Stephenson Family Tree » Edward Hewitt (1446-1525)

Persönliche Daten Edward Hewitt 


Familie von Edward Hewitt

(1) Er ist verheiratet mit Rachell Pope.

Sie haben geheiratet nach 1460 in England.


Kind(er):

  1. Elizabeth Hewett  1464-1520 
  2. John Hewitt  1460-1540
  3. Mary Hewitt  > 1460-????
  4. William Hewitt  > 1460-????
  5. Jane Hewett  1462-± 1542
  6. Earl Borroridge  1463-1543
  7. Thomas Hewett  1466-1546
  8. Mary Hewett  1468-± 1548
  9. William Hewett  1470-± 1550
  10. Harriette Hindle  ± 1471-????


(2) Er ist verheiratet mit Rachell Pope.

Sie haben geheiratet nach 1460 in England.


Kind(er):

  1. Elizabeth Hewett  1464-1520 
  2. John Hewitt  1460-1540
  3. Mary Hewitt  > 1460-????
  4. William Hewitt  > 1460-????
  5. Jane Hewett  1462-± 1542
  6. Earl Borroridge  1463-1543
  7. Thomas Hewett  1466-1546
  8. Mary Hewett  1468-± 1548
  9. William Hewett  1470-± 1550
  10. Harriette Hindle  ± 1471-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Edward Hewitt?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Edward Hewitt

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Edward Hewitt

Hewitt
± 1390-????
John Shingleston
± 1400-± 1460
Agnes Carnother
± 1410-± 1470

Edward Hewitt
1446-1525

(1) > 1460

Rachell Pope
1445-1496

John Hewitt
1460-1540
Mary Hewitt
> 1460-????
William Hewitt
> 1460-????
Jane Hewett
1462-± 1542
Thomas Hewett
1466-1546
Mary Hewett
1468-± 1548
William Hewett
1470-± 1550
Harriette Hindle
± 1471-????
(2) > 1460

Rachell Pope
1445-1496

John Hewitt
1460-1540
Mary Hewitt
> 1460-????
William Hewitt
> 1460-????
Jane Hewett
1462-± 1542
Thomas Hewett
1466-1546
Mary Hewett
1468-± 1548
William Hewett
1470-± 1550
Harriette Hindle
± 1471-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1525: Quelle: Wikipedia
    • 6. März » In der mit der Sache der Bauern sympathisierenden freien Reichsstadt Memmingen treffen sich während des Deutschen Bauernkrieges Vertreter dreier Bauerngruppen, um ihre Vorgangsweise gegenüber dem Schwäbischen Bund zu beraten. Am folgenden Tag gründen sie nach Vorbild der Schweiz die Oberschwäbische Eidgenossenschaft in der Hoffnung, als gleichberechtigte Verhandlungspartner anerkannt zu werden.
    • 20. März » Vertreter dreier oberschwäbischer Bauerngruppen verabschieden während des Deutschen Bauernkrieges in der mit ihnen sympathisierenden freien Reichsstadt Memmingen die Zwölf Artikel als ihr Manifest und die Bundesordnung als Verfassung der Oberschwäbischen Eidgenossenschaft. Sie gelten als die ersten schriftlich niedergeschriebenen Menschenrechte der Welt und die erste Verfassunggebende Versammlung in Deutschland.
    • 17. April » Der Heerführer des Schwäbischen Bundes, Georg von Waldburg-Zeil schließt während des Deutschen Bauernkrieges mit einem Teil der aufständischen Bauern den Vertrag von Weingarten. Der Vertrag bringt nur punktuelle Verbesserungen für die Bauern, verschafft dem Bund aber die benötigte Atempause, um den Aufstand endgültig niederschlagen zu können.
    • 23. April » Ein Bauernaufstand in Nußdorf bei Landau in der Pfalz mutiert in der Folge zu dem zwei Monate dauernden Pfälzischen Bauernkrieg als Teil des Deutschen Bauernkrieges.
    • 7. Mai » Im Deutschen Bauernkrieg nehmen Aufständische unter der Leitung von Götz von Berlichingen die Stadt Würzburg ein, die Festung Marienberg widersteht dem Landvolk.
    • 4. Juni » Im Bauernkrieg zerschlagen die Landsknechte des Truchsesses von Waldburg den „Hellen Lichten Haufen“ der fränkischen Bauern in der Schlacht bei Sulzdorf. Florian Geyers straff organisierter Schwarzer Haufen kann sich der Vernichtung entziehen.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Hewitt

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hewitt.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hewitt.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hewitt (unter)sucht.

Die Stephenson Family Tree-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Brian K. Stephenson , "Stephenson Family Tree", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stephenson-family-tree/I29996.php : abgerufen 7. August 2025), "Edward Hewitt (1446-1525)".