Familienstammbaum van Wincoop - Sandkuijl » Egbert (Ekbert) von Sachsen Graaf van Boroctra in Westfalen en graaf van de Deense Mark en was de zogenaamde Dux der Saksen (± 756-± 811)

Persönliche Daten Egbert (Ekbert) von Sachsen Graaf van Boroctra in Westfalen en graaf van de Deense Mark en was de zogenaamde Dux der Saksen 

Quelle 1
  • Er wurde geboren rund 756.
  • Er ist verstorben rund 811.
  • Ein Kind von Onbekend
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 2. März 2020.

Familie von Egbert (Ekbert) von Sachsen Graaf van Boroctra in Westfalen en graaf van de Deense Mark en was de zogenaamde Dux der Saksen

Er ist verheiratet mit Ida van Herzfeld.

Sie haben geheiratet.


Kind(er):

  1. Haduwey   
  2. Amulred   

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Egbert (Ekbert) von Sachsen Graaf van Boroctra in Westfalen en graaf van de Deense Mark en was de zogenaamde Dux der Saksen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Egbert (Ekbert) von Sachsen Graaf van Boroctra in Westfalen en graaf van de Deense Mark en was de zogenaamde Dux der Saksen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Egbert (Ekbert) von Sachsen

Egbert (Ekbert) von Sachsen
± 756-± 811



Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Verwandschaft Egbert (Ekbert) von Sachsen Graaf van Boroctra in Westfalen en graaf van de Deense Mark en was de zogenaamde Dux der Saksen



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Wikipedia, accessed 02-03-2020), https://de.wikipedia.org/wiki/Ekbert_(Sachsen)
    Ekbert (Sachsen)
    Zur Navigation springenZur Suche springen

    Wappen von Ekbert I.
    Ekbert I. (* um 756; † nach 811) war ein fränkischer Graf, der im Auftrag Karls des Großen nördlich der Elbe die Festung Esesfeld errichtete. Er gilt als Begründer des Adelsgeschlechts der Ekbertiner.

    Obwohl in den Quellen als sächsischer Graf beschrieben, war Ekbert vermutlich eher ein Adliger fränkischer Herkunft. Auf Befehl Kaiser Karls des Großen besetzte Ekbert mit sächsischen Grafen den Ort Esesfeld an der Stör und befestigte ihn. Vermutlich rührt daher sein Titel als „Dux", der einen militärischen Anführer bezeichnet. Allerdings findet sich dieser Titel erst in dem 862– 875 in Corvey verfassten Bericht über die Translation von Reliquien der Heiligen Pusinna nach Herford. In den Annales regni Francorum wird Ekbert zum Jahr 809 als Graf bezeichnet. Ekbert besaß eine Reihe von Gütern im südlichen Westfalen, zwischen Rhein und Weser. Der um 980 entstandenen Vita Idae zufolge war er mit der fränkischen Adelstochter Ida von Herzfeld verheiratet.

    Vermutungen der historischen Forschung zufolge stehen die Ekbertiner mit den Liudolfingern in verwandtschaftlicher Beziehung.

    Nach dem Grafen ist im nahe der ehemaligen Burg Esesfeld gelegenen Itzehoe die Straße Graf-Egbert-Ring benannt.

    Nachkommen
    Aufgrund von Untersuchungen zu Besitzverhältnissen und zum Namensgut werden folgende Nachkommen vermutet:

    Cobbo der Ältere (* 800), Graf in Westfalen ca. 825– 850
    Warin, Abt von Corvey
    Ida die Jüngere, zweite Frau des Grafen Asig (Esiko), der 839 und 842 als Graf im Sächsischen Hessengau bezeugt ist und Namensgeber der Esikonen wurde
    Addila; nach dem Tod ihres Mannes Bunicho und ihrer Söhne ging sie nach Herford und wurde dort Äbtissin.
    Literatur
    Eduard Hlawitschka: Zur Herkunft der Liudolfinger und zu einigen Corveyer Geschichtsquelle. in: Eduard Hlawitschka, Stirps Regia. Forschungen zu Königtum u. Führungsschichten im früheren Mittelalter, Verlag Peter Lang, Frankfurt am Main (u. a.) 1988, Seite 147– 150, ISBN 3-631-41498-6
    Franz-Josef Jakobi: Zur Frage der Nachkommen der heiligen Ida und der Neuorientierung des sächsischen Adels in der Karolingerzeit. in: Géza Jaszai (Hrsg.): Heilige Ida von Herzfeld, 980– 1980, Festschrift zur Tausendjährigen Wiederkehr ihrer Heiligsprechung, Münster 1980, Seite 53– 63.
    Sabine Krüger: Studien zur Sächsischen Grafschaftsverfassung im 9. Jahrhundert. in: Veröffentlichung der Historischen Kommission für Hannover, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1950, Seite 71– 79.
    Normdaten (Person): GND: 143996673 | VIAF: 170256400 | Wikipedia-Personensuche
    Kategorien: Markgraf (HRR)Herzog (Altsachsen)Geboren im 8. JahrhundertGestorben im 9. JahrhundertMannFranke

Über den Familiennamen Von Sachsen

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Von Sachsen.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Von Sachsen.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Von Sachsen (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Chris van Wincoop, "Familienstammbaum van Wincoop - Sandkuijl", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stambooom-van-wincoop-sandkuijl/I4926.php : abgerufen 9. Juni 2024), "Egbert (Ekbert) von Sachsen Graaf van Boroctra in Westfalen en graaf van de Deense Mark en was de zogenaamde Dux der Saksen (± 756-± 811)".