19. Februar » Amadeus VIII. von Savoyen wird von Kaiser Sigismund zum Herzog erhoben.
30. Mai » Hieronymus von Prag wird in Konstanz als Ketzer verbrannt, nachdem er sich vom Widerruf seiner Aussagen wieder distanziert hat.
15. August » Heinrich V. von England und der römisch-deutsche König Sigismund schließen in Canterbury einen gegen Frankreich gerichteten Bündnisvertrag.
17. Februar » Der römisch-deutsche König Friedrich III. und der päpstliche Gesandte Carvajal einigen sich auf das Wiener Konkordat.
16. Juli » Der Frieden von Murten am Ende des Freiburgkriegs bürdet der Schweizer Stadt Freiburg eine hohe Entschädigung an das Herzogtum Savoyen auf.
28. September » In Dänemark beginnt die Herrschaft von Christian I., einem Grafen von Oldenburg.
17. Oktober » Auf dem Amselfeld im Kosovo beginnt die Zweite Schlacht auf dem Amselfeld zwischen den Osmanen unter Murat II. und einem Kreuzfahrerheer unter Johann Hunyadi, die bis zum 20. Oktober dauern wird.
20. Oktober » Die Zweite Schlacht auf dem Amselfeld, die am 17. Oktober begonnen hat, endet mit einer vernichtenden Niederlage des Kreuzfahrerheeres gegen die Osmanen unter Sultan Murat II.
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an: Keith Swartz, "Swartz/Rand Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/swartz-rand-family-tree/I88921200.php : abgerufen 13. Mai 2025), "Christopher 111 von Wittelsbach KING OF NORWAY DENMARK SWEDEN (1416-1448)".
Kopierwarnung
Genealogische Publikationen sind Urheberrechtlich geschützt. Auch wenn Daten meistens aus öffentlichen Quellen kommen, erzeugt das suchen, interpretieren, sammeln, selektieren und ordnen von ein einzigartiges Werk. Urheberrechtlich geschütztes Werk darf nicht einfach kopiert oder neu veröffentlicht werden.
Halten Sie sich an die folgenden Regeln
Bitte um Erlaubnis, Daten zu kopieren oder zumindest den Autor zu informieren, es besteht die Möglichkeit, dass der Autor die Erlaubnis erteilt, oft führt der Kontakt auch zu mehr Datenaustausch.
Benutzen Sie die Daten erst, wenn Sie sie kontrolliert haben, am besten bei der Quelle (Archiv).
Vermelden Sie Ihre Quelle, idealerweise auch seine oder ihre Originalquelle.