Stammbaum der Familie Trummler und Zeller » Christina Katharina Hegel (1642-1723)

Persönliche Daten Christina Katharina Hegel 

Quellen 1, 2

Familie von Christina Katharina Hegel

(1) Sie ist verheiratet mit Georg Ludwig Conz.

Sie haben geheiratet am 7. Juni 1664, sie war 21 Jahre alt.

Ehepartner: Ludwig Conz

Kind(er):

  1. Johann Georg Conz  1672-???? 


(2) Sie ist verheiratet mit Hieronymus Fehleisen.

Sie haben geheiratet am 19. August 1690 in Winnenden, Württemberg, Deutschland, sie war 47 Jahre alt.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Christina Katharina Hegel?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Christina Katharina Hegel

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Christina Katharina Hegel

Johann Hegel
1576-1644
Johann Georg Hegel
± 1615-1680

Christina Katharina Hegel
1642-1723

(1) 1664
(2) 1690

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Geni Welt-Stammbaum, via https://www.myheritage.de/research/colle...
    Christina Katharina Conz (geb. Hegel)Geschlecht: weiblichGeburt: 25. Sept. 1642 - Reutlingen, Tübingen, Baden-Wurttemberg, GermanyHeirat: Ehepartner: Ludwig Conz - 7. Jun. 1664Vater: Johann Georg HegelMutter: Regina Barbara Hegel (geb. Laubenberger)Ehemann: Ludwig ConzGeschwister: Johann Philipp Hegel, Anna Magdalene Hess (geb. Hegel), Gabriel Hegel, Johann Friedrich Hegel, Israel Hegel, Johannes Hegel, Georg Ludwig Hegel, Christoph Hegel, Maria Regina Hegel, Ursula Margaretha Hegel, Christian Hegel, Johann Georg Hegel
    Der Geni Welt-Familien-Stammbaum ist auf http://www.geni.com" target="_blank">www.Geni.com zu finden. Geni gehört und wird betrieben durch MyHeritage.
  2. FamilySearch Stammbaum, via https://www.myheritage.de/research/colle...
    Christina Catharina Fehleisen (geb. Hegel)Geburtsname: Christina Catharina HegelGeschlecht: weiblichGeburt: 25. Sept. 1642 - Sondelfingen, Schwarzwaldkreis, Württemberg, DeutschlandHeirat: 19. Aug. 1690 - Winnenden, Württemberg, DeutschlandTod: 7. Okt. 1723 - Stuttgart, Neckarkreis, Württemberg, DeutschlandEltern: Johann Georg Hegel, Regina Barbara Hegel (geb. Laubenberger)Ehemann: Hieronymus FehleisenGeschwister: Maria Regina Hegel, Christian Hegel, Ursula Margaretha Hegel, Christoph Hegel, Georg Ludwig Hegel, Johannes Hegel, Israel Hegel, Johann Friedrich Hegel, Anna Magdalena Hess (geb. Hegel), Gabriel Hegel, Johann Georg Hegel, Johann Philipp Hegel
    Der FamilySearch Stammbaum wird duch MyHeritage unter Lizenz von FamilySearch International, der weltgrössten Genealogie Organisation, veröffentlicht. FamilySearch ist eine nonprofit Organisation gesponsert von der Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (Mormonen Kirche).

Historische Ereignisse

  • Stadhouder Prins Frederik Hendrik (Huis van Oranje) war von 1625 bis 1647 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1642: Quelle: Wikipedia
    • 4. Januar » König Karl I. von England dringt mit 400 Bewaffneten in das House of Commons ein, um die Abgeordneten des Parlaments zu verhaften, die für die Große Remonstranz verantwortlich sind. Der versuchte Staatsstreich scheitert, weil John Pym, John Hampden und Oliver Cromwell bereits geflohen sind, wird aber zum Auslöser des Englischen Bürgerkrieges.
    • 17. Februar » Nach Eroberung des zuvor von den Portugiesen gehaltenen Forts São Antonio an der Goldküste im Westen des heutigen Ghana schließen die Niederländer einen Vertrag mit den einheimischen Machthabern in der Region.
    • 6. März » Mit der Bulle In eminenti wendet sich Papst UrbanVIII. gegen die Ausbreitung des Jansenismus und zensiert das 1640 erschienene Werk Augustinus des niederländischen Theologen Cornelius Jansen. Den Anhängern der Lehre wirft er Ketzerei vor.
    • 17. Mai » Paul Chomedey de Maisonneuve, Sieur de Maisonneuve, gründet in der Kolonie Neufrankreich die Siedlung Ville-Marie, das heutige Montreal.
    • 2. November » Dreißigjähriger Krieg: Die Schweden unter Lennart Torstensson besiegen die kaiserlichen Truppen in der zweiten Schlacht bei Breitenfeld.
    • 24. November » Abel Tasman entdeckt als erster Europäer die Insel Van Diemen’s Land, die später nach ihrem Entdecker in Tasmanien umbenannt wird.
  • Stadhouder Prins Willem III (Huis van Oranje) war von 1672 bis 1702 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
  • Im Jahr 1690: Quelle: Wikipedia
    • 3. Februar » In der britischen Massachusetts Bay Colony kommt das erste Papiergeld in Amerika in Umlauf.
    • 10. Juli » In der Seeschlacht von Beachy Head besiegt in der Zeit des Pfälzischen Erbfolgekriegs eine anzahlmäßig stärkere französische Flotte eine Streitmacht von englisch-niederländischen Geschwadern.
    • 11. Juli » In der Schlacht am Boyne setzt sich der protestantische englische König Wilhelm III. mit seinen Truppen gegen den abgesetzten katholischen König Jakob II. und dessen Heer durch.
    • 24. August » Job Charnock gründet eine Niederlassung der Britischen Ostindien-Kompanie am Ufer des Flusses Hugli. Aus der Ansiedlung entsteht die Stadt Kalkutta.
    • 25. September » Ein sehr kurzes Aufblühen hat die Presse in den englischen Kolonien in Nordamerika. Die Zeitung Publick Occurrences Both Foreign and Domestick erscheint erst- und zugleich letztmals, weil sie von den britischen Behörden Neuenglands sofort verboten wird.
    • 5. Oktober » In Rom wird vom Dichterzirkel der im Vorjahr verstorbenen Königin Christina von Schweden die Accademia dell’Arcadia gegründet.
  • Die Temperatur am 7. Oktober 1723 war um die 14,0 °C. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
  • Im Jahr 1723: Quelle: Wikipedia
    • 30. März » Am King’s Theatre in London erfolgt die Uraufführung der Oper Erminia von Giovanni Battista Bononcini.
    • 31. März » Die waadtländische Miliz unter Jean Daniel Abraham Davel marschiert in Lausanne ein, um das Waadtland von der Herrschaft Berns zu befreien. Der Aufstand wird innerhalb weniger Tage niedergeschlagen.
    • 24. April » Der Rebell Jean Daniel Abraham Davel, der versucht hat, das Waadtland von der Herrschaft Berns zu befreien, wird in Lausanne hingerichtet.
    • 30. Mai » Mit der Aufführung seiner Kantate Die Elenden sollen essen in der Nikolaikirche tritt Johann Sebastian Bach seinen Dienst als Thomaskantor in Leipzig an.
    • 1. Oktober » Die Uraufführung der Oper La contesa de’numi von Antonio Caldara findet in Prag statt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Hegel

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hegel.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hegel.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hegel (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Renate Trummler, "Stammbaum der Familie Trummler und Zeller", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stammbaum-trummler-und-zeller/I672630.php : abgerufen 12. Juni 2024), "Christina Katharina Hegel (1642-1723)".