Familienstammbaum Zwaan » Willemijntje van de Lagemaat (1865-1942)

Persönliche Daten Willemijntje van de Lagemaat 


Familie von Willemijntje van de Lagemaat

Sie ist verheiratet mit Jacob Pater.

Sie haben geheiratet am 30. April 1885 in Amerongen, sie war 19 Jahre alt.

Bron Burgerlijke stand - Huwelijk
Archieflocatie Het Utrechts Archief
Algemeen Toegangnr: 481
Inventarisnr: 196
Gemeente: Amerongen
Soort akte: Huwelijksakte
Aktenummer: 4
Datum: 30-04-1885
Bruidegom Jacob Pater
Leeftijd: 23
Geboorteplaats: Renswoude
Bruid Willemijntje van de Lagemaat
Leeftijd: 19
Geboorteplaats: Leersum
Vader bruidegom Kors Pater
Moeder bruidegom Rijkje Hazeleger
Vader bruid Jacob van de Lagemaat
Moeder bruid Willemijntje van Appeldoorn

XIX-by Jacob Pater, geboren op 16 april 1862, zoon van Kors Pater (XVIII-bg) en Rikje Hazeleger.

Jacob was gehuwd met Willemijntje van de Lagemaat, geboren te Leersum op 22 juni 1865.

Uit dit huwelijk:

1. Kors Pater, geb. Amerongen 23-07-1885, ov. Renswoude 12-10-1886
2. Willemijntje Pater, geb. Renswoude 27-10-1887, ov. Renswoude 09-01-1888
3. Jacob Pater, geb. Renswoude 29-01-1889, tr. Amerongen 03-05-1913 Lubbertje Beek,
geb. Amerongen 1880, dr. van Derk Beek en Geertrui van der Weiden
Opm. “heeft zich met haar kinderen aan de Geref. kerk onttrokken 28-02-1921”
4. Kors Pater, geb. Renswoude 14-04-1891, timmerman, tr. Barneveld 24-03-1916
Jannetje Hoogeweg, geb. Barneveld 1885, dr. van Jan Hoogeweg en Evertje van
Esveld
5. Willem Pater, geb. Renswoude 04-03-1894, landbouwer, tr. Barneveld 30-07-1915
Maartje Pol, geb. Barneveld 1894, dr. van Geurt Pol en Gerritje Bakkenes
6. Rijk Pater, geb. Renswoude 21-02-1896, tr. Stoutenburg 14-12-1916 Neeltje
Bakkenes, geb. Barneveld 1896, dr. van Maarten Bakkenes en Janna Groeneveld
7. Willemijntje Pater, geb. Renswoude 31-10-1897, tr. Barneveld 03-02-1922 Aart van
den Brink, geb. Barneveld 1903, molenaarsknecht, zn. van Marinus van den Brink en
Aartje Arends
8. Jacoba Pater, geb. Renswoude 25-03-1900, tr. Barneveld 23-06-1922 Aalbertus
Kelderman, geb. Ede 1902, landbouwer, zn. van Johannes Kelderman en Evertje
Jansen
9. Jan Pater, geb. Renswoude 29-11-1902
10. Willempje Pater, geb. Renswoude 1907, ov. Renswoude 09-09-1907

Kind(er):

  1. Kors Pater  1885-1886
  2. Willemijntje Pater  1887-1888
  3. Jacob Pater  1889-???? 
  4. Kors Pater  1891-???? 
  5. Willem Pater  1894-????
  6. Rijk Pater  1896-????
  7. Willemijntje Pater  1897-????
  8. Jacoba Pater  1900-
  9. Jan Pater  1902-
  10. Willempje Pater  1907-1907


Notizen bei Willemijntje van de Lagemaat

14. Jacob Pater, geb. Renswoude 16-04-1862, landbouwer, ov. Barneveld 05-07-1940, tr.
Amerongen 30-04-1885 Willemijntje van de Lagemaat, geb. Leersum 22-06-1865, ov.
Barneveld 03-09-1942, dr. van Jacob van de Lagemaat en Willemijntje van Appeldoorn
In 1883 geven Rijkje Hazeleger x Kors Pater onder Renswoude toestemming voor het huwelijk (Not.
Scherpenzeel 4148, nr. 17; 20-04-1885).

Vorfahren (und Nachkommen) von Willemijntje van de Lagemaat

Willemijntje van de Lagemaat
1865-1942

1885

Jacob Pater
1862-1940

Kors Pater
1885-1886
Jacob Pater
1889-????
Kors Pater
1891-????
Willem Pater
1894-????
Rijk Pater
1896-????
Jacoba Pater
1900-????
Jan Pater
1902-????

Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



Visualisieren Sie eine andere Beziehung

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 22. Juni 1865 war um die 21,1 °C. Der Winddruck war 1 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 60%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 1. Februar 1862 bis 10. Februar 1866 regierte in den Niederlanden das Kabinett Thorbecke II mit Mr. J.R. Thorbecke (liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1865: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 3,6 Millionen Einwohner.
    • 17. Februar » In Köln findet die Uraufführung der Oper Der Deserteur von Ferdinand von Hiller statt.
    • 10. Juni » Im Königlichen Hof- und Nationaltheater in München wird Wagners Tristan und Isolde unter der Leitung von Hans von Bülow mit triumphalem Erfolg uraufgeführt. Der Sänger der Titelrolle, Ludwig Schnorr von Carolsfeld, stirbt nur wenige Tage später im Alter von nur 29 Jahren, was die Rolle des Tristan bis heute als „mörderisch“ gelten lässt. Musikalisch wirken Wagners Neuerungen vor allem auf dem Gebiet der Harmonik, wie zum Beispiel der Tristan-Akkord, bis in die letzte Phase der romantischen Musik nach.
    • 30. Juni » Die Operette Die schöne Galathée von Franz von Suppè auf das Libretto von Leonhard Kohl von Kohlenegg hat ihre Uraufführung am Meysels Theater in Berlin. Der Auftrag zu dem Stück stammt vom Wiener Impresario Karl Treumann, der Text ist eine Bearbeitung von Victor Massés Opéra-comique Galathée aus dem Jahr 1852.
    • 10. November » Henry Wirz wird nach einem Gerichtsurteil als ehemaliger konföderierter Lagerkommandant des Camp Sumter hingerichtet. Er ist der einzige Südstaatler, der wegen Kriegsverbrechen im Amerikanischen Bürgerkrieg zur Rechenschaft gezogen wird.
    • 9. Dezember » An der Opéra-Comique in Paris die Oper Le Voyage en Chine von François Bazin uraufgeführt.
    • 23. Dezember » Frankreich, Belgien, Italien und die Schweiz schließen die lateinische Münzkonvention. Ihre Gold- und Silbermünzen sind in Gewicht, Metallgehalt, Form und ihres Kurses auf der Basis des französischen Systems künftig vereinheitlicht. Es entsteht die Lateinische Münzunion.
  • Die Temperatur am 30. April 1885 war um die 13,1 °C. Es gab 2 mm Niederschlag. Der Winddruck war 8 kgf/m2 und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Der Luftdruck war 75 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 78%. Quelle: KNMI
  • Koning Willem III (Huis van Oranje-Nassau) war von 1849 bis 1890 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 23. April 1884 bis 21. April 1888 regierte in den Niederlanden das Kabinett Heemskerk mit Mr. J. Heemskerk Azn. (conservatief) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1885: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 4,5 Millionen Einwohner.
    • 27. Februar » Der deutsche Kaiser WilhelmI. unterzeichnet für getätigte und zukünftige Gebietserwerbungen der Gesellschaft für deutsche Kolonisation in Ostafrika einen Schutzbrief.
    • 3. März » Die American Telephone and Telegraph Corporation (AT&T) wird gegründet, um das erste Fernsprechnetz der USA zu betreiben.
    • 17. Juni » Die Freiheitsstatue, ein Geschenk Frankreichs an die USA, kommt im Hafen von New York an.
    • 29. August » Gottlieb Daimler erhält ein Patent auf seinen Reitwagen, den Prototyp für das Motorrad. Er entwickelte das Fahrzeug mit seitlichen Stützrädern zusammen mit Wilhelm Maybach.
    • 1. Oktober » In Deutschland tritt das Unfallversicherungsgesetz in Kraft. Auf seiner Grundlage nehmen die Berufsgenossenschaften ihre Arbeit auf.
    • 10. November » Zwischen Cannstatt und Untertürkheim findet eine erste Probefahrt mit dem von Gottlieb Daimler und Wilhelm Maybach konstruierten Reitwagen, einem Vorläufer des Motorrads, statt.
  • Die Temperatur am 3. September 1942 lag zwischen 14,0 °C und 28,0 °C und war durchschnittlich 20,3 °C. Es gab 10,1 Stunden Sonnenschein (75%). Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Süd-Süd-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1941 bis 23. Februar 1945 regierte in den Niederlanden das Kabinett Gerbrandy II mit Prof. dr. P.S. Gerbrandy (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1942: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 9,0 Millionen Einwohner.
    • 28. Februar » In der Schlacht in der Javasee im Pazifikkrieg vernichtet die japanische Flotte den Großteil der ABDA-Flotte des bereits am 25. Februar aufgelösten alliierten ABDACOM und besetzt anschließend Java. Die Kreuzer USS Houston (CA-30) und HMAS Perth (D29) können zunächst entkommen, werden aber noch am selben Tag in der Sundastraße in eine weitere Seeschlacht verwickelt und versenkt.
    • 30. April » Der Leiter des SS-Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes, Oswald Pohl, formuliert in einem Befehl das Prinzip der „Vernichtung durch Arbeit“. Der Befehl führt zu einer gewaltigen Expansion von Nebenlagern, verschlechtert die Lebensbedingungen der KZ-Häftlinge noch weiter und erhöht ihre Sterberate.
    • 10. Juni » Als Vergeltung für das Attentat auf Reinhard Heydrich am 27. Mai wird das tschechische Dorf Lidice von den Nationalsozialisten zerstört, die Einwohner werden entweder getötet oder deportiert.
    • 30. Juni » Im Deutschen Reich wird der Unterricht für jüdische Schüler verboten.
    • 11. August » In der Kesselschlacht bei Kalatsch im Großen Don-Bogen nehmen deutsche Truppen 57.000 Rotarmisten der 1. Sowjetischen Panzerarmee und der 62. Sowjetarmee gefangen.
    • 8. November » Im Zweiten Weltkrieg landen im Rahmen der Operation Torch Briten und US-Amerikaner in Nordafrika und eröffnen damit einen Zweifrontenkrieg im Afrikafeldzug.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia

  • 1936 » August Babberger, deutscher Maler
  • 1938 » Bart de Ligt, niederländischer Theologe, Autor und Anarchist
  • 1939 » Frederick H. Blair, kanadischer Organist, Chorleiter, Pianist und Musikpädagoge
  • 1943 » Rudolf Mandrella, deutscher Jurist, Gegner des Nationalsozialismus und Märtyrer
  • 1945 » Artur Guttmann, österreichischer Komponist
  • 1946 » Paul Lincke, deutscher Komponist und Kapellmeister, „Vater der Berliner Operette“

Über den Familiennamen Van de Lagemaat


Die Familienstammbaum Zwaan-Veröffentlichung wurde von Margreet Zwaan-Heg erstellt (Kontakt ist nicht möglich).
Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Margreet Zwaan-Heg, "Familienstammbaum Zwaan", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-zwaan/I1075377102.php : abgerufen 7. Juni 2024), "Willemijntje van de Lagemaat (1865-1942)".