Stammbaum Rittmann » Franz_ Martin Hämmerle (1815-1878)

Persönliche Daten Franz_ Martin Hämmerle 


Familie von Franz_ Martin Hämmerle

(1) Er ist verheiratet mit Maria_ Katharina Rhomberg.

Sie haben geheiratet am 6. Februar 1837, er war 22 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Magdalena Hämmerle  1837-1867
  2. Josef Hämmerle  1841-1864
  3. Sophie Hämmerle  1843-1875
  4. Franz Hämmerle  1845-1845


(2) Er ist verheiratet mit Maria Katharina Franziska Sidonia von Ratz.

Sie haben geheiratet am 2. Juni 1845, er war 30 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Otto Hämmerle  1846-1916 
  2. Emilie Hämmerle  1847-1907
  3. Katharina Hämmerle  1849-1915


(3) Er ist verheiratet mit Maria Benedicta Wilhelmine von Ratz.

Sie haben geheiratet am 28. April 1851, er war 36 Jahre alt.


Kind(er):

  1. Viktor Hämmerle  1855-1946 
  2. Franziska Hämmerle  1856-1930
  3. Theodor Hämmerle  1859-1930
  4. Louise Hämmerle  1860-1937
  5. Guntram Hämmerle  1862-1923


Notizen bei Franz_ Martin Hämmerle

Geboren am 23.Jänner 1815 in Dornbirn, gestorben am 15. Februar 1878. Stammte aus einer kinderreichen Dornbirner Familie. Sein Großvater war Bauer und Fergger, sein Vater Numerant. Die Familie besaß eine kleine Landwirtschaft. Franz Martin besuchte die Volksschule und die Sonntagsschule. Durch den Beruf seines Vaters hatte er Beziehungen zur Textilindustrie. Nach der Pflichtschule bekam er einen Arbeitsplatz beim Fabrikanten J.B. Salzmann in dessen Fabrik in Dornbirn-Wallenmahd. 1836 heiratete er seine erste Frau Katharina Rhomberg, die 1845 starb. Nach deren Tod verehelichte er sich mit Marie Ratz. Aus dieser Ehe stammten sein Sohn Otto und zwei Töchter. 1850 wurde er wieder Witwer. Seine dritte Gattin war Benedikta Ratz, die jüngere Schwester von Marie. Sie gebar die Söhne Viktor, Theodor und Guntram sowie zwei Töchter.

Franz Martin Hämmerle machte sich 1836 als Fergger selbständig, kaufte seine erste Zettelmaschine und begann in seinem Haus in Dornbirn-Weppach Garn zu zetteln. Die Zettel gab er an die Hausweber weiter. Das fertige Produkt verkaufte Franz Martin auf den Wochenmärkten. Ein Jahr später, 1837, erwarb er vier Handwebstühle und die Gewerbeberechtigung zur Weberei. Das war der Beginn der späteren großen Textilfabrik F.M.Hämmerle. Wenige Jahre später erweiterte er seinen Betrieb durch eine Spinnerei, Färberei und Bleicherei. Durch diese Betriebserweiterungen war Franz Martin Hämmerle unabhängig von den Zulieferfirmen beziehungsweise von den auswärtigen Veredelungsfirmen geworden. Mitarbeiter waren seine Brüder Sepp, Ferdinand und Baptist. Der Besitz ging testamentarisch an seine vier Söhne Otto, Viktor, Theodor und Guntram.

Franz Martin Hämmerle war sozial und politisch tätig. Er gehörte ununterbrochen von 1850 bis 1873 der Dornbirner Gemeindevertretung an. Als Gemeinderat stellte er den Antrag zur Herausgabe des Dornbirner Gemeindeblattes, das heute noch erscheint. Er war einer der großen Darlehensgeber zur Gründung der Landeswohltätigkeitsanstalt Valduna.

Fergger war früher der Mittelsmann (Zwischenmeister) zwischen Textilhandwerk (Weberei, Stickerei, Strohflechterei, Kämmler) und dem Handel.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Franz_ Martin Hämmerle?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Franz_ Martin Hämmerle

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 22. Januar 1815 war um die -3 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: betrokken sneeuw. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Im Jahr 1815: Quelle: Wikipedia
    • 8. Februar » Der Wiener Kongress verabschiedet auf Drängen Großbritanniens eine Erklärung gegen den Sklavenhandel.
    • 1. März » Napoleon kehrt von seiner Verbannung auf Elba nach Frankreich zurück und tritt seine Herrschaft der Hundert Tage an.
    • 2. März » Die Uraufführung der komischen Oper Die Prinzessin von Cacambo von Peter Joseph von Lindpaintner findet in München statt.
    • 5. April » Mit zwei königlich-preußischen Besitzergreifungspatenten übernimmt der preußische König Friedrich Wilhelm III. auf dem Wiener Kongress die Herrschaft über die Gebiete der späteren Rheinprovinz als Teil des Königreichs Preußen.
    • 10. April » Auf der Insel Sumbawa hat der am 5. April begonnene Vulkanausbruch des Tambora seinen Höhepunkt. Die mit Stufe 7 auf dem Vulkanexplosivitätsindex größte Vulkaneruption seit Beginn der genauen Aufzeichnungen gilt als Ursache für das „Jahr ohne Sommer“ 1816.
    • 8. Juni » Mit Unterzeichnung der Deutschen Bundesakte auf dem Wiener Kongress wird der Deutsche Bund gegründet.
  • Die Temperatur am 28. April 1851 war um die 9,0 °C. Es gab 3 mm Niederschlag. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 65%. Quelle: KNMI
  •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
    De Republiek der Verenigde Nederlanden werd in 1794-1795 door de Fransen veroverd onder leiding van bevelhebber Charles Pichegru (geholpen door de Nederlander Herman Willem Daendels); de verovering werd vergemakkelijkt door het dichtvriezen van de Waterlinie; Willem V moest op 18 januari 1795 uitwijken naar Engeland (en van daaruit in 1801 naar Duitsland); de patriotten namen de macht over van de aristocratische regenten en proclameerden de Bataafsche Republiek; op 16 mei 1795 werd het Haags Verdrag gesloten, waarmee ons land een vazalstaat werd van Frankrijk; in 3.1796 kwam er een Nationale Vergadering; in 1798 pleegde Daendels een staatsgreep, die de unitarissen aan de macht bracht; er kwam een nieuwe grondwet, die een Vertegenwoordigend Lichaam (met een Eerste en Tweede Kamer) instelde en als regering een Directoire; in 1799 sloeg Daendels bij Castricum een Brits-Russische invasie af; in 1801 kwam er een nieuwe grondwet; bij de Vrede van Amiens (1802) kreeg ons land van Engeland zijn koloniën terug (behalve Ceylon); na de grondwetswijziging van 1805 kwam er een raadpensionaris als eenhoofdig gezag, namelijk Rutger Jan Schimmelpenninck (van 31 oktober 1761 tot 25 maart 1825).
  • Von 1. November 1849 bis 19. April 1853 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke I mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1851: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,3 Millionen Einwohner.
    • 28. Januar » Im US-Bundesstaat Illinois wird die Northwestern University gegründet.
    • 1. Mai » Das Großherzogtum Baden gibt seine ersten Briefmarken heraus. In Verkehr gerät auch der 43 Jahre später entdeckte Baden-Fehldruck 9 Kreuzer, inzwischen eine der großen Raritäten der Philatelie.
    • 15. Mai » Mongkut (RamaIV.), der während der Regentschaft seines Vorgängers als Wandermönch und Abt des von ihm gegründeten Thammayut-Ordens gelebt hatte, wird unter dem Namen Phrabaht Somdet Phra Chom Klao Chaoyuhua feierlich zum König von Siam gekrönt.
    • 26. Mai » In London beginnt im Rahmen der Great Exhibition das von Howard Staunton organisierte erste internationale Schachturnier, das bis zum 15. Juli dauern wird. Das Turnier hatte schließlich sechzehn Teilnehmer, darunter auch Adolf Anderssen, Marmaduke Wyvill, József Szén und Lionel Kieseritzky.
    • 10. Juli » Die private University of the Pacific wird in Stockton (Kalifornien) gegründet.
    • 20. August » Die Uraufführung der romantischen Oper Aurelia, Herzogin von Bulgarien von Conradin Kreutzer findet in Kassel statt.
  • Die Temperatur am 14. Februar 1878 war um die 10,6 °C. Der Winddruck war 2 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süden. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 82%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 3. November 1877 bis 20. August 1879 regierte in den Niederlanden das Kabinett Kappeijne van de Coppello mit Mr. J. Kappeijne van de Coppello (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1878: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,0 Millionen Einwohner.
    • 9. Januar » Im Russisch-Osmanischen Krieg gelingt den Russen nach den siegreichen Schlachten am Schipkapass und bei Scheinowo die Gefangennahme einer osmanischen Armee am umkämpften Schipkapass, was den Siegern ein Vorrücken nach Rumelien gestattet.
    • 4. Juli » Von Göteborg aus startet der schwedische Polarforscher Adolf Erik Nordenskiöld mit seinem Auxiliarsegler Vega in Richtung Arktis. Nach einer Überwinterung im Packeis wird ihm die erste Durchfahrt durch die Nordostpassage gelingen.
    • 13. Juli » Der Berliner Kongress endet. Er ordnet die politischen Verhältnisse auf dem Balkan und in Armenien nach dem Russisch-Türkischen Krieg neu: Rumänien, Serbien und Montenegro werden souverän, Zypern wird vom Osmanischen Reich an Großbritannien verpachtet.
    • 19. August » Bei ihrem Einmarsch in Bosnien nehmen österreichische Truppen unter dem Befehl von Joseph Philippovich von Philippsberg die Stadt Sarajevo ein.
    • 14. Oktober » Im englischen Sheffield wird das erste Fußballmatch unter Flutlicht gespielt. Vier Bogenlampen der Firma Siemens sorgen für die Beleuchtung auf dem Spielfeld des FC Sheffield.
    • 17. November » Der Koch Giovanni Passannante verübt in Neapel ein Attentat auf Italiens König Umberto I., bei dem dieser leicht verletzt wird.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Hämmerle

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Hämmerle.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Hämmerle.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Hämmerle (unter)sucht.

Die Stammbaum Rittmann-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Rittmann, "Stammbaum Rittmann", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stammbaum-rittmann/I1590.php : abgerufen 4. Juni 2024), "Franz_ Martin Hämmerle (1815-1878)".