16. Juni » Die von Andreas Prokop angeführten Hussiten besiegen in der Schlacht bei Aussig ein sächsisch-thüringisches Heer, welches das belagerte Aussig entsetzen soll. Tags darauf fällt die Stadt; aus Angst vor einem Massaker kommt es zu einer Massenflucht der Einwohner.
27. September » Mit der Schlacht von Detern beginnen die Befreiungskriege der Ostfriesischen Häuptlinge gegen das Häuptlingsgeschlecht der tom Brok. Ein Bauernheer unter Focko Ukena besiegt ein Ritterheer unter Ocko II. tom Brok und bewahrt damit die mehr als 500 Jahre bestehende Friesische Freiheit.
15. Januar » Diebold Schilling übergibt die Luzerner Chronik dem Rat der Stadt Luzern. Das in mehrjähriger Arbeit entstandene Werk zählt zu den reichhaltig gestalteten Schweizer Bilderchroniken.
11. März » Giovanni de’ Medici wird zum Papst gewählt. Er entscheidet sich für den Namen LeoX., muss vor seiner Krönung jedoch noch die Weihesakramente erhalten.
27. März » Der spanische Entdecker Juan Ponce de León sichtet als erster Europäer Florida, das er für eine Insel hält.
2. April » Florida wird vom Eroberer Juan Ponce de León für die spanische Krone in Besitz genommen.
6. Juni » In der Schlacht bei Novara besiegen die Eidgenossen eine französische Streitmacht unter dem Feldherrn LouisII. de La Trémoille. Der aus Mailand geflohene Herzog Massimiliano Sforza kann dadurch wieder zurückkehren, die Franzosen verlieren das Herzogtum Mailand und allen weiteren Besitz in Italien.
17. Dezember » Appenzell wird als 13. Kanton Mitglied der dreizehnörtigen Eidgenossenschaft.
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an: Keith Swartz, "Swartz/Rand Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/swartz-rand-family-tree/I88904420.php : abgerufen 7. August 2025), "Sir John ST JOHN Of Bletsoe (1426-1513)".
Kopierwarnung
Genealogische Publikationen sind Urheberrechtlich geschützt. Auch wenn Daten meistens aus öffentlichen Quellen kommen, erzeugt das suchen, interpretieren, sammeln, selektieren und ordnen von ein einzigartiges Werk. Urheberrechtlich geschütztes Werk darf nicht einfach kopiert oder neu veröffentlicht werden.
Halten Sie sich an die folgenden Regeln
Bitte um Erlaubnis, Daten zu kopieren oder zumindest den Autor zu informieren, es besteht die Möglichkeit, dass der Autor die Erlaubnis erteilt, oft führt der Kontakt auch zu mehr Datenaustausch.
Benutzen Sie die Daten erst, wenn Sie sie kontrolliert haben, am besten bei der Quelle (Archiv).
Vermelden Sie Ihre Quelle, idealerweise auch seine oder ihre Originalquelle.