Stammbaum der Familie Trummler und Zeller » Anna von Mecklenburg-Schwerin (1485-1525)

Persönliche Daten Anna von Mecklenburg-Schwerin 

Quelle 1
  • Sie ist geboren am 14. September 1485 in Wismar, Mecklenburg-Schwerin, Deutschland(HRR).

    Waarschuwing Pass auf: Alter bei der Heirat (20. Oktober 1500) war unter 16 Jahre (15).

  • Sie ist verstorben am 12. Mai 1525 in Rodelheim, Hessen, Deutschland(HRR), sie war 39 Jahre alt.

Familie von Anna von Mecklenburg-Schwerin

Sie ist verheiratet mit Wilhelm II "der Mittlere" von Hesse-Cassel von Hessen.

Sie haben geheiratet am 20. Oktober 1500, sie war 15 Jahre alt.

Ehepartner: Wilhelm II von Hessen geb. Lothringen-Brabant, Hessen, Landgraf

Kind(er):

  1. Anna Brabant-Lothringen  ± 1491-????

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Anna von Mecklenburg-Schwerin?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Geni Welt-Stammbaum, via https://www.myheritage.de/research/colle...
    Anna von Mecklenburg-SchwerinGeschlecht: weiblichAlias-Name: Gräfin zu Solms-Laubach, Landgräfin zu HessenGeburt: 14. Sept. 1485 - Wismar, Mecklenburg-Schwerin, Deutschland(HRR)Heirat: Ehepartner: Wilhelm II von Hessen geb. Lothringen-Brabant, Hessen, Landgraf - 20. Okt. 1500Tod: 12. Mai 1525 - Rodelheim, Hessen, Deutschland(HRR)Vater: Magnus II von Mecklenburg geb. Mecklenburg, Herzog zu Mecklenburg-SchwerinMutter: Sophie von Pommern (geb. Helfenstein)Ehemänner: Wilhelm II von Hessen geb. Lothringen-Brabant, Hessen, Landgraf, Otto l von Solms-Hohensolms-Lich, Graf zu Solms-LaubachKinder: Friedrich Magnus von Solms-Laubach, Graf, Katharine Gräfin von Beichlingen (geb. Prinzessin von Hessen), Maria von Solms-Laubach (geb. von Solms-Lich), Matilde "die Jüngere" von Hessen (geb. Brabant-Lothringen, Hessen), Prinzessin, Gräfin von Tecklenburg, Anna von Solms-Lich, _Philipp I "Der Großmütige" von Hessen geb. Hessen-Brabant, Landgraf zu Hessen, Elisabeth von Hessen, Erbprinzessin von Sachsen, Magdalene von Hessen, Prinzessin, Anna von Hessen (geb. Brabant-Lothringen), PrinzessinGeschwister: Heinrich V "der Friedfertige" von Mecklenburg geb. Mecklenburg, Herzog zu Mecklenburg-Schwerin, Sophie von Mecklenburg-Schwerin (geb. Mecklenburg), Kurfürstin zu Sachsen, Katharina von Mecklenburg-Schwerin (geb. von Meklemburg), Herzogin zu Sachsen, Markgräfin zu Meißen, Dorothea von Mecklenburg (geb. Mecklenburg), Herzogin, Äbtissin im Kloster Ribnitz, Erich II von Mecklenburg geb. Mecklenburg, Herzog zu Mecklenburg-Schwerin, Albrecht VII "der Schöne" von Mecklenburg geb. Mecklenburg, Herzog zu Mecklenburg-Güstrow
    Der Geni Welt-Familien-Stammbaum ist auf http://www.geni.com" target="_blank">www.Geni.com zu finden. Geni gehört und wird betrieben durch MyHeritage.

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Graaf Maximiliaan (Oostenrijks Huis) war von 1482 bis 1494 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1485: Quelle: Wikipedia
    • 6. Januar » Papst Innozenz VIII. erhebt den 1136 gestorbenen Markgraf Leopold III. von Österreich zum Heiligen. Leopold ist noch heute Landespatron von Österreich.
    • 1. Juni » Der ungarische König Matthias Corvinus zieht nach rund viermonatiger Belagerung in die Stadt Wien ein, wo er bis zu seinem Tod im Jahr 1490 oft residiert.
    • 7. August » Im Kampf um den englischen Thron während der Rosenkriege landet Heinrich Tudor, aus der Bretagne kommend, in Milford Haven. Kurz nach der Landung bricht auf der britischen Insel erstmals eine als „Englischer Schweiß“ bezeichnete Seuche aus.
    • 22. August » In der Schlacht von Bosworth Field besiegt Heinrich Tudor, der spätere Heinrich VII., Richard III., König aus dem Haus York, der in der Schlacht fällt. Damit enden die Rosenkriege um die englische Thronherrschaft. Das Haus Tudor übernimmt die Macht in England.
    • 30. Oktober » In London wird Heinrich VII. zum König von England gekrönt.
    • 11. November » Die Leipziger Teilung wird unterschrieben. Darin wird der wettinische Besitz zwischen den Herzögen und Brüdern Ernst und Albrecht III. aufgeteilt.
  • Graaf Filips II de Schone (Oostenrijks Huis) war von 1494 bis 1506 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1500: Quelle: Wikipedia
    • 26. Januar » Vicente Yáñez Pinzón setzt im heutigen Pernambuco als erster Spanier seinen Fuß auf den Boden Brasiliens.
    • 9. März » Pedro Álvares Cabral sticht mit einer Flotte von 13 Schiffen von Lissabon aus in See. Er soll einen Handelsweg nach Kalikut einrichten. Der Südäquatorialstrom im Atlantischen Ozean wird seine Schiffe indessen an ihm unbekannte Gestade treiben, das heutige Brasilien.
    • 10. April » Ludwig XII. von Frankreich nimmt Ludovico Sforza, den geflohenen Herzog von Mailand, gefangen, nachdem er in den Mailänderkriegen im Vorjahr Mailand erobert hat.
    • 22. April » Der portugiesische Seefahrer Pedro Álvares Cabral erreicht mit seiner Expedition die Küste des heutigen Brasilien nördlich des heutigen Porto Seguro. Ob er erster Europäer im Lande ist, ist ungewiss.
    • 10. August » Der Portugiese Diogo Dias sichtet als erster Europäer Madagaskar und nennt die Insel São Lorenço.
    • 25. November » Christoph Kolumbus’ dritte Reise endet mit seinem Abtransport in Ketten nach Spanien. Francisco de Bobadilla, sein Nachfolger als Gouverneur, hat ihn in Santo Domingo unter Missmanagementvorwürfen verhaften lassen.
  • Graaf Karel II (Oostenrijks Huis) war von 1515 bis 1555 Fürst der Niederlande (auch Graafschap Holland genannt)
  • Im Jahr 1525: Quelle: Wikipedia
    • 24. Februar » In der Schlacht bei Pavia siegen die Truppen des römisch-deutschen Königs KarlV. unter dem Befehl Georg von Frundsbergs und nehmen den französischen König FranzI. gefangen.
    • 28. Februar » Der spanische Konquistador Hernán Cortés lässt den letzten Aztekenherrscher von Tenochtitlan, Cuauhtémoc, wegen angeblichen Hochverrats hinrichten.
    • 16. April » Graf Ludwig von Helfenstein wird im Deutschen Bauernkrieg gegen den Willen des gemäßigten Bauernführers Wendel Hipler durch aufständische Bauern unter Jäcklein Rohrbach und der Schwarzen Hofmännin vor Weinsberg getötet. Für Martin Luther ist die „Weinsberger Bluttat“ Anlass für seine Schrift Wider die Mordischen und Reubischen Rotten der Bawren.
    • 23. April » Ein Bauernaufstand in Nußdorf bei Landau in der Pfalz mutiert in der Folge zu dem zwei Monate dauernden Pfälzischen Bauernkrieg als Teil des Deutschen Bauernkrieges.
    • 15. Mai » Thomas Müntzer, ein evangelischer Theologe und eine der Leitfiguren im Deutschen Bauernkrieg, wird nach der Schlacht bei Frankenhausen, die in einer völligen Niederlage der von Müntzer zusammengerufenen Bauernhaufen endet, gefangen genommen und am 27. Mai in Mühlhausen enthauptet.
    • 2. Juni » Die Neckartaler und Odenwälder Bauern werden im Bauernkrieg vom Heer des Schwäbischen Bundes unter Georg Truchseß von Waldburg-Zeil bei Königshofen besiegt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Von Mecklenburg-Schwerin


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Renate Trummler, "Stammbaum der Familie Trummler und Zeller", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stammbaum-trummler-und-zeller/I691478.php : abgerufen 5. Juni 2024), "Anna von Mecklenburg-Schwerin (1485-1525)".