Stamboom Pieters » Hendrikje Jansen (1889-1965)

Persönliche Daten Hendrikje Jansen 

  • Sie ist geboren am 7. Juni 1889 in Drouwen.Quelle 1
    Aangever: Harm Jansen ( vader ) 34 jaar / arbeider / Drouwen ( Borger ).
    Getuigen: Jacob Eiling / 69 jaar / arbeider / Drouwen ( Borger ).
    Hendrik Beuving / 26 jaar / timmerman / Borger.
    Tijdstip: 00:30
  • Geburtsregistrierung am 8. Juni 1889.Quelle 1
  • Sie ist verstorben am 6. Februar 1965, sie war 75 Jahre alt.
    Grafsteen.

    Informatie: Jansen, Hendrikje

    VoornaamHendrikje
    AchternaamJansen
    BegraafplaatsGieten
    Geboortedatum07-06-1889
    Overlijdensdatum06-02-1965
    Geboorteplaats
    Overlijdensplaats
    Foto nr.GTN-0344
  • Ein Kind von Harm Jansen und Mina Ensing
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 8. März 2022.

Familie von Hendrikje Jansen

Sie ist verheiratet mit Jan Pieters.

Sie haben geheiratet am 18. Dezember 1909 in Gieten, sie war 20 Jahre alt.

Getuigen: Jans Dolfing / 30 jaar / landbouwer / Schoonlo ( Rolde ). Neef van de bruid.
Tjako Jansen / 29 jaar / winkelier / Zandvoort ( Gieten ).
Berend Ottens / 48 jaar / landbouwer / Gieten.
Geert Pronk / 30 jaar / landbouwer / Bronneger ( Borger ).
De drie laatst genoemden aan de comparanten onverwant.

Bruidegom
Jan Pieters, geboren te Gieten, 29 jaar oud, wonende te -, arbeider van beroep, Plaats doop: -
Opmerkingen: woonplaats bruid Drouwen (Borger); vader bruid bruid ook Harm Jansen Pronk; moeder bruid overleden

Bruid
Hendrikje Jansen, geboren te Borger, 20 jaar oud, wonende te -, arbeidster van beroep, Plaats doop: -
Opmerkingen: woonplaats bruid Drouwen (Borger); vader bruid bruid ook Harm Jansen Pronk; moeder bruid overleden

Kind(er):

  1. Geert Pieters  1910-1997
  2. Mina Pieters  1913-2004
  3. NN Pieters  1916
  4. Harm Pieters  1918-1918
  5. (Nicht öffentlich)
  6. NN Pieters  1922
  7. NN Pieters  1923
  8. NN Pieters  1928
  9. Annegien Pieters  1929-1929

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hendrikje Jansen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hendrikje Jansen

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hendrikje Jansen

Hendrikje Jansen
1889-1965

1909

Jan Pieters
1880-1969

Geert Pieters
1910-1997
Mina Pieters
1913-2004
NN Pieters
1916-1916
Harm Pieters
1918-1918
NN Pieters
1922-1922
NN Pieters
1923-1923
NN Pieters
1928-1928

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Quellen

  1. Drents Archief te Drenthe, BS Geboorte Bron: Geboorte, Deel: 1889, Borger, archief 165.004, inventaris­num­mer 1889, 8 juni 1889, Geboorteregister Borger 1889, aktenummer 92

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 7. Juni 1889 war um die 24,9 °C. Der Winddruck war 8 kgf/m2 und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 57%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 21. April 1888 bis 21. August 1891 regierte in den Niederlanden das Kabinett Mackay mit Mr. A. baron Mackay (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1889: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 24. Februar » Der aus Österreich stammende US-Amerikaner Wilhelm Steinitz verteidigt in der Schach-WM seinen Weltmeistertitel im Schach durch einen Sieg mit 10,5–6,5 Punkten gegen den Russen Michail Tschigorin.
    • 23. März » US-Präsident Benjamin Harrison unterzeichnet eine Proklamation, mit der das letzte Indianerterritorium auf dem Gebiet der Vereinigten Staaten in Oklahoma zur Besiedlung für Weiße freigegeben wird. Der darauf basierende Oklahoma Land Run findet am 22. April statt.
    • 2. April » Dem US-amerikanischen Erfinder Charles Martin Hall wird ein Patent zur Gewinnung von reinem Aluminium mittels Schmelzflusselektrolyse, später als Hall-Héroult-Prozess bekannt, erteilt.
    • 23. April » In Schweden entsteht die Sveriges socialdemokratiska arbetareparti, die sich in ihren politischen Forderungen nah an der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung in Deutschland orientiert. Gründungsmitglieder sind unter anderem August Palm und Hjalmar Branting.
    • 24. Mai » Der Deutsche Reichstag beschließt das Gesetz zur Alters- und Invaliditätsversicherung, die Basis für die heutige Gesetzliche Rentenversicherung. Reichskanzler Otto von Bismarck versucht damit, die durch die Industrialisierung entstandene Not in der Arbeiterschaft zu lindern, gleichzeitig aber auch als Teil seiner Zuckerbrot-und-Peitsche-Politik der Sozialdemokratie die Basis in der Arbeiterschaft zu entziehen.
    • 6. Oktober » Hans Meyer, Ludwig Purtscheller und Yohani Kinyala Lauwo erreichen den Gipfel des Kibo und sind damit Erstbesteiger des Kilimanjaro.
  • Die Temperatur am 18. Dezember 1909 lag zwischen 0,5 °C und 4,9 °C und war durchschnittlich 3,3 °C. Es gab 10,1 mm Niederschlag. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus West-Süd-West. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 12. Februar 1908 bis 29. August 1913 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. Th. Heemskerk (AR) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1909: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,8 Millionen Einwohner.
    • 7. Mai » Papst PiusX. beauftragt die Jesuiten mit der Gründung des Päpstlichen Bibelinstituts in Rom.
    • 16. Juli » Die August Horch Automobilwerke GmbH Zwickau wird als Vorläufer der Audi AG gegründet.
    • 25. Juli » Der Franzose Louis Blériot überquert den Ärmelkanal mit seinem Eindecker Blériot XI als erster Mensch in einem Flugzeug.
    • 7. September » Im baskischen San Sebastián wird der Fußballclub Sociedad de Fútbol gegründet, der später als Real Sociedad San Sebastián über die Landesgrenzen hinaus bekannt wird.
    • 26. Oktober » Die französische Pilotin Marie Marvingt fährt als erste Frau einen Ballon über die Nordsee von Frankreich nach England.
    • 31. Dezember » Die Manhattan Bridge, eine Hängebrücke über den East River zwischen Manhattan und Brooklyn, wird feierlich eröffnet.
  • Die Temperatur am 6. Februar 1965 lag zwischen 1,3 °C und 5,8 °C und war durchschnittlich 3,5 °C. Es gab 1,2 mm Niederschlag während der letzten 1,3 Stunden. Es gab 0.3 Stunden Sonnenschein (3%). Es war schwer bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Nord-nord-west. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 24. Juli 1963 bis 14. April 1965 regierte in den Niederlanden das Kabinett Marijnen mit Mr. V.G.M. Marijnen (KVP) als ersten Minister.
  • Von 14. April 1965 bis 22. November 1966 regierte in den Niederlanden das Kabinett Cals mit Mr. J.M.L.Th. Cals (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1965: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 12,2 Millionen Einwohner.
    • 24. Februar » Der Staatsratsvorsitzende der DDR, Walter Ulbricht, besucht bis zum 2. März die Republik Ägypten und wird dort mit allen Ehren eines Staatsbesuches empfangen. Eine offizielle Anerkennung der DDR vermeidet Staatspräsident Gamal Abdel Nasser jedoch.
    • 12. Mai » Die Bundesrepublik Deutschland und Israel nehmen diplomatische Beziehungen auf. Auslöser dafür ist der Staatsbesuch des DDR-Staatsratsvorsitzenden Walter Ulbricht vom 24. Februar bis 2. März in Ägypten.
    • 9. Juli » In Deutschland beginnt die Ausstrahlung der Fernsehserie Auf der Flucht mit David Janssen in der Rolle des Dr. Richard Kimble und Barry Morse als dessen Verfolger Lt. Philip Gerard.
    • 7. August » Wegen Differenzen mit Malaysia wird Singapur aus der Föderation Malaya ausgeschlossen.
    • 18. November » Aufruf der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder zur Versöhnung.
    • 15. Dezember » Der französische Astronom Audouin Dollfus entdeckt den inneren Saturnmond Janus.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1962 » Maria Fischer, österreichische Seidenwinderin, Widerstandskämpferin gegen den Austrofaschismus und Nationalsozialismus
  • 1963 » Abd al-Karim, Anführer im Aufstand der Rif-Kabylen in Marokko
  • 1963 » Piero Manzoni, italienischer Künstler, Wegbereiter der Konzeptkunst
  • 1964 » Emilio Aguinaldo, philippinischer General, Politiker und Unabhängigkeitsführer
  • 1967 » Henry Morgenthau, US-amerikanischer Politiker
  • 1967 » Martine Carol, französische Schauspielerin

Über den Familiennamen Jansen

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Jansen.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Jansen.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Jansen (unter)sucht.

Die Stamboom Pieters-Veröffentlichung wurde von erstellt.nimm Kontakt auf
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Gert Pieters, "Stamboom Pieters", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom_pieters/I997.php : abgerufen 11. Juni 2024), "Hendrikje Jansen (1889-1965)".