Familienstammbaum van Wincoop - Sandkuijl » Adelheid von Lauffen (1060-????)

Persönliche Daten Adelheid von Lauffen 

Quelle 1Quelle 2

Familie von Adelheid von Lauffen

Sie ist verheiratet mit Friedrich I von Sommerschenburg.

Sie haben geheiratet


Kind(er):


Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Adelheid von Lauffen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Adelheid von Lauffen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Adelheid von Lauffen



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Wikipedia, accessed 09-04-2020), https://de.wikipedia.org/wiki/Adelheid_von_Lauffen
    Adelheid von Lauffen
    Zur Navigation springenZur Suche springen
    Adelheid von Lauffen (* frühestens um 1075)[1] war die Tochter des Grafen Heinrich II. von Lauffen und der Ida von Hövel, Tochter Bernhards I. von Werl, Graf von Hövel. Von ihnen erbte sie Hövel, Unna, Telgte und Warendorf.


    Inhaltsverzeichnis
    1 Ehen und Nachkommen
    2 Quellen
    3 Weblinks
    4 Einzelnachweise
    Ehen und Nachkommen
    Adelheid von Lauffen war zweimal verheiratet. In erster Ehe heiratete sie frühestens um 1090[1] Adolf von Hövel, der spätestens ab 1101 als Adolf I. Graf von Berg war. Mit ihm hatte sie drei Söhne: Adolf II., Bruno, den späteren Erzbischof von Köln, und Eberhard, den späteren Abt des Klosters Georgenthal.

    Nach dem Tod ihres Mannes im Jahr 1106 heiratete sie in zweiter Ehe Friedrich I. von Sommerschenburg († 1120), Pfalzgraf von Sachsen. Mit ihm hatte sie einen Sohn, den Pfalzgrafen Friedrich II. von Sommerschenburg, und eine Tochter, Adelheid.[2] Diese heiratete Goswin II. von Heinsberg und wurde Mutter Goswins III. und des späteren Erzbischofes von Köln, Philipp von Heinsberg.

    Quellen
    Annalista Saxo, A.d.i. 1026 (online)
    Weblinks
    Adelheid von Laufen auf der Website der Foundation for Medieval Genealogy (englisch)
    Einzelnachweise
    Thomas R. Kraus: Die Entstehung der Landesherrschaft der Grafen von Berg bis zum Jahre 1225. (= Bergische Forschungen. Band 16.) Schmidt, Neustadt an der Aisch 1981, ISBN 3-87707-02-4, S. 27.
    Informationen zu Friedrich I. von Sommerschenburg auf der Website der Foundation for Medieval Genealogy, Zugriff am 6. Dezember 2011.
    Kategorien: AdligerDeutscherGeboren im 11. JahrhundertGestorben im 12. JahrhundertFrau
  2. Wikipedia, accessed 28-03-2020), https://de.wikipedia.org/wiki/Grafen_von_H%C3%B6vel#Erste_Generation_%E2%80%93_Ida_von_H%C3%B6vel,_geb._um_1020/25
    Zweite Generation – Adelheid von Lauffen, geb. um 1050/60
    Die Enkelin des Grafen Bernhard von Hövel, Adelheid von Lauffen, heiratete um das Jahr 1070 den Grafen Adolf von Berg-Hövel, urkundlich erwähnt als Adolf de Huvili. Dessen Vater, Graf Adolf Graf von Berg, war um diese Zeit bereits Vogt im Deutzgau, außerdem Vogt von Gerresheim, Werden und Berg. Nach dessen Tode wurde Adolf von Berg-Hövel erblicher Vogt von Deutz und durch die Heirat mit Adelheid Herrenvogt vom Kloster Hövel sowie erblicher Vogt vom Reichsstift Essen und vom Reichskloster Werden. Erbe der Grafschaft Hövel konnte Adelheid von Berg noch nicht werden, da ein männlicher Abkomme aus dem Geschlechte der Werler Grafen, und zwar Graf Hermann vom Groningerland, noch lebte. Aber es dauerte nicht mehr lange, bis sie die Erbschaft antreten konnte, denn Hermann von Groningerland verstarb kinderlos wenige Jahre später. Jetzt wurde Adolf von Berg-Hövel in den Adelsstand derer von Hövel erhoben. Die Urgroßmutter seiner Frau war die Tochter des Königs Konrad von Burgund und ihr Onkel, Bruno von Lauffen, war Erzbischof von Trier. Adolf I. von Berg-Hövel war sehr viel in Begleitung des Erzbischofs Anno in Köln. Im Beisein des Erzbischofs von Köln unterzeichnete er die geschlossenen Verträge stets mit Adolf von Hövel. Zusätzlich war Adolf noch Graf im Auelgau/Siegburg.

    Mit Adelheid von Lauffen zeugte Adolf einen Sohn, Adolf I. von Berg. Nach dem Tod ihres Gatten im Jahre 1090 heiratete Adelheid erneut, und zwar Friedrich I. von Sommerschenburg. Die Hochzeit muss – je nach Quelle – 1090 oder 1093 stattgefunden haben. Eine Angabe, nach der sie ihren ersten Gatten 1090 und ihren zweiten 1120 geehelicht haben soll, ist offensichtlich unrichtig, da ihr erster Gatte 1090 nicht mehr lebte. 1120 ist vielmehr das Todesdatum Friedrichs, ihres zweiten Ehemannes.

Über den Familiennamen Von Lauffen

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Von Lauffen.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Von Lauffen.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Von Lauffen (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Chris van Wincoop, "Familienstammbaum van Wincoop - Sandkuijl", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stambooom-van-wincoop-sandkuijl/I5889.php : abgerufen 23. Juni 2024), "Adelheid von Lauffen (1060-????)".