Genealogie Brederoo » Johannes Jacobus Koen (1902-)

Persönliche Daten Johannes Jacobus Koen 


Familie von Johannes Jacobus Koen

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Johannes Jacobus Koen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Johannes Jacobus Koen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Johannes Jacobus Koen

Johannes Jacobus Koen
1902-


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Burgerlijke Stand gemeente Monster, geboorten 1902, BS Monster, geboorten 1902, Gemeente Monster, p. 35
    BS Monster, geboorten 1902, aktenr. 138, aktedatum 25-09-1902

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 24. September 1902 lag zwischen 8,0 °C und 16,4 °C und war durchschnittlich 12,4 °C. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. August 1901 bis 16. August 1905 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kuijper mit Dr. A. Kuijper (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1902: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,2 Millionen Einwohner.
    • 15. Februar » In Berlin wird die erste Strecke der U-Bahn zwischen den U-Bahn-Stationen Stralauer Tor und Zoologischer Garten eröffnet.
    • 18. März » Das Streichsextett Verklärte Nacht von Arnold Schönberg wird in Wien uraufgeführt.
    • 25. April » Das Jenaer Unternehmen Carl Zeiss meldet das von Paul Rudolph entwickelte Photoobjektiv Tessar zum Patent an.
    • 19. Mai » 22 Tennis-Vereine gründen in Berlin den Deutschen Lawn Tennis Bund mit rund 2500 Mitgliedern. Der Hamburger Carl August von der Meden wird zum ersten Präsidenten des Bundes gewählt.
    • 19. Juli » Der Bundesrat beschließt in der Schweiz die neuen deutschen Rechtschreibregeln zu übernehmen.
    • 5. November » Das erste Schwimmdock des Hafens Daressalam wird als gebrauchsfähig in die Flottille Deutsch-Ostafrikas übernommen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1899 » Jovan Bandur, kroatischer Komponist
  • 1901 » Alexandra Adler, österreichisch-US-amerikanische Neurologin, Psychiaterin und Spezialistin für Gehirn-Traumata
  • 1901 » Georg Appell, deutscher Politiker
  • 1902 » Cheryl Crawford, US-amerikanische Theaterregisseurin und Produzentin
  • 1902 » Hans Petersson, deutscher Mathematiker
  • 1903 » Georg Buch, deutscher Politiker, MdL, Landtagspräsident, Oberbürgermeister von Wiesbaden

Über den Familiennamen Koen

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Koen.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Koen.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Koen (unter)sucht.

Die Genealogie Brederoo-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Martin Brederoo, "Genealogie Brederoo", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/test-brederoo/I880062373.php : abgerufen 10. Juni 2024), "Johannes Jacobus Koen (1902-)".