Terri Brown family tree » Katharina (Käthe) von Bora (1499-1552)

Persönliche Daten Katharina (Käthe) von Bora 

Quelle 1
  • Sie ist geboren am 29. Januar 1499 in Lippendorf, Sachsen, Deutschland.
  • Sie ist verstorben am 20. Dezember 1552 in Torgau, Sachsen, Deutschland, sie war 53 Jahre alt.
  • Ein Kind von Hans Iv. von Bora 17gN und Anna von Haugwitz

Familie von Katharina (Käthe) von Bora

Sie ist verheiratet mit Martin [Luder] Luther 16gN.

Sie haben geheiratet am 13. Juni 1525, sie war 26 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Elisabeth Luther  1527-1528
  2. Magdalena Luther  1529-1542
  3. Martin Luther  1531-1565
  4. "Paulus" Luther 15gN  1533-1593 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Katharina (Käthe) von Bora?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Katharina (Käthe) von Bora

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Katharina (Käthe) von Bora


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Brown Web Site, Terri Brown, via https://www.myheritage.com/person-100561...
      Added by confirming a Smart Match

      MyHeritage family tree

      Family site: Brown Web Site

      Family tree: 307815491-1

    Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

    Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

    Historische Ereignisse

    • Graaf Filips II de Schone (Oostenrijks Huis) war von 1494 bis 1506 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1499: Quelle: Wikipedia
      • 8. Januar » Der französische König Ludwig XII. und Anne de Bretagne heiraten in der Kapelle von Schloss Nantes.
      • 11. März » Die Schweizer Eidgenossen beschließen in einer Tagsatzung, dass in den Schlachten des kürzlich begonnenen Schwabenkrieges gegen den Schwäbischen Bund und das Haus Habsburg keine Gefangenen gemacht und verwundete gegnerische Kämpfer „abgetan“ werden sollen.
      • 11. April » Die Schlacht im Schwaderloh im Thurgau geht als erste große Schlacht des Schwabenkriegs mit einem Sieg der Eidgenossen über die Truppen des Schwäbischen Bundes aus.
      • 22. Mai » In der Schlacht an der Calven besiegen während des Schwabenkrieges die Truppen der Drei Bünde mit Unterstützung der Eidgenossen ein Heer des Schwäbischen Bundes im Vinschgau.
      • 8. August » Papst Alexander VI. ernennt seine Tochter Lucrezia Borgia zur Herrscherin in Spoleto, Foligno und deren Umgebung im Gebiet des Kirchenstaates.
      • 5. November » Das Catholicon erscheint als erstes Wörterbuch der bretonischen und der französischen Sprache. Die Inkunabel ist in Tréguier von Jehan Calvez gedruckt.
    • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1525: Quelle: Wikipedia
      • 2. Januar » Im Rahmen der Memminger Reformation wird die Memminger Disputation ausgetragen, an deren Ende, abweichend von anderen Gesprächen, eine Einigung steht.
      • 5. Mai » Martin Luther, der der Sache der Bauern im Bauernkrieg bisher positiv gegenüberstand, distanziert sich nach der Weinsberger Bluttat in der Schrift Wider die Mordischen und Reubischen Rotten der Bawren von den aufbegehrenden Bauern, die sich auch auf ihn berufen.
      • 7. Mai » Im Deutschen Bauernkrieg nehmen Aufständische unter der Leitung von Götz von Berlichingen die Stadt Würzburg ein, die Festung Marienberg widersteht dem Landvolk.
      • 15. Mai » Thomas Müntzer, ein evangelischer Theologe und eine der Leitfiguren im Deutschen Bauernkrieg, wird nach der Schlacht bei Frankenhausen, die in einer völligen Niederlage der von Müntzer zusammengerufenen Bauernhaufen endet, gefangen genommen und am 27. Mai in Mühlhausen enthauptet.
      • 23. Mai » Einem Bauernheer unter Hans Müller gelingt es im Deutschen Bauernkrieg, die Stadt Freiburg im Breisgau einzunehmen, wo der Stadtrat genötigt wird, der sogenannten „christlichen Vereinigung“ der Bauern beizutreten.
      • 24. Juli » Der Spanier García Jofre de Loaísa bricht im Auftrag Karls V. von A Coruña aus mit sieben Schiffen zur zweiten europäischen Weltumrundung auf. Sein Chefnavigator ist Juan Sebastián Elcano. Kapitän Andrés de Urdaneta wird einer der wenigen sein, die die glücklose, neun Jahre dauernde Expedition überleben.
    • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1552: Quelle: Wikipedia
      • 15. Januar » Der gegen Kaiser Karl. V. gerichtete Vertrag von Chambord wird unterzeichnet. Gegen hohe Geldzahlungen sagen die protestantischen Fürsten um Moritz von Sachsen darin Frankreichs König Heinrich II. das Reichsvikariat über vier Städte in Lothringen zu.
      • 20. Juli » Nach der Eroberung von Temesvar wird das Banat Bestandteil des Osmanischen Reiches. Die Osmanen verbreiten den Islam.
      • 2. August » Der Passauer Vertrag zwischen dem römisch-deutschen König Ferdinand I. und den protestantischen Reichsfürsten erkennt den Protestantismus formal an und führt auch zur Freilassung des in kaiserlicher Gefangenschaft befindlichen Landgrafen Philipp von Hessen.
      • 3. Oktober » Truppen Iwans des Schrecklichen erobern die Stadt Kasan und verleiben das gleichnamige Khanat dem noch jungen russischen Staat ein. Mit dem Fall Kasans ist der Weg frei für die russische Expansion nach Sibirien.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Von Bora

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Von Bora.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Von Bora.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Von Bora (unter)sucht.

    Die Terri Brown family tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Terri L Brown Meyer, "Terri Brown family tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/terri-brown-family-tree/I517256.php : abgerufen 5. August 2025), "Katharina (Käthe) von Bora (1499-1552)".