Stammbaum der Familie Trummler und Zeller » Dr. theol. Christoph (= XI 2.314) Zeller, I (1605-1669)

Persönliche Daten Dr. theol. Christoph (= XI 2.314) Zeller, I 

Quelle 1
  • Er wurde geboren am 16. März 1605 in Breitenberg.
  • Er wurde getauft am 21. März 1605 in Breitenberg.
  • Er wurde getauft am 21. März 1605 in Breitenberg.
  • Berufe:
    • Probst in Denkendorf.
    • Geistlicher, Konstistorialrat.
    • von 1627 bis 1635 Pfarrer Liebenstein, Schlaitdorf, Calw, Stuttgart, Denkendorf in 74382 Liebenstein.
    • von 1627 bis 1635 Pfarrer in 74382 Liebenstein.
    • im Jahr 1627 Pfarrer bis 1635 in 74382 Liebenstein.
    • Ab 1635 Propst in Denkendorf (Esslingen-D).
    • im Jahr 1635 Pfarrer Liebenstein, Schlaitdorf, Calw, Stuttgart, Denkendorf in 72667 Schlaitdorf.
    • Ab 1636 Diakonus provisorisch in 75365 Calw.
    • von 1636 bis 1638 Diakon in Calw (D).
    • Ab 1638 Diakonus definitiv in 75365 Calw.
    • Ab 1639 Spezialsuperintendent in Calw.
    • im Jahr 1639 Spezialverweser in 75365 Calw.
    • Ab 1642 definitiver Spezial in 75365 Calw.
    • Ab 1645 Hofprediger (vertretungsweise) in Stuttgart.
    • Ab 1645 Konsistorialrat in Stuttgart.
    • Ab 1645 Hofprediger in Stuttgart, siehe Biographie in Stuttgart.
    • Ab 1645 Hofprediger in Stuttgart und |Probst zu Denkendorf.
    • Ab 1648 ordentlicher Stifts- und Hofprediger in Stuttgart.
    • Ab 1648 Propst (wobei er in seinen Hauptämtern in Stuttgart bleibt) in 73770 Denkendorf.
    • im Jahr 1648 Pfarrer, Diaconus, Konsistorialrat Dr. theol. in Schlaitdorf (Esslingen-D).
  • Ausbildungen:
    • Glaube: Evangelisch lutherisch.
    • Wohnhaft:
      • Deckenpfronn, Württemberg, Germany, Stuttgart.
      • Deckenpfronn,, Deckenpfronn, Württemberg, Deutschland, Stuttgart.
      • Deckenpfronn, Württemberg,, Deckenpfronn, Württemberg, Germany, Stuttgart.
    • Er ist verstorben am 27. Juli 1669 in Denkendorf, er war 64 Jahre alt.

    Familie von Dr. theol. Christoph (= XI 2.314) Zeller, I

    Er ist verheiratet mit Anna Margaretha Jung.

    Sie haben geheiratet am 1. Januar 1637 in 75365 Calw, er war 31 Jahre alt.

    Ehepartner: Anna Elisabeth Zeller geb. Vischer

    Kind(er):

    1. Johann Konrad Zeller  1640-1703 
    2. Johannes IV. Zeller  1641-1699
    3. Gottfried Zeller  1649-1692
    4. Eberhard Zeller  1652-1705
    5. NN Zeller  ????-± 1657

    Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Dr. theol. Christoph (= XI 2.314) Zeller, I?
    Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!

    Vorfahren (und Nachkommen) von Dr. theol. Christoph (= XI 2.314) Zeller, I

    Dr. theol. Christoph (= XI 2.314) Zeller, I
    1605-1669

    1637
    NN Zeller
    ????-± 1657

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Familienseite der Familie Trummler und der Familie Zeller, Dipl.-Med. Ursula RENATE Margarete Trummler, via https://www.myheritage.de/person-1510453...
      Person durch Bestätigung eines Smart Matches hinzugefügt

      MyHeritage-Stammbaum

      Familienseite: Familienseite der Familie Trummler und der Familie Zeller

      Stammbaum: 77619023-1

    Historische Ereignisse

    • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1605: Quelle: Wikipedia
      • 10. Februar » Im Palace of Whitehall in London findet in Anwesenheit von König James I. die erste bekannte Aufführung von William Shakespeares Komödie Der Kaufmann von Venedig statt.
      • 16. Mai » Camillo Borghese, jüngstes Mitglied des Kardinalskollegiums, wird als Nachfolger des am 27. April verstorbenen LeoXI. zum Papst gewählt und nimmt den Namen PaulV. an.
      • 24. Oktober » Nach dem Tod seines Vaters Akbar I. besteigt Selim als Jahangir den Thron im Mogulreich.
      • 5. November » Gunpowder Plot. Guy Fawkes, ein englischer Katholik, und seine Mitverschwörer werden beim Versuch verhaftet, das englische Parlament in die Luft zu sprengen, um den protestantischen König Jakob I., seine Familie, die Regierung und alle Parlamentarier zu töten.
      • 8. November » In Holbeach House, Staffordshire, werden zwei von sechs Verschwörern des Gunpowder Plots vom 5. November bei ihrer Verhaftung erschossen. Unter den Getöteten befindet sich der Anführer Robert Catesby.
      • 29. Dezember » Der englische Seefahrer und Entdecker John Davis wird von japanischen Piraten getötet.
    • Stadhouder Prins Maurits (Huis van Oranje) war von 1585 bis 1625 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1605: Quelle: Wikipedia
      • 10. Februar » Im Palace of Whitehall in London findet in Anwesenheit von König James I. die erste bekannte Aufführung von William Shakespeares Komödie Der Kaufmann von Venedig statt.
      • 1. April » Alessandro Ottaviano de Medici wird vom Konklave als Nachfolger von ClemensVIII. zum Papst gewählt und nimmt den Namen LeoXI. an.
      • 16. Mai » Camillo Borghese, jüngstes Mitglied des Kardinalskollegiums, wird als Nachfolger des am 27. April verstorbenen LeoXI. zum Papst gewählt und nimmt den Namen PaulV. an.
      • 6. August » Die Expansion der Perser unter Abbas I. führt bei Täbris zu einem Sieg über die Osmanen.
      • 24. Oktober » Nach dem Tod seines Vaters Akbar I. besteigt Selim als Jahangir den Thron im Mogulreich.
      • 8. November » In Holbeach House, Staffordshire, werden zwei von sechs Verschwörern des Gunpowder Plots vom 5. November bei ihrer Verhaftung erschossen. Unter den Getöteten befindet sich der Anführer Robert Catesby.
    • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1637: Quelle: Wikipedia
      • 5. Februar » Bei einer Versteigerung in Alkmaar erreicht die große Tulpenmanie in den Niederlanden ihren Höhepunkt. Wenig später kommt es zum ersten „Börsencrash“ der Geschichte. Der Handel stoppt gänzlich, die Preise fallen um über 95%.
      • 6. Februar » In Chur wird der gegen die französische Anwesenheit in Graubünden gerichtete Kettenbund geschlossen.
      • 15. Februar » Nach dem Tod seines Vaters Ferdinand II. wird Ferdinand III., mitten im Dreißigjährigen Krieg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.
      • 26. Mai » Captain John Mason aus Connecticut umstellt mit 90 englischen Kolonisten und mehreren Hundert indianischen Verbündeten ein befestigtes Pequot-Dorf am Mystic River und steckt es in Brand. Beim Mystic Massaker im Pequot-Krieg kommen rund 700 Menschen ums Leben.
      • 29. August » Die Niederländer erlangen nach mehrtägiger Kanonade das portugiesische Fort São Jorge da Mina in Elmina an der Goldküste durch Kapitulation ihrer Besatzung. Die Festung zählt heute zum ghanaischen Weltkulturerbe.
      • 17. Dezember » Während der Herrschaft von Tokugawa Iemitsu aus der Tokugawa-Dynastie erheben sich zum Christentum konvertierte japanische Bauern gegen Matsukura Katsuie, den für seine Grausamkeit bekannten lokalen Daimyō. Der Shimabara-Aufstand beginnt.
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1650 tot 1672 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Eerste Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1669: Quelle: Wikipedia
      • 8. März » Der Vulkan Ätna bricht aus. Die Eruption wird bis zum 11. Juli anhalten und als historisch größte angesehen. Die Stadt Catania wird teilweise, einige Dörfer werden vollständig von Lavamassen zerstört.
      • 31. Mai » Wegen seiner nachlassenden Sehkraft macht Samuel Pepys, als secretary of the Admirality ein hoher Beamter im britischen Schatz- und Flottenamt, den letzten Eintrag in seinem Tagebuch.
      • 16. Juli » In Salzburg kostet ein Felssturz des Mönchsbergs 230 Menschen das Leben.
      • 4. September » Die Belagerung von Candia, die längste der Historie, geht nach über 21 Jahren Dauer zu Ende. Die Venezianer kapitulieren gegenüber osmanischen Truppen und erhalten freien Abzug aus der Festung auf Kreta.
      • 23. September » Die Universität Zagreb wird von Kaiser Leopold I. in seiner Eigenschaft als kroatischer König gegründet.
      • 15. Oktober » Die Universität Innsbruck wird von Kaiser Leopold I. gegründet.
    

    Gleicher Geburts-/Todestag

    Quelle: Wikipedia

    Quelle: Wikipedia


    Über den Familiennamen Zeller, I

    • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Zeller, I.
    • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Zeller, I.
    • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Zeller, I (unter)sucht.

    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    Renate Trummler, "Stammbaum der Familie Trummler und Zeller", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stammbaum-trummler-und-zeller/I689889.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Dr. theol. Christoph (= XI 2.314) Zeller, I (1605-1669)".