Stammbaum der Familie Trummler und Zeller » Jakob Zeller (1577-1651)

Persönliche Daten Jakob Zeller 

Quelle 1
  • Er wurde geboren am 13. Oktober 1577 in Voehringen, Sulz, Neckar, Württemberg, Deutschland.
  • Berufe:
    • zwischen 1615 und 1638 Geistl.Verwalter und Keller, Untervogt, Stadt-u.Amtsvogt, Rechenbanksrat in Tuttlingen, Lauffen, Stuttgart.
    • Ab 1615 Geistlicher Verwalter und Keller in 78532 Tuttlingen.
    • Ab 1615 Geistlicher Verwalter und Keller, Untervogt, Stadt- und Amtsvogt, Rechenbankrat in 78532 Tuttlingen.
    • Ab 1625 Untervogt in 74348 Lauffen.
  • Er ist verstorben am 16. Dezember 1651 in Stuttgart, Neckar, Wuerttemberg, Deutschland, er war 74 Jahre alt.
  • Ein Kind von Johannes Zeller und Waldburga Haag

Familie von Jakob Zeller

(1) Er ist verheiratet mit Helena Schwab verwitwete Bauder.

Sie haben geheiratet am 15. April 1610 in 71229 Leonberg, er war 32 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Johann Jacob Zeller  1613-1614
  2. Johann Jacob Zeller  1613-????
  3. Anna Helena Zeller  ± 1615-????
  4. Johanna Zeller  1624-1647


(2) Er ist verheiratet mit Anna Maria Stählin.

Sie haben geheiratet am 6. September 1635 in Stuttgart, Deutschland, er war 57 Jahre alt.


(3) Er ist verheiratet mit Appolonia Schmid.

Sie haben geheiratet am 6. September 1635 in Stuttgart, Württemberg, er war 57 Jahre alt.


Notizen bei Jakob Zeller

idth: 1px; border-right-style: solid; border-right-color: #bbbbbb; border-bottom-width: 1px; border-bottom-style: solid; border-bottom-color: #bbbbbb;" colspan="2" valign="top">yle="margin-left: 5px; margin-top: 0px; margin-bottom: 0px; padding-left: 1em; font-family: Arial, Helvetica, sans-serif; font-size: 12px;">NWDB §§ 2936, 2522, 2815, 1707; Zell 5-1.1.3.; Zell 4-1.1.2.;
Oberregierungsrat a.D.Dr. Alfred Zeller, Stuttgart, schreibt in Zellerbildnisse und Zellerschicksale aus 3 Jahrhunderten, zu Johannes III Zeller: Mit seinem Bruder Jakob in Tuttlingen, nachmals Stadtvogt von Stuttgart, nahm er in der Zeit von 1620 bis 1622, an Stelle ihres bisherigen Steinmetzwappens (Winkelmaß mit Hammer) das Rosenwappen mit den Farben Rot und Weiß an, wozu sich der Wappenspruch "Mit Freuden hindurch" gesellte.eight="3"> 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Jakob Zeller?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Jakob Zeller

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Jakob Zeller

Johannes Zeller
< 1525-1574
Waldburga Haag
± 1525-1569

Jakob Zeller
1577-1651

(1) 1610
Anna Helena Zeller
± 1615-????
(2) 1635
(3) 1635

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. FamilySearch Stammbaum, via https://www.myheritage.de/research/colle...
    Jakob ZellerGeburtsnamen: Jacob ZellerJakob ZellerGeschlecht: männlichGeburt: 23. Okt. 1577 - Voehringen, Sulz, Neckar, Württemberg, DeutschlandHeirat: Ehepartner: Helene Schwab verwitwete Bauder - 24. Apr. 1610 - Stuttgart, Neckar, Wuerttemberg, DeutschlandHeirat: Ehepartner: Anna Maria Staehlin - 6. Sept. 1635 - Stuttgart, Württemberg, DeutschlandHeirat: Ehepartner: Apollonia Schmid - 30. Sept. 1639 - Stuttgart, WürttembergTod: 16. Dez. 1651 - Stuttgart, Neckar, Wuerttemberg, DeutschlandBeruf: Geistl.Verwalter und Keller, Untervogt, Stadt-u.Amtsvogt, Rechenbanksrat - Zwischen 1615 und 1638 - Tuttlingen, Lauffen, StuttgartEltern: Johannes Zeller, Waldburga Zeller (geb. Haag)Ehepartner: Apollonia Schmid, Anna Maria Staehlin, Helene Schwab verwitwete BauderKinder: Marie Jacobine Zeller, Johann Jacob Zeller, Johann Jacob Zeller, Johann Christoph Zeller, Johanna Zeller, Johann Friedrich ZellerGeschwister: Johannes Zeller, Friedrich Zeller, Anna Maria Hauber (geb. Zeller)Diese Person hat scheinbar doppelte Verwandte. Sehen Sie auf FamilySearch nach, um die ganze Information anzuzeigen.
    Der FamilySearch Stammbaum wird duch MyHeritage unter Lizenz von FamilySearch International, der weltgrössten Genealogie Organisation, veröffentlicht. FamilySearch ist eine nonprofit Organisation gesponsert von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen Kirche).

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Filips III (Oostenrijks Huis) war von 1555 bis 1581 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1577: Quelle: Wikipedia
    • 21. Januar » Heinrich von Reuschenberg wird zum Landkomtur der Ballei Biesen bestellt und damit zum Leiter der größten Deutschordenskommende im Nordwesten Europas.
    • 13. Dezember » Sir Francis Drake bricht von Plymouth aus mit der Pelican und vier weiteren Schiffen zu seiner Weltumsegelung auf.
  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1635: Quelle: Wikipedia
    • 2. Januar » Die Académie française wird durch den französischen König Ludwig XIII. zu einer staatlichen Institution erhoben.
    • 22. Februar » In Paris wird die Académie française von Kardinal Richelieu mit dem Auftrag geschaffen, über die Reinheit der französischen Sprache zu wachen. Die Gründungsurkunde, ein königliches Edikt, datiert vom 29. Januar.
    • 25. Februar » Im Vertrag von Paris zwischen Frankreich und den Vereinigten Niederlanden wird ein Angriffs- und Verteidigungspakt gegen Spanien geschlossen, der bei einer Eroberung der Spanischen Niederlande deren Teilung vorsieht.
    • 26. März » Spanisch-habsburgische Truppen erobern im Dreißigjährigen Krieg das von Frankreich gehaltene Trier und nehmen den franzosenfreundlichen Kurfürsten Philipp Christoph von Sötern gefangen.
    • 2. Mai » In Paris wird der Jardin Royal des plantes médicinales, der königliche Heilkräutergarten, eröffnet. Der Garten ist von den königlichen Leibärzten LudwigsXIII., Jean Hérouard und Guy de La Brosse angelegt worden. Fünf Jahre später wird er für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
    • 4. Juli » Dem in spanische Dienste getretenen General Octavio Piccolomini gelingt der Entsatz der Stadt Löwen in Flandern. Franzosen und Niederländer scheitern mit ihrer Belagerung und ziehen sich in das Gebiet um Roermond zurück.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1651: Quelle: Wikipedia
    • 1. Januar » Nachdem er das Scottish Covenant unterzeichnet und damit den Schotten Glaubensfreiheit zugesichert hat, wird Karl II. in Scone zum König von Schottland gekrönt. Es ist die letzte Königskrönung an diesem Ort.
    • 28. Juni » Die Schlacht bei Beresteczko zwischen Polen-Litauen und einem Heer herangerückter Saporoger Kosaken und Tataren beginnt.
    • 30. Juni » Die Schlacht bei Beresteczko endet mit einem Sieg der polnisch-litauischen Armee. Die Rebellionen im östlichen Landesteil Polen-Litauens erlahmen in der Folge, und der Chmelnyzkyj-Aufstand wird vorübergehend beendet.
    • 3. September » In der entscheidenden Schlacht des Englischen Bürgerkriegs bei Worcester besiegen die Parlamentstruppen unter Oliver Cromwell den neuen König Karl II., der sich nur mit Glück ins Exil retten kann.
    • 9. Oktober » Das englische Parlament unter Oliver Cromwell beschließt die Navigationsakte, nach der Waren nur noch auf englischen Schiffen oder denen der Ursprungsländer nach England eingeführt werden dürfen. Die strikte Umsetzung der Akte führt wenige Jahre später zum Ausbruch des Ersten Englisch-Niederländischen Seekriegs.
    • 1. Dezember » Die englische Navigationsakte tritt in Kraft. Danach dürfen Güter nur noch auf englischen Schiffen oder Schiffen der Herkunftsländer importiert werden. Das Gesetz brüskiert vor allem die Niederländer und führt wenige Monate später zum ersten Englisch-Niederländischen Seekrieg.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Zeller