Swartz/Rand Family Tree » Anzella TUTTLE (1899-1982)

Persönliche Daten Anzella TUTTLE 

  • Sie ist geboren am 15. November 1899.
  • (Birth & Death) b.15 Nov 1899 d.21-12-1982.
    Notes from Birth & Death event: Source: https://www.findagrave.com/memorial/34117682/anzella-coleman

    Find A Grave, database and images (https://www.findagrave.com : accessed 13 September 2019), memorial page for Anzella Tuttle Coleman (15 Nov 1899– 31 Dec 1982), Find A Grave Memorial no. 34117682, citing Tangipahoa Cemetery, Tangipahoa, Tangipahoa Parish, Louisiana, USA ; Maintained by brendas (contributor 47070782) .
  • Sie ist verstorben am 31. Dezember 1982, sie war 83 Jahre alt.
  • Sie wurde begraben in Tangipahoa Cemetery, Tangipahoa, Tangipahoa Parish, Louisiana, Verenigde Staten.
  • Ein Kind von William Thomas TUTTLE und Mary Ann JOHNSON
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 14. September 2019.

Familie von Anzella TUTTLE

Sie ist verheiratet mit Jeff Davis COLEMAN.

Sie haben geheiratet


Notizen bei Anzella TUTTLE

(Research):======================================================================
Anzella Tuttle Coleman
======================================================================

BIRTH      15 Nov 1899
DEATH      31 Dec 1982 (aged 83)

BURIAL     
Tangipahoa Cemetery, Tangipahoa, Tangipahoa Parish, Louisiana, USA

MEMORIAL ID      34117682

Family Members
Parents
Photo     
William Thomas Tuttle
1860– 1932

Photo     
Mary Ann Johnson Tuttle
1862– 1939

Spouse
    
Jeff Davis Coleman
1876– 1959

Siblings
    
John Washington Tuttle
1883– 1958
    
Albert Tuttle
1896– 1974

Children
    
Albert Emercial Coleman
1920– 1984

Thelma C. Glover

Elisha E Coleman
1924– 1989
    
Mary Ann Coleman Blessing
1930– 1981

=====================================
Source: https://www.findagrave.com/memorial/34117682/anzella-coleman

Find A Grave, database and images (https://www.findagrave.com : accessed 13 September 2019), memorial page for Anzella Tuttle Coleman (15 Nov 1899-31 Dec 1982), Find A Grave Memorial no. 34117682, citing Tangipahoa Cemetery, Tangipahoa, Tangipahoa Parish, Louisiana, USA ; Maintained by brendas (contributor 47070782) .
=========================================================================

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anzella TUTTLE?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Anzella TUTTLE

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Anzella TUTTLE

Eliza JONE
1845-????

Anzella TUTTLE
1899-1982



Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 15. November 1899 war um die -0,9 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 98%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1899: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 17. Januar » An der Hofoper in Wien erfolgt die Uraufführung der Oper Die Kriegsgefangene von Karl Goldmark.
    • 4. Februar » Mit dem Beschuss philippinischer Soldaten durch eine US-Patrouille beginnt der Philippinisch-Amerikanische Krieg zwischen den Philippinen und den USA, die gerade erst im Spanisch-Amerikanischen Krieg gemeinsam für die Unabhängigkeit der Inselgruppe von Spanien gekämpft haben.
    • 14. Februar » Für die US-amerikanischen Bundeswahlen werden durch den Kongress der Vereinigten Staaten so genannte „Wahlmaschinen“ zugelassen.
    • 11. Oktober » Nachdem ein Ultimatum Paul Krugers, des Präsidenten des Transvaal, und des Präsidenten des Oranje-Freistaates, Steyn, von den Briten abgelehnt wird, erfolgt die offizielle Kriegserklärung des Transvaal an Großbritannien. Tags darauf beginnt der Burenkrieg.
    • 20. Oktober » In der ersten Schlacht des Zweiten Burenkrieges, der Schlacht von Talana Hill, besiegen die Briten die Einheiten der Burenrepubliken, erleiden jedoch hohe Verluste.
    • 14. November » Das Deutsche Kaiserreich und die USA teilen im Samoavertrag die Samoainseln untereinander auf und legen damit den Konflikt um Samoa bei.
  • Die Temperatur am 31. Dezember 1982 lag zwischen -1,3 °C und 1,6 °C. Es gab -0,1 mm Niederschlag. Es war fast komplett bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Beatrix (Huis van Oranje-Nassau) war von 30. April 1980 bis 30. April 2013 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von Freitag, 11 September, 1981 bis Samstag, 29 Mai, 1982 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt II mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA) als ersten Minister.
  • Von Samstag, 29 Mai, 1982 bis Donnerstag, 4 November, 1982 regierte in den Niederlanden das Kabinett Van Agt III mit Mr. A.A.M. van Agt (CDA) als ersten Minister.
  • Von Donnerstag, 4 November, 1982 bis Montag, 14 Juli, 1986 regierte in den Niederlanden das Kabinett Lubbers I mit Drs. R.F.M. Lubbers (CDA) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1982: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 14,3 Millionen Einwohner.
    • 1. Februar » Senegal und Gambia unterzeichnen einen Konföderationsvertrag zur Bildung der Konföderation Senegambia. Dieser sieht die Vereinigung der Streitkräfte, der Währung und des Wirtschaftsraumes der beiden Länder vor.
    • 9. März » Alois Englander meldet die Vereinte Grüne Österreichs (VGÖ) als Partei an, eine der Vorgängerorganisationen der österreichischen Grünen.
    • 26. März » In Washington, D.C. wird der Grundstein für das Vietnam Veterans Memorial gelegt.
    • 17. April » Das gemeinsam von Kanada unter Pierre Trudeau und Großbritannien unter Margaret Thatcher erlassene Verfassungsgesetz von 1982 tritt in Kraft, mit dem das britische Parlament auf jede Gesetzgebung für Kanada verzichtet und damit die letzten Abhängigkeiten Kanadas von Großbritannien beseitigt werden. Gleichzeitig erhält Kanada einen umfangreichen Grundrechtskatalog.
    • 27. April » Nachdem er bei einer Beförderung nicht zum Zug gekommen und seine Hochzeit an Geldmangel gescheitert ist, begibt sich der südkoreanische Polizist Woo Bum-kon auf einen Amoklauf durch fünf Ortschaften der Provinz Gyeongsangnam-do. Der Amoklauf, bei dem inklusive des Täters 58 Menschen getötet und 35 weitere verletzt werden, führt auch zum Rücktritt des südkoreanischen Innenministers Suh Chung-hwa.
    • 27. Dezember » Das US-Nachrichtenmagazin Time wählt den Computer zur „Maschine des Jahres“.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1895 » Josef Schlick, deutscher Unternehmer und Politiker, MdL, MdB
  • 1895 » Olga Romanowa, Tochter von Zar Nikolaus II.
  • 1897 » Aneurin Bevan, britischer Politiker, Arbeitsminister, Gesundheitsminister, Gründer des National Health Service
  • 1897 » Viktor Agartz, deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Gewerkschafter
  • 1901 » Stanisław Szpinalski, polnischer Pianist und Musikpädagoge
  • 1903 » Jinzai Kiyoshi, japanischer Schriftsteller und Übersetzer

Quelle: Wikipedia

  • 1980 » Marshall McLuhan, kanadischer Kommunikations- und Literaturwissenschaftler
  • 1980 » Raoul Walsh, US-amerikanischer Filmregisseur
  • 1982 » Kurt Friedrichs, deutsch-US-amerikanischer Mathematiker
  • 1982 » Paul Eßling, deutscher Maurer, verhinderter Attentäter
  • 1983 » Dieter Bockhorn, deutsche Kiezgröße und Lebensgefährte von Uschi Obermaier
  • 1983 » Hans Aub, deutscher Wirtschaftsjurist und Politiker

Über den Familiennamen TUTTLE

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen TUTTLE.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über TUTTLE.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen TUTTLE (unter)sucht.

Die Swartz/Rand Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Keith Swartz, "Swartz/Rand Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/swartz-rand-family-tree/I1478.php : abgerufen 7. August 2025), "Anzella TUTTLE (1899-1982)".