Familienstammbaum Zoelman Hake » Nicolaas "Klaas" (Nicolaas "Klaas") Langen (1900-1967)

Persönliche Daten Nicolaas "Klaas" (Nicolaas "Klaas") Langen 

Quellen 1, 2, 3, 4
  • Rufname Nicolaas "Klaas".
  • Er wurde geboren am 5. März 1900 in Exloerveen (Odoorn).
  • Beruf: Sluiswachter.
  • Er ist verstorben am 13. Januar 1967 in Barger Compascuum, er war 66 Jahre alt.
  • Er wurde beerdigt in Barger Compascuum Begraafplaats RK nieuw.

Familie von Nicolaas "Klaas" (Nicolaas "Klaas") Langen

Er ist verheiratet mit Maria Adelheid 'Köken Alleid" Sulmann.Quelle 5

Sie haben geheiratet am 28. Mai 1929 in Emmen, er war 29 Jahre alt.Quelle 6

MA Suelmann handtekening; Emmen, huwelijksakte, 18 mei 1929, aktenr. 122

Getuigen; Harbers Jonkman, 31 jr, concierge en  Johannes Jacobus Kiefte, 28 jr, adjuct commies

Ereignis (Family Address) im Jahr 1932 in Barger Compascuum .

Verlengde Oosterdiep WZ 98; Sluiswachtershuis.


Ook op deze kavel stonden 3 woningen.


Van voor aan de straat; Jan Knol en Hinke Bruinsma; daarachter het Sluiswachtershuis van Klaas Langen en Maria Adelheid Suelmann (alias Köken Olleid) en achterin Geert Ringewöle en Anna Egbers die de woning deelden met in het voorgedeelte Jenne Röttgers - Egbers met inwonend Gesina Egbers.


Op deze plaats zijn in ca 1952 zilveren denarii gevonden tijdens het afbonken van een stuk hoogveen even ten oosten van de Runde. Onder een veenkloet met wollegras op een diepte van ongveer een halve meter, is een buidel verstopt. Wetenschappers melden later dat het gaat om 312 zilveren dinarii, in de Romeinse tijd ongeveer een maandloon. De oudste munt is van 63 nC, de jongste 189 nC. Mogelijk dat een handelaar rond 189  de route van uit het Zuiden (onder de rivieren) gevolgd via het rieviertje de Runde.

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Nicolaas "Klaas" (Nicolaas "Klaas") Langen?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Quellen

  1. Nederland, Geboortenregister (Burgerlijke Stand), 1811-1915
    Nicolaas Langen<br>Geslacht: Man<br>Geboorte: 5 mrt 1900 - Exloerveen (Odoorn)<br>Vader: Johannes Josephus Langen<br>Geboorte van vader: Ongeveer 1862<br>Leeftijd van vader: 38<br>Beroep van vader: Arbeider<br>Moeder: Elisabet Hemmen<br>Beroep van moeder: Zonder<br>Bron: <br>Instelling: Drents Archief
    Archief: 0165.018
    Register #: 1900
    Document #: 78
    Bronplaats: Odoorn, Drenthe, Netherlands
    Brondatum: 6 mrt 1900Notities: AkteSoort: Geboorte
    Bron: Bekijk alle gegevens op alledrenten.nl
    Afbeeldingen: Bronbestand
    Civil registration—the recording of births, marriages, and deaths by civil authorities—was officially instituted in the Netherlands on 1 March 1811. However, in some areas of the Netherlands civil records were kept as early as 1795. Please see the archive list below for locality coverage. The majority of the records date between 1811 and 1915, though the extent of year coverage can vary by locality.

    Records included in this collection come from the following archives:

    Drenthe

    • Drenthe Archive (Drents Archief)

    Flevoland

    • Nieuw Land Heritage (Nieuw Land Erfgoedcentrum)

    Friesland

    • Tresoar (AlleFriezen)
    • Historic Centre Leeuwarden (Historisch Centrum Leeuwarden)

    Gelderland

    • Gelders Archive (Gelders Archief)
    • Municipal Archives Ede (Gemeentearchief Ede)
    • Regional Archives Rivierenland (Regionaal Archief Rivierenland)

    Groningen

    • AlleGroningers (AlleGroningers)

    Limburg

    • Municipal Archives of Venlo (Gemeentearchief Venlo)
    • Municipal Archive Kerkrade (Gemeentearchief Kerkrade)
    • Regional Historic Centre Limburg (Regionaal Historisch Centrum Limburg)
    • Municipal Archive Venray (Gemeente Venray, gemeentearchief)

    North Brabant

    • Brabant Historical Information Centre (Brabants Historisch Informatie Centrum)
    • City Archive Breda (Stadsarchief Breda)
    • Regional Historic Centre Eindhoven (Regionaal Historisch Centrum Eindhoven)
    • West-Brabant Archive (West Brabants Archief)
    • Regional Archive Tilburg (Regionaal archief Tilburg)

    North Holland

    • Regional Archive Alkmaar (Regionaal Archief Alkmaar)

    Overijssel

    • City Archives Enschede (Stadsarchief Enschede)
    • Historical Center Overijssel (Historisch Centrum Overijssel)
    • Municipal Archive Hengelo (Gemeentearchief Hengelo)

    South Holland

    • Archive Delft (Archief Delft)
    • Heritage Leiden and Environs (Erfgoed Leiden en omstreken)
    • Municipality Lisse (Gemeente Lisse)
    • Municipal Archive Schiedam (Gemeentearchief Schiedam)
    • Municipal Archive Wassenaar (Gemeentearchief Wassenaar)
    • Regional Archives Dordrecht (Regional Archives Dordrecht)
    • Provincial Archives South Holland (Nationaal Archief Rijksarchief Zuid-Holland)
    • City Archives Rotterdam (Stadsarchief Rotterdam)

    Utrecht

    • Eemland Archive (Archief Eemland)
    • The Utrecht Archives (Het Utrechts Archief)
    • Regional History Center Vecht and Venen (Regionaal Historisch Centrum Vecht en Venen)

    Zeeland

    • Municipal Archive Borsele (Gemeentearchief Borsele)
    • Municipal Archive Schouwen-Duiveland (Gemeentearchief Schouwen-Duiveland)
    • Zeeland Archives (Zeeuws Archief)
  2. Wolbers Web Site, Jos Wolbers, Nicolaas Langen
    Toegevoegd door een Smart Match te bevestigen
    Stamboom op MyHeritage.com
    Familiesite: Wolbers Web Site
    Stamboom: Wolbers Drenthe
  3. Nederlandse begrafenisrecords
    Nicolaas Langen<br>Geboorte: 5 mrt 1900<br>Overlijden: 13 jan 1967<br>Begrafenis: Barger Compascuum rk, Emmen, Drenthe, Netherlands<br>Leeftijd: 66<br>Begraafplaats:
    Land: Netherlands
    Staat: Drenthe
    Stad: Emmen
    Naam: Barger Compascuum rk
    Sommige records gaan terug tot de jaren 1600, maar de meerderheid van de records dateert van meer recentere decennia. De meest recente records die beschikbaar zijn, zijn van personen die in 2004 overleden zijn. Individuele records kunnen informatie bevatten zoals: naam van de overledene, overlijdensdatum, overlijdensplaats, geboortedatum, geboorteplaats, begraafplaats informatie en een fotonummer. Een afbeelding van de grafsteen kan gratis op Graftombe.nl worden verkregen. Instructies voor het verkrijgen van een afbeelding zijn beschikbaar op de homepage van de Graftombe website.
  4. Collectie Broer Berens; Nieuwe bewoners van BC en Zwartemeer, vestigingsjaar 1873-1900, JB Berens
  5. Boek; 'Land op de schop van de Doorsnee tot Krommewijk", Gerard Steenhuis
  6. Internetarchieven; Provincie Drenthe

Anknüpfungspunkte in anderen Publikationen

Diese Person kommt auch in der Publikation vor:

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 5. März 1900 war um die 2,1 °C. Der Luftdruck war 77 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 78%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1900: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 1. Januar » In Österreich-Ungarn wird die Krone ausschließliches Zahlungsmittel. Die neue Goldwährung ersetzt den Gulden, der seit 1892 langsam aus dem Verkehr gezogen worden ist.
    • 23. März » Der britische Archäologe Arthur Evans beginnt mit der Ausgrabung der minoischen Stadt Knossos, eine Tätigkeit, die über 14 Jahre in Anspruch nehmen wird.
    • 29. Mai » Die Franzosen gründen in Afrika das Fort Lamy. Es entwickelt sich zur Hauptstadt des Tschad und wird später in N’Djamena umbenannt.
    • 2. Juli » Mit dem Start des ersten Zeppelins LZ1 des Grafen von Zeppelin findet am Ufer des Bodensees die erste Fahrt eines Starrluftschiffes statt.
    • 30. Oktober » Die Wiener Symphoniker geben unter dem Namen Conzertvereinsorchester im Musikverein ihr Eröffnungskonzert unter der Leitung von Ferdinand Löwe.
    • 3. November » Die Uraufführung der Oper Das Märchen vom Zaren Saltan (Skaska o zarje Saltanje) von Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow findet an der Solodownikow-Privatoper in Moskau statt.
  • Die Temperatur am 13. Januar 1967 lag zwischen 3,4 °C und 7,0 °C und war durchschnittlich 5,6 °C. Es war Halb- bis Schwerbewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 2 Bft (Schwacher Wind) und kam überwiegend aus Westen. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 22. November 1966 bis 5. April 1967 regierte in den Niederlanden das Kabinett Zijlstra mit Prof. dr. J. Zijlstra (ARP) als ersten Minister.
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1967: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 12,5 Millionen Einwohner.
    • 5. Februar » Vicco von Bülow führt durch die erste Folge der ARD-Fernsehserie Cartoon, in der er auch als Loriot zeichnerisch Beiträge einbringt.
    • 25. April » An Stelle des Union Jack wird in Swasiland erstmals die neue, von Emily Shongue, der Cousine des Königs SobhuzaII., entworfene Flagge Swasilands gehisst.
    • 7. Juli » In Marburg wird die Deutsche Gesellschaft für Immunologie gegründet.
    • 24. Juli » Anlässlich der 100-Jahr-Feier des Staates Kanada und der Weltausstellung 1967 provoziert der französische Staatspräsident Charles de Gaulle bei einer Rede vor 100.000 Menschen in Montreal mit den Worten: „Es lebe das freie Québec!“ Die Québec-libre-Affäre führt zu einer Regierungskrise in Kanada unter Premierminister Lester Pearson und zu einer Stärkung der Separationsbestrebungen in Québec.
    • 24. August » Auf der Genfer Abrüstungskonferenz einigen sich die USA und die UdSSR nach fünfjähriger Verhandlungszeit auf den Entwurf eines Atomwaffensperrvertrags.
    • 18. Oktober » Der sowjetischen Sonde Venera 4 gelingt zum ersten Mal ein Blick unter die Wolkendecke der Venus.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

  • 1897 » Gunta Stölzl, deutsche Weberin und Textildesignerin
  • 1897 » Song Meiling, Ehefrau des Staatsführers der Republik China Chiang Kai-shek
  • 1898 » Ben Selvin, US-amerikanischer Bandleader
  • 1898 » Zhou Enlai, Führer der Kommunistischen Partei Chinas und Premierminister der Volksrepublik China
  • 1900 » Lilli Jahn, deutsche Ärztin, Briefautorin, Opfer des Nationalsozialismus
  • 1901 » Louis I. Kahn, US-amerikanischer Architekt und Stadtplaner

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Langen

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Langen.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Langen.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Langen (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
AnneMarie Pragt-Zoelman, "Familienstammbaum Zoelman Hake", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-zoelman-hake/I1995.php : abgerufen 8. Juni 2024), "Nicolaas "Klaas" (Nicolaas "Klaas") Langen (1900-1967)".