Terri Brown family tree » Peter Piers Legh 21gN III (1415-1478)

Persönliche Daten Peter Piers Legh 21gN III 

Quellen 1, 2
  • Er wurde geboren am 4. Juni 1415 in Lyme Hall, Disley, Cheshire, England.
  • Er ist verstorben am 27. November 1478 in Bradley, Cheshire, England, er war 63 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt in St Oswalds Church Winwick Cheshire England.
  • Ein Kind von Piers De Peter de Legh 22gN und Joane Haydock

Familie von Peter Piers Legh 21gN III

(1) Er ist verheiratet mit Margaret de Molyneux.

Sie haben geheiratet am 10. April 1451, er war 35 Jahre alt.

Spouse: Elizabeth Legh (born de Trafford)

Kind(er):

  1. Joan Legh  1433-????
  2. John Legh  ± 1438-????


(2) Er ist verheiratet mit Elizabeth de Trafford.

Sie haben geheiratet.


Kind(er):

  1. Percival Legh  ± 1453-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Peter Piers Legh 21gN III?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Peter Piers Legh 21gN III

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Peter Piers Legh 21gN

Joane Haydock
1387-1440

Peter Piers Legh 21gN
1415-1478

Peter Piers Legh 21gN

(1) 1451
Joan Legh
1433-????
John Legh
± 1438-????
(2) 
Percival Legh
± 1453-????
Percival Legh

    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Geni World Family Tree, via https://www.myheritage.com/research/reco...
      Piers Legh, IIIGender: MaleAlias name: Peter de Leigh, Peter de LeghBirth: June 4 1415 - Lyme Hall, Disley, Cheshire, EnglandMarriage: Spouse: Elizabeth Legh (born de Trafford) - Apr 10 1451Death: Nov 27 1478 - Bradley, Cheshire, EnglandBurial: St. Oswald's Church, Winwick, Cheshire, England, United KingdomFather: Peter de Legh, IIMother: Joan Molyneux (born Haydock)Wives: Margaret Molyneux, Elizabeth Legh (born de Trafford)Children: Joan Keighley (born Legh), Piers Legh, IV, Esq., John Legh, Thomas Legh, Percival LeghSiblings: Blanche de Legh, Margaret Leigh, Peter Piers Legh (born Leigh)
      The Geni World Family Tree is found on http://www.geni.com" target="_blank">www.Geni.com. Geni is owned and operated by MyHeritage.
    2. Brown Web Site, Terri Brown, via https://www.myheritage.com/person-900587...
      Added by confirming a Smart Match

      MyHeritage family tree

      Family site: Brown Web Site

      Family tree: 307815491-1

    Historische Ereignisse

    • Graaf Willem VI (Beiers Huis) war von 1404 bis 1417 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1415: Quelle: Wikipedia
      • 6. April » Als Gegenpapst JohannesXXIII. das von ihm einberufene Konzil von Konstanz auflösen will, das ihn gemeinsam mit den anderen Päpsten des Abendländischen Schisma für abgesetzt erklärt hat, proklamiert dieses in seinem Dekret Haec sancta die Hoheit des Konzils über den Papst.
      • 8. April » Unter der Leitung des byzantinischen Kaisers ManuelII. beginnen mit Tausenden von Arbeitern Reparaturen am antiken Hexamilion. Das Bauwerk beim Isthmus von Korinth soll den Peloponnes vor Angriffen aus Norden schützen.
      • 30. April » König Sigismund verleiht auf dem Konzil von Konstanz dem Hohenzollern FriedrichI. von Nürnberg die erbliche Würde des Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg.
      • 4. Mai » Das Konzil von Konstanz erklärt den 1384 verstorbenen englischen Kirchenreformator John Wyclif zum Ketzer und befiehlt, seine Gebeine zu verbrennen, was im Jahr 1428 tatsächlich geschieht.
      • 6. Juli » Der böhmische Reformator Jan Hus wird auf dem Konstanzer Konzil als Ketzer verbrannt, obwohl ihm König Sigismund freies Geleit zugesagt hat.
      • 21. August » Portugiesische Seefahrer mit König Johann I. an der Spitze nehmen die Stadt Ceuta nach einer gewonnenen Schlacht für ihr Land in Besitz.
    • Graaf Filips I de Goede (Beiers Huis) war von 1433 bis 1467 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1451: Quelle: Wikipedia
      • 27. Januar » Im Sächsischen Bruderkrieg schließen Kurfürst Friedrich II. und Herzog Wilhelm III. Frieden. Die Altenburger Teilung der wettinischen Gesamtlande ist nunmehr von beiden akzeptiert.
      • 3. Februar » Nach dem Tod seines Vaters MuradII. wird MehmedII. zum zweiten Mal Sultan des Osmanischen Reiches.
      • 31. Juli » Jacques Cœur, der Finanzier des französischen Königs Karl VII., wird am Hofe festgenommen, sein Vermögen beschlagnahmt. Der Kaufmann wird beschuldigt, die königliche Mätresse Agnès Sorel mit Gift getötet zu haben, was sich später als Intrige erweist.
      • 14. Oktober » Unter der Führung von Ulrich von Eyczing wird auf Schloss Mailberg von einer Ständeversammlung aus Ober- und Niederösterreich der Mailberger Bund gegen König FriedrichIV., den späteren Kaiser FriedrichIII. geschlossen.
    • Gravin Maria de Rijke (Bourgondisch Huis) war von 1477 bis 1482 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
    • Im Jahr 1478: Quelle: Wikipedia
      • 18. Februar » Der wegen Hochverrats zum Tode verurteilte George Plantagenet, 1. Duke of Clarence, Bruder und Rivale von Eduard IV. aus dem Haus York, das sich gerade in den Rosenkriegen um den englischen Thron befindet, wird – angeblich durch Ertränken in einem Weinfass – hingerichtet.
      • 26. April » Auf Lorenzo und Giuliano di Piero de’ Medici, die de-facto-Herrscher von Florenz, wird während eines Gottesdienstes von einer Gruppe Adeliger um Francesco de’ Pazzi und Girolamo Riario ein Attentat verübt. Giuliano verliert sein Leben, während Lorenzo der Pazzi-Verschwörung entkommt.
      • 1. November » Papst Sixtus IV. genehmigt das Errichten der Inquisition im Königreich Kastilien. Seine päpstliche Bulle Exigit sincerae devotionis wird Ausgangsbasis für die spanische Inquisition.
      • 28. Dezember » Im Rahmen der Ennetbirgischen Feldzüge kommt es zur Schlacht bei Giornico. Zusammen etwa 600 Urner und Einheimische können ein mehrere tausend Mann umfassendes Mailänder Heer in die Flucht schlagen. Das Leventina wird danach dauerhaft vom Kanton Uri aus regiert.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Legh 21gN

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Legh 21gN.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Legh 21gN.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Legh 21gN (unter)sucht.

    Die Terri Brown family tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Terri L Brown Meyer, "Terri Brown family tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/terri-brown-family-tree/I506701.php : abgerufen 19. Juni 2024), "Peter Piers Legh 21gN III (1415-1478)".