Van der Ende stamboom » Jacob van Woerden (1902-1977)

Persönliche Daten Jacob van Woerden 

Quelle 1

Familie von Jacob van Woerden

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jacob van Woerden?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jacob van Woerden

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jacob van Woerden

Jacob van Woerden
1902-1977


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Rose Web Site, Frouwien Rose, Jacob van Woerden, 25. Februar 2021
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com
    Familiesite: Rose Web Site
    Stamboom: van den Bergh-van Woerden

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 13. Januar 1902 lag zwischen 0.2 °C und 5,2 °C und war durchschnittlich 2,4 °C. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1902: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,2 Millionen Einwohner.
    • 28. Januar » Andrew Carnegie stiftet zehn Millionen US-Dollar für wissenschaftliche Zwecke. Es entsteht hierdurch die Carnegie Institution of Washington.
    • 30. Januar » Die britische Discovery-Expedition unter Robert Falcon Scott entdeckt in der Antarktis die Edward-VII-Halbinsel.
    • 19. März » Anlässlich des 25. Jahrestags seines Pontifikats veröffentlicht Papst LeoXIII. das Apostolische Schreiben Annum ingressi sumus, in dem er ein Resümee über seine bisherige Amtszeit zieht und einen Ausblick in die Zukunft macht.
    • 29. März » Bei der deutschen Südpolarexpedition sichtet Erich von Drygalski in einem Fesselballon als erster Mensch den erloschenen Vulkan Gaußberg in der Antarktis.
    • 21. Juli » Der Vergnügungsdampfer Primus sinkt nach einer Kollision mit dem Schlepper Hansa auf der Niederelbe bei Hamburg. 101 von 206 Passagieren kommen ums Leben.
    • 24. Dezember » Papst Leo XIII. veröffentlicht seine letzte Enzyklika. In Dum multa verurteilt er die neue Ehegesetzgebung in Ecuador und die darin enthaltene Möglichkeit der Scheidung.
  • Die Temperatur am 14. Dezember 1977 lag zwischen 7,0 °C und 9,2 °C und war durchschnittlich 8,2 °C. Es gab 0,5 mm Niederschlag während der letzten 1,4 Stunden. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Freitag, 11 Mai, 1973 bis Montag, 19 Dezember, 1977 regierte in den Niederlanden das Kabinett Den Uyl mit Drs. J.M. den Uyl (PvdA) als ersten Minister.
  • Von Montag, 19 Dezember, 1977 bis Freitag, 11 September, 1981 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt I mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA/KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1977: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,8 Millionen Einwohner.
    • 1. Februar » Südafrika entlässt KwaZulu als Homeland in eine bedingte Eigenständigkeit.
    • 15. Juni » In Spanien finden erstmals seit 41 Jahren, dem Beginn der Diktatur Francisco Francos, wieder freie Wahlen statt, die vom Mitte-rechts-Bündnis unter Ministerpräsident Adolfo Suárez gewonnen werden.
    • 10. August » Der Serienmörder David Berkowitz, genannt „Son of Sam“, wird von der New Yorker Polizei festgenommen.
    • 8. November » Der griechische Archäologe Manolis Andronikos findet ungeplünderte Königsgräber beim Ort Vergina. Nach eigenen Angaben will er das Grab Philipps II. von Makedonien entdeckt haben, was nicht gesichert ist.
    • 22. November » Die Concorde startet zu ihrem ersten Überschallflug von Paris nach New York City.
    • 30. November » In Rom wird der Internationale Fonds für landwirtschaftliche Entwicklung (IFAD) als Sonderorganisation der Vereinten Nationen gegründet.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1901 » Wilhelm Hanle, deutscher Physiker
  • 1902 » Edmund Geilenberg, deutscher Schlosser, Vertreter der deutschen Rüstungsindustrie und Wehrwirtschaftsführer im Dritten Reich
  • 1902 » Karl Menger, österreichischer Mathematiker
  • 1903 » Arthur Dom, niederländisch-deutscher Motorradrennfahrer und Ingenieur
  • 1903 » Herbert Post, deutscher Schriftkünstler, Typograf und Buchgestalter
  • 1903 » Olaf Klose, deutscher Kunsthistoriker und Bibliothekar

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Van Woerden

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Van Woerden.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Van Woerden.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Van Woerden (unter)sucht.

Die Van der Ende stamboom-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Jan van der Ende, "Van der Ende stamboom", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/van-der-ende-stamboom/I100429.php : abgerufen 25. Juni 2024), "Jacob van Woerden (1902-1977)".