Familienstammbaum Zeevaarders » Hendrijna Peters van Eijndhoven (1723-????)

Persönliche Daten Hendrijna Peters van Eijndhoven 

  • Sie ist geboren in Esch.
    Rooms-Katholiek doopboek 1696-1746

    Bron: doop-, trouw- en begraafboekenSoort registratie: DTB doopakte(Akte)datum: 06-05-1723Plaats: Esch

    Dopeling
    Hendrina van Eijndhoven
    Vader
    Petrus Peters van Eijndhoven
    Moeder
    Joanna Maria van de Mosselaer

    Getuige

    Hermanus van Eijndhoven
    Maria Jansen van de Sanden

    Bronvermelding
    Rooms-Katholiek doopboek 1696-1746, archiefnummer 1435, inventarisnummer 12, blad 32
    Gemeente: Esch
    Periode: 1696-1746
    Religie: Rooms-Katholiek
  • Sie wurde getauft am 6. Mai 1723 in Esch.
  • Ein Kind von Peter Petrus van Eijndhoven und Joanna Maria van de Mosselaer
  • Diese Information wurde zuletzt aktualisiert am 20. November 2021.

Familie von Hendrijna Peters van Eijndhoven

Sie ist verheiratet mit Joannes Verouden.

Sie haben geheiratet am 26. Mai 1749 in Esch.Quelle 1

Schepenbank trouwboek 1702-1703, 1707-1710, 1716-1806

Bron: doop-, trouw- en begraafboekenSoort registratie: DTB trouwakte(Akte)datum: 26-05-1749Plaats: Esch

Bijzonderheden:
Schepenen Nicolaas Ger. van Esch, Maurits Frans Santegoets
Datum ondertrouw: 10-05-1749

Bruidegom
Jan Verouden
geboren te Esch, wonende te Esch

Diversen: jongeman
Bruid
Hendrijna Peters van Eijndhoven
geboren te Esch, wonende te Esch

Diversen: jongedochter

Bronvermelding
Schepenbank trouwboek 1702-1703, 1707-1710, 1716-1806, archiefnummer 1435, inventarisnummer 7, blad 21v
Gemeente: Esch
Periode: 1702-1806
Religie: Schepenbank

Rooms-Katholiek trouwboek 1744-1810, 1814-1867

Bron: doop-, trouw- en begraafboekenSoort registratie: DTB trouwakte(Akte)datum: 26-05-1749Plaats: Esch

Bruidegom
Jan Verouden
Bruid
Hendrien Peters van Eijndhoven

Paginaweergave
Bronvermelding
Rooms-Katholiek trouwboek 1744-1810, 1814-1867, archiefnummer 1435, inventarisnummer 15
Gemeente: Esch
Periode: 1744-1867
Religie: Rooms-Katholiek

Huwelijksbijlagen 1660, 1695 en 1749-1810

Bron: doop-, trouw- en begraafboekenSoort registratie: DTB trouwaktePlaats: Esch

Bijzonderheden:
Datum proclamatie: 26-05-1749

Bruidegom
Jan Verouden
Jongeman
Bruid
Hendrina Peters van Eijndhoven
Jongedochter

Paginaweergave
Bronvermelding
Huwelijksbijlagen 1660, 1695 en 1749-1810, archiefnummer 1435, inventarisnummer 9, blad 4
Gemeente: Esch
Periode: 1660-1810
Sie haben in der Kirche geheiratet am 26. Mai 1749 in Esch.Quelle 2


Kind(er):

  1. Hendrica Verouden  1751-1822
  2. Johanna Maria Verouden  1752-1828 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Hendrijna Peters van Eijndhoven?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Hendrijna Peters van Eijndhoven

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Hendrijna Peters van Eijndhoven


    Zeige ganze Ahnentafel

    Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

    • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
    • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
    • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.



    Visualisieren Sie eine andere Beziehung

    Quellen

    1. Schepenbank trouwboek 1702-1703, 1707-1710, 1716-1806, archiefnummer 1435, inventarisnummer 7, blad 21v
    2. Rooms-Katholiek trouwboek 1744-1810, 1814-1867, archiefnummer 1435, inventarisnummer 15

    Historische Ereignisse

    • Die Temperatur am 6. Mai 1723 war um die 15,0 °C. Quelle: KNMI
    •  Diese Seite ist nur auf Niederländisch verfügbar.
      Van 1702 tot 1747 kende Nederland (ookwel Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden) zijn Tweede Stadhouderloze Tijdperk.
    • Im Jahr 1723: Quelle: Wikipedia
      • 30. März » Am King’s Theatre in London erfolgt die Uraufführung der Oper Erminia von Giovanni Battista Bononcini.
      • 31. März » Die waadtländische Miliz unter Jean Daniel Abraham Davel marschiert in Lausanne ein, um das Waadtland von der Herrschaft Berns zu befreien. Der Aufstand wird innerhalb weniger Tage niedergeschlagen.
      • 24. April » Der Rebell Jean Daniel Abraham Davel, der versucht hat, das Waadtland von der Herrschaft Berns zu befreien, wird in Lausanne hingerichtet.
      • 30. Mai » Mit der Aufführung seiner Kantate Die Elenden sollen essen in der Nikolaikirche tritt Johann Sebastian Bach seinen Dienst als Thomaskantor in Leipzig an.
      • 1. Oktober » Die Uraufführung der Oper La contesa de’numi von Antonio Caldara findet in Prag statt.
    • Die Temperatur am 26. Mai 1749 war um die 19,0 °C. Der Wind kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Charakterisierung des Wetters: zeer betrokken regen. Besondere Wettererscheinungen: donder weerlicht. Quelle: KNMI
    • Erfstadhouder Prins Willem IV (Huis van Oranje) war von 1747 bis 1751 Fürst der Niederlande (auch Republiek der Zeven Verenigde Nederlanden genannt)
    • Im Jahr 1749: Quelle: Wikipedia
      • 3. Januar » In Kopenhagen erscheint die Kjøbenhavnske Danske Post-Tidender, der Vorläufer der heutigen dänischen Zeitung Berlingske.
      • 13. April » Vor der Küste Südostindiens sinken die beiden britischen Linienschiffe HMS Pembroke und HMS Namur in einem Zyklon. 850 Besatzungsmitglieder sterben, nur 14 können sich retten.
      • 21. April » In den Vauxhall Gardens in London findet eine öffentlich zugängliche Generalprobe der Feuerwerksmusik von Georg Friedrich Händel statt. Mehrere Tausend Personen lauschen diesem Ereignis. Die Uraufführung erfolgt am 27. April.
      • 23. Juni » Ein Bergsturz führt in den Waadtländer Alpen zum Entstehen der südlichen Felswand des Berges Les Diablerets. Etwa 50 Millionen Kubikmeter Gestein rutschen ab. Der Lac de Derborence wird weiter aufgestaut.
      • 2. Juli » In Bern verrät der Student Friedrich Ulrich den Behörden die Henzi-Verschwörung, einen Versuch, die Patrizierfamilien aus der Stadtregierung zu entfernen.
      • 9. November » In der Schlacht von Penfui auf der Insel Timor bezwingen niederländische Soldaten und ihre Verbündeten eine portugiesische Streitmacht samt den verbündeten Topasse. In der Folge übernehmen die Niederländer die Herrschaft auf dem Westteil der Insel, was die Teilung Timors begründet.

    Über den Familiennamen Van Eijndhoven


    Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
    H. Spijkerman-Liebregts, "Familienstammbaum Zeevaarders", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-zeevaarders/I8226.php : abgerufen 17. Juni 2024), "Hendrijna Peters van Eijndhoven (1723-????)".