Stammbaum der Familie Trummler und Zeller » Magister Philipp Jakob Schlotterbeck (1643-1703)

Persönliche Daten Magister Philipp Jakob Schlotterbeck 

Quelle 1

Familie von Magister Philipp Jakob Schlotterbeck

Er ist verheiratet mit Christina Beate Zeller.

Die Berechtigung zur Ehe wurde am 8. September 1669 erteilt.

Sie haben geheiratet im Jahr 1669 in Stuttgart,Neckarkreis,Wuerttemberg, er war 25 Jahre alt.


Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Magister Philipp Jakob Schlotterbeck?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Magister Philipp Jakob Schlotterbeck

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Philipp Jakob Schlotterbeck


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. FamilySearch Stammbaum, via https://www.myheritage.de/research/colle...
    Philipp Jakob SchlotterbeckGeburtsnamen: Philipp Jakob SchlatterbeckPhilipp Jacob SchlotterbeckPhilipp Jacob SchlatterbeckPhilip Jacob SchlotterbeckPhilipp Jakob SchlotterbeckGeschlecht: männlichGeburt: 5. Dez. 1643 - Marbach am Neckar, Marbach, Württemberg, DeutschlandHeirat: Ehepartner: Christina Beate Zeller - 1669 - Stuttgart,Neckarkreis,WuerttembergTod: 20. Dez. 1703 - Böblingen, Württemberg, DeutschlandErdbestattung: 18. Dez. 1703 - Boeblingen, Wuerttemberg, DeutschlandBeruf: Magister, Repetent, 1668 Diakon Urach, 1678 Tuebingen, Spezial 1691 Marbach, - 1693 - Boeblingen, Wuerttemberg, DeutschlandEltern: Josef Schlotterbeck, Anna Maria Schlotterbeck (geb. Krummbein)Ehefrau: Christina Beate Schlotterbeck (geb. Zeller)Kinder: Beata Margareta Schlotterbeck, Johann Ulrich Schlotterbeck, Maria Katharina Kauffmann (geb. Schlotterbeck), Joseph Christoph Schlotterbeck, Maria Margaretha Schlotterbeck, Eberhard Schlotterbeck, Philipp Jakob Schlotterbeck, Christina Beata Schlotterbeck, Johannes SchlotterbeckGeschwister: Hans Wilhelm Schlotterbeck, Catharina Barbara Wolff (geb. Schlotterbeck), Johann Georg Schlotterbeck, Johanna Magdalena Roemer (geb. Schlotterbeck), Anna Maria Neuffer (geb. Schlotterbeck), Joseph Schlotterbeck, Anna Elisabeth Schlotterbeck, Maria Barbara Irnsinger (geb. Schlotterbeck), Johann Marcus Schlotterbeck
    Der FamilySearch Stammbaum wird duch MyHeritage unter Lizenz von FamilySearch International, der weltgrössten Genealogie Organisation, veröffentlicht. FamilySearch ist eine nonprofit Organisation gesponsert von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen Kirche).

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1643: Quelle: Wikipedia
    • 6. Januar » Der niederländische Seefahrer Abel Tasman gibt den entdeckten Drei-Königs-Inseln ihren Namen.
    • 3. Februar » In Gyulafehérvár heiratet Georg II. Rákóczi, Fürst von Siebenbürgen, Sofie von Báthory und sichert sich so das Erbe der Familie Báthory von Somlyó.
    • 27. Mai » François de Bourbon-Vendôme, duc de Beaufort und Marie de Rohan-Montbazon, duchesse de Chevreuse organisieren gemeinsam mit mehreren französischen Adeligen, unter ihnen Claude de Bourdeille, Charles de L’Aubespine und Henri II. de Lorraine, duc de Guise, die Cabale des Importants, eine Verschwörung gegen Minister Jules Mazarin. Das Komplott wird jedoch aufgedeckt.
    • 11. Oktober » In der Schlacht von Winceby setzen sich im Englischen Bürgerkrieg die Parlamentstruppen gegen königliche Einheiten durch.
    • 24. November » Bayerische und kaiserliche Truppen überfallen im Dreißigjährigen Krieg das Winterquartier der französischen Streitmacht unter Josias Rantzau. Die Schlacht bei Tuttlingen sieht die gegnerischen Heerführer Franz von Mercy, Melchior von Hatzfeldt, Johann von Werth und Herzog Karl IV. von Lothringen als Sieger.
    • 12. Dezember » Dreißigjähriger Krieg: Zwischen Dänemark und Schweden bricht der Torstenssonkrieg aus. Von Lennart Torstensson geführte schwedische Truppen greifen unerwartet dänische Landesteile in Holstein an.
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1703: Quelle: Wikipedia
    • 26. Mai » Im Großen Nordischen Krieg erreicht ein schwedisches Heer die Weichsel bei Thorn und beginnt die Belagerung der Stadt. Sie wird von einer sächsischen Garnison der Truppen August des Starken verteidigt.
    • 16. Juni » Der gegen die habsburgische Herrschaft gerichtete Aufstand von FranzII. Rákóczi wird zur politischen Größe, als sich der Adlige an die Spitze einer in der Karpatenukraine ausgebrochenen kleineren Rebellion setzen kann. Diese breitet sich durch Zulauf im ganzen Nordosten des Königreichs Ungarn aus.
    • 12. Juli » Auf der Langen Brücke zum Berliner Stadtschloss wird das von Andreas Schlüter entworfene Reiterstandbild des Großen Kurfürsten feierlich enthüllt.
    • 26. Juli » Beim Bayrischen Rummel vertreibt die Landbevölkerung Tirols mit einem Sieg an der Pontlatzer Brücke den bayerischen Kurfürsten Maximilian II. Emanuel aus Nordtirol und verhindert damit auch den geplanten Marsch der mit Frankreich verbündeten bayerischen Armee auf Wien während des Spanischen Erbfolgekrieges.
    • 27. Dezember » Im Methuenvertrag erwirbt England das Recht, uneingeschränkt Textilien nach Portugal zu exportieren, während umgekehrt Portugal England exklusiv mit Wein beliefern darf.
    • 31. Dezember » Ein großes Erdbeben erschüttert die japanische Präfektur Kanagawa. Zusammen mit einem nachfolgenden Tsunami richtet es in Tokio, Odawara und anderen Orten in der Region Zerstörungen an. Über 10.000 Menschen sterben bei der Naturkatastrophe.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Schlotterbeck


Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Renate Trummler, "Stammbaum der Familie Trummler und Zeller", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stammbaum-trummler-und-zeller/I681314.php : abgerufen 8. Juni 2024), "Magister Philipp Jakob Schlotterbeck (1643-1703)".