database with images, FamilySearch (https://familysearch.org/ark:/61903/1:1:V5PY-VH9 : 11 December 2017), Winifred B Hesketh in entry for Robert Bamford Hesketh, 1871.
Thepeerage.com

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Winifred Bamford-Hesketh Countess Dundonald?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Winifred Bamford-Hesketh Countess Dundonald

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Ancestry Family Trees, Ancestry Family Tree
    http://trees.ancestry.com/pt/AMTCitationRedir.aspx?tid=156353161&pid=8745
    / Ancestry.com
  2. 1861 England Census, Ancestry.com, Class: RG 9; Piece: 1411; Folio: 28; Page: 41; GSU roll: 542808 / Ancestry.com
  3. 1871 Wales Census, Ancestry.com, Class: RG10; Piece: 5671; Folio: 15; Page: 21; GSU roll: 892494 / Ancestry.com
  4. 1891 England Census, Ancestry.com, The National Archives of the UK (TNA); Kew, Surrey, England; Class: RG12; Piece: 96; Folio: 13; Page: 20 / Ancestry.com
  5. Findagrave, Winifred Bamford-Hesketh Cochrane 16 Jan 1924 / www.findagrave.com

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 16. April 1859 war um die 5,2 °C. Es gab 0.5 mm Niederschlag. Der Winddruck war 7.5 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 72%. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 18. März 1858 bis 23. Februar 1860 regierte in den Niederlanden die Regierung Rochussen - Van Bosse mit als erste Minister J.J. Rochussen (conservatief-liberaal) und Mr. P.P. van Bosse (liberaal).
  • Im Jahr 1859: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 17. Februar » Die Oper Un ballo in maschera (Ein Maskenball) von Giuseppe Verdi wird mit triumphalem Erfolg im Apollo-Theater in Rom uraufgeführt. V.E.R.D.I. wird in der Folge das Kürzel für den Freiheitskampf der Italiener.
    • 4. Juni » In der Schlacht bei Magenta unterliegt das Kaisertum Österreich dem Königreich Sardinien-Piemont und dessen Verbündeten Frankreich.
    • 15. Juni » Der US-amerikanische Farmer Lyman Cutlar erschießt ein Schwein, das einzige Opfer im Schweinekonflikt zwischen den Vereinigten Staaten und Kanada.
    • 16. September » Der Deutsche Nationalverein zur Schaffung eines liberalen kleindeutschen Staates wird gegründet.
    • 22. Oktober » Spanien erklärt Marokko den Krieg, nachdem Rif-Bewohner zuvor mehrmals in die spanischen Besitzungen eingefallen sind.
    • 18. Dezember » In Turin gründet der Priester Johannes Bosco eine Ordensgemeinschaft, die als Salesianer Don Boscos bekannt wird.
  • Die Temperatur am 18. September 1878 war um die 15,5 °C. Es gab 5 mm Niederschlag. Der Winddruck war 13 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 98%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1878: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 16. Januar » Russische Truppen erobern im Krieg gegen das Osmanische Reich mit Plowdiw die zu diesem Zeitpunkt größte Stadt Bulgariens.
    • 17. Juli » Die Kinderarbeit in Deutschland wird auf Heimarbeit und Landwirtschaft beschränkt.
    • 11. August » Die Erstbesteigung des Pic Schrader in den Zentralpyrenäen gelingt Franz Schrader und Henri Passet.
    • 14. Oktober » Im englischen Sheffield wird das erste Fußballmatch unter Flutlicht gespielt. Vier Bogenlampen der Firma Siemens sorgen für die Beleuchtung auf dem Spielfeld des FC Sheffield.
    • 31. Oktober » In Stockholm kommt es zu einem Großbrand in der Schrotmühle Eldkvarn im Stadtteil Kungsholmen. Die Zerstörung durch das Feuer schafft Platz für den 1911 beginnenden Bau des Rathauses Stockholms stadshus an diesem Ort.
    • 18. Dezember » Der französische Passagierdampfer Byzantin kollidiert bei orkanartigem Wetter am Eingang der Dardanellen mit dem britischen Dampfschiff Rinaldo und kentert. Etwa 150 Menschen sterben.
  • Die Temperatur am 16. Januar 1924 lag zwischen -8 °C und 0.4 °C und war durchschnittlich -3.3 °C. Es gab 6,7 Stunden Sonnenschein (81%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 19. September 1922 bis 4. August 1925 regierte in den Niederlanden das Kabinett Ruys de Beerenbrouck II mit Jonkheer mr. Ch.J.M. Ruys de Beerenbrouck (RKSP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1924: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 7,2 Millionen Einwohner.
    • 14. Februar » Die von Herman Hollerith im Jahr 1896 gegründete Tabulating Machine Company benennt sich in International Business Machines, abgekürzt IBM, um.
    • 17. Juni » Uraufführung der Oper Abenteuer des Casanova von Volkmar Andreae in Dresden.
    • 26. Juni » Die US-amerikanische Besatzung der Dominikanischen Republik von 1916 endet durch demokratische Wahlen und führt zur Ablösung der Militärregierung.
    • 20. Juli » In Paris entsteht der Weltschachverband FIDE.
    • 15. Oktober » Nach geglückter Atlantiküberquerung landet das Luftschiff LZ 126, Teil deutscher Reparationsleistungen, auf dem US-Marineflugplatz Lakehurst.
    • 20. Dezember » Mit dem Schilling-Rechnungsgesetz zur Währungsreform in Österreich wird die Ablösung der Krone durch den Schilling beschlossen und dieser schließlich am 1. März 1925 eingeführt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Bamford-Hesketh


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
zelah strick, "Van der Feen/Mendels/Rowe/Hesketh Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/van-der-feen-mendels-rowe-hesketh-family-tree/P8745.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Winifred Bamford-Hesketh Countess Dundonald (1859-1924)".