Swartz/Rand Family Tree » Mrs. Joan GIFFORD (1547-1620)

Persönliche Daten Mrs. Joan GIFFORD 

Quelle 1

Familie von Mrs. Joan GIFFORD

Sie ist verheiratet mit John GIFFORD.

Sie haben geheiratet im Jahr 1566 in Chesham, Buckinghamshire, England, sie war 19 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Mary GIFFORD  1580-1616
  2. Jonas GIFFORD  1557-1616
  3. Elizabeth GIFFORD  1567-1634 
  4. Thomas GIFFORD  1569-????
  5. Richard GIFFORD  1571-1580
  6. Cicely GIFFORD  1573-1630
  7. John GIFFORD  1576-1580
  8. Ambrose GIFFORD  ± 1578-1613
  9. Philip GIFFARD  ± 1585-????
  10. Elizabeth GIFFORD  1589-????
  11. Robert GIFFORD  1578-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Mrs. Joan GIFFORD?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

Vorfahren (und Nachkommen) von Joan GIFFORD

Joan GIFFORD
1547-1620

1566

John GIFFORD
1543-1605

Mary GIFFORD
1580-1616
Jonas GIFFORD
1557-1616
John GIFFORD
1576-1580
Ambrose GIFFORD
± 1578-1613
Philip GIFFARD
± 1585-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. "FamilySearch Family Tree," database, FamilySearch , FamilySearch Family Tree (https://www.familysearch.org), The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, accessed 3 Jun 2019), entry for Joan Gifford, person ID LVQC-2B9.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1620: Quelle: Wikipedia
    • 24. Januar » Im erzgebirgischen Altenberg kommt es zum umfangreichsten Pingenbruch im deutschen Bergbau. Einbrechendes Gestein zerstört 36 Zinnerzgruben.
    • 15. August » Die beiden Segelschiffe Mayflower und Speedwell verlassen den Hafen von Southampton auf dem Weg nach Amerika, müssen jedoch nach ein paar Tagen in Dartmouth anlegen, weil die Speedwell leckt.
    • 16. September » Im englischen Plymouth legen die „Pilgerväter“ an Bord der Mayflower zur Überfahrt in die „Neue Welt“ nach Amerika ab.
    • 8. November » In der Schlacht am Weißen Berg zu Beginn des Dreißigjährigen Krieges besiegt Charles Bonaventure de Longueval, Comte de Bucquoy, der Heerführer der Katholischen Liga, die böhmischen Stände unter ihrem König Friedrich V. von der Pfalz und dessen Heerführer Christian I. von Anhalt.
    • 21. Dezember » Eine mit der Mayflower in der Neuen Welt angekommene Gruppe der Pilgerväter bildet eine Ansiedlung auf dem Festland.
    • 26. Dezember » Mit der Mayflower in Neuengland gelandete Pilgerväter gründen im heutigen Massachusetts die Siedlung Plymouth.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen GIFFORD

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen GIFFORD.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über GIFFORD.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen GIFFORD (unter)sucht.

Die Swartz/Rand Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Keith Swartz, "Swartz/Rand Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/swartz-rand-family-tree/I88893462.php : abgerufen 2. Mai 2025), "Mrs. Joan GIFFORD (1547-1620)".