Van der Feen/Mendels/Rowe/Hesketh Family Tree » Caroline Webster Schermerhorn (1830-1908)

Persönliche Daten Caroline Webster Schermerhorn 


Familie von Caroline Webster Schermerhorn

Sie war verwandt mit William Backhouse Astor.


Kind(er):

  1. John Jacob IV Astor  1864-1912 


Notizen bei Caroline Webster Schermerhorn

About
English (default) edit | history
From Wikipedia:
Caroline Webster "Lina" Schermerhorn (September 21, 1830 – October 30, 1908) was a prominent American socialite of the last quarter of the 19th century. Famous for being referred to later in life as "the Mrs. Astor" or simply "Mrs. Astor", she was the wife of businessman, racehorse breeder/owner, and yachtsman William Backhouse Astor, Jr. (1829–1892). Their son Colonel John Jacob Astor IV perished on the RMS Titanic. Through her marriage, she was a prominent member of the Astor family and matriarch of the male line of American Astors.

Childhood and youth
Lina was born into New York City's Dutch aristocracy, descendants of the city's original settlers. Her father, Abraham Schermerhorn, and the extended Schermerhorn family were engaged in shipping. Lina's mother was Helen White. At the time of her birth, her family lived at 1 Greenwich Street, near the Bowling Green, but the population growth and increasing urbanization of lower Manhattan in the 1830s led her family to move farther north to 36 Bond Street, near the then-ultra fashionable "Lafayette Place," which had been developed by her future husband's paternal grandfather, fur-trader John Jacob Astor. She married William Backhouse Astor, Jr. in 1853. Her husband was the middle son of real estate businessman William Backhouse Astor, Sr. (1792–1875) and Margaret Rebecca Armstrong (1800–1872).

Housewife and socialite
Although popularly imagined as wholly preoccupied with "Society", for the first several decades of her married life Lina Astor was principally occupied with raising her five children and running her household, typical of women of her class in mid 19th century New York City. In 1862 she and her husband built a four-bay townhouse in the newly fashionable brownstone style at 350 Fifth Avenue, the present site of the Empire State Building, next door to her husband's older brother, John Jacob Astor III; the two families were next-door neighbors for 28 years although the Astor brothers did not get along. The Astors also maintained a "summer cottage" in Newport, Rhode Island, a mansion called Beechwood, which had a ballroom grand enough to fit "The 400" - the most fashionable socialites of the day.

Children
Emily Astor (1854–1881), who married sportsman/politician James John Van Alen and had three children
Helen Schermerhorn Astor (1855–1893), who married diplomat James Roosevelt "Rosey" Roosevelt (half-brother of President Franklin Delano Roosevelt) and had two children
Charlotte Augusta Astor (1858–1920), who married James Coleman Drayton and had four children, later married George Ogilvy Haig
Caroline Schermerhorn "Carrie" Astor (1861–1948), who married Marshall Orme Wilson (brother of banker Richard Thornton Wilson, Jr. and socialite Grace Graham Wilson) and had two sons
John Jacob "Jack" Astor IV (1864–1912), who married socialite Ava Lowle Willing and had two children, later married socialite Madeleine Talmage Force (sister of real estate businesswoman/socialite Katherine Emmons Force) and had one son
Death, grave, and legacy
By the time she moved into her new house facing Central Park, at the corner of 65th Street, her husband had died, and she lived with her son and his family. Astor spent her last several years suffering from periodic dementia, and she died at age 78 on October 30, 1908 and was interred in the Trinity Church Cemetery located in the far northern section of Manhattan. In addition to her uptown burial plot, a commemorative 39 foot tall (11.9 m) cenotaph erected in her memory by her youngest daughter Carrie (according to the inscription dated A.D. MDMXIV) is located within the small churchyard cemetery at the intersection of Broadway and Wall Street, in which many prominent early Americans are buried.

show less

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Caroline Webster Schermerhorn?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Caroline Webster Schermerhorn

Caroline Webster Schermerhorn
1830-1908



Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Findagrave, Caroline Astor 30 Oct 1908 / www.findagrave.com

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 21. September 1830 war um die 14,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Charakterisierung des Wetters: half bewolkt. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1830: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 2,6 Millionen Einwohner.
    • 17. Juli » Barthélemy Thimonnier erhält ein Patent auf seine Nähmaschine Couseuse.
    • 27. Juli » In Frankreich bricht die Julirevolution gegen die Restaurationspolitik des letzten Bourbonen-Königs Karl X. aus.
    • 5. September » In Wien wird das Vergnügungsetablissement Tivoli mit Rutschbahn eröffnet. Das Orchester von Johann Strauss (Vater) erhält vom Lokal ein festes Engagement.
    • 13. Oktober » Die Münchner Glyptothek wird eröffnet.
    • 2. Dezember » An der Opéra-Comique in Paris erfolgt die Uraufführung der Oper Josephine ou Le Retour de Wagram von Adolphe Adam.
    • 6. Dezember » Das United States Naval Observatory wird ins Leben gerufen.
  • Die Temperatur am 30. Oktober 1908 lag zwischen 5,3 °C und 17,2 °C und war durchschnittlich 10,1 °C. Es gab 7,7 Stunden Sonnenschein (79%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 3 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 17. August 1905 bis 11. Februar 1908 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Meester mit Mr. Th. de Meester (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1908: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,7 Millionen Einwohner.
    • 2. Januar » Die Uraufführung der Oper Ein Wintermärchen von Karl Goldmark findet an der Hofoper in Wien statt.
    • 15. Januar » Der Sportverein FC Bari wird gegründet.
    • 28. April » Hector Hodler gründet die Universala Esperanto-Asocio, die sich im Laufe ihrer Geschichte zur größten Organisation der Esperanto-Sprechenden entwickelt.
    • 5. Juli » In der Schweiz wird eine Volksinitiative für ein Verbot des Absinths angenommen.
    • 26. Dezember » Der US-Amerikaner Jack Johnson besiegt an der Rushcutter's Bay in Australien den Kanadier Tommy Burns und wird damit erster afro-amerikanischer Boxweltmeister im Schwergewicht.
    • 28. Dezember » Die süditalienischen Städte Messina und Reggio Calabria werden durch ein schweres Erdbeben zerstört, bei dem über 100.000 Menschen sterben.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1903 » Ozaki Kōyō, japanischer Schriftsteller
  • 1905 » Jules Danbé, französischer Dirigent und Geiger
  • 1910 » Henry Dunant, Schweizer Geschäftsmann und Humanist, Mitbegründer des Roten Kreuzes und Friedensnobelpreisträger
  • 1912 » Jan Gall, polnischer Komponist, Chorleiter und Musikpädagoge
  • 1914 » Ernst Stadler, deutscher Schriftsteller und Lyriker des Expressionismus
  • 1914 » Richard Kabisch, deutscher Theologe, Pädagoge und Schriftsteller

Über den Familiennamen Schermerhorn

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Schermerhorn.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Schermerhorn.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Schermerhorn (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
zelah strick, "Van der Feen/Mendels/Rowe/Hesketh Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/van-der-feen-mendels-rowe-hesketh-family-tree/P25353.php : abgerufen 8. Juni 2024), "Caroline Webster Schermerhorn (1830-1908)".