Familienstammbaum verwanten aanverwanten Zandstra/Agema » Sjoerd Foppes Wiersma (1899-1971)

Persönliche Daten Sjoerd Foppes Wiersma 


Familie von Sjoerd Foppes Wiersma

Er ist verheiratet mit Trijntje Taedes Bakker.

Sie haben geheiratet.


Notizen bei Sjoerd Foppes Wiersma



 topman van het verzet in de Zuidwesthoek. Zijn schuilnaam was Sjouke van der Zee. Na februari 1944 kwam Wiersma zelf als onderduiker in Echtenerbrug terecht.






Veel Joodse onderduikers danken hun leven aan de inzet van verzetsman Sjoerd Wiersma uit Joure. Hij speelde een belangrijke rol in het onderbrengen van Joodse ‘crèchekinderen’ uit de Hollandsche Schouwburg in Amsterdam.


Belangrijke contacten waren in Joure, waar Sjoerd Wiersma en Uilke Boonstra heel veel joden uit Holland haalden om hen in de Friese Zuidwesthoek te laten onderduiken. Lemsterland was uitermate geschikt voor het onderbrengen van onderduikers. Met name de Echtenerpolder, globaal het gebied tussen Lemmer, Echtenerbrug en Schoterzijl, leende zich daar door zijn onherbergzaamheid uitstekend voor. Mede door de onmiddellijke nabijheid van dit gebied kwam het brandpunt van de verzetsactiviteiten al gauw in het kleine dorp Echtenerbrug te liggen.
Door de vele joodse onderduikers kreeg Lemsterland benamingen als 'It Fryske Jeruzalim' en werd Echtenerbrug 'Klein Palestina' genoemd.






Vanaf 1942 ging Wiersma 2 tot 3 keer per week met zijn vrachtwagen naar Amsterdam. Iedere rit nam hij Joden mee naar Friesland. Samen met zijn vriend Uilke Boonstra bracht
hij hen onder op een onderduikadres. De gehele organisatie werd in een cartotheek vastgelegd. Tot februari 1944 ging alles goed. Toen werd Boonstra opgepakt. Wiersma wist aan de Duitsers te ontkomen en zette vanaf zijn onderduikadres zijn verzetswerk voort. Na de oorlog kwam de kaartenbak terecht bij Gerlof Wiersma, de broer van Sjoerd Wiersma. Hij vulde met 'n aantal anderen de gegevens aan. Al spoedig was het materiaal niet meer nodig en de cartotheek verhuisde naar de zolder. Na Gerlofs dood erfde zijn zoon de kaartenbak en ook hij zette de bak op zolder. Daar ontdekte de kleinzoon van Sjoerd Wiersma het materiaal bij toeval. Sjoerd Wiersma gaf de kaartenbak aan het Herinneringscentrum Kamp Westerbork in bruikleen. Het Herinneringscentrum wil de gegevens gaan gebruiken voor de database
'Een Naam en een Gezicht'





 

Haben Sie Ergänzungen, Korrekturen oder Fragen im Zusammenhang mit Sjoerd Foppes Wiersma?
Der Autor dieser Publikation würde gerne von Ihnen hören!


Zeitbalken Sjoerd Foppes Wiersma

  Diese Funktionalität ist Browsern mit aktivierten Javascript vorbehalten.
Klicken Sie auf den Namen für weitere Informationen. Verwendete Symbole: grootouders Großeltern   ouders Eltern   broers-zussen Geschwister   kinderen Kinder

Vorfahren (und Nachkommen) von Sjoerd Foppes Wiersma

Sjoerd Foppes Wiersma
1899-1971



Mit der Schnellsuche können Sie nach Name, Vorname gefolgt von Nachname suchen. Sie geben ein paar Buchstaben (mindestens 3) ein und schon erscheint eine Liste mit Personennamen in dieser Publikation. Je mehr Buchstaben Sie eingeben, desto genauer sind die Resultate. Klicken Sie auf den Namen einer Person, um zur Seite dieser Person zu gelangen.

  • Kleine oder grosse Zeichen sind egal.
  • Wenn Sie sich bezüglich des Vornamens oder der genauen Schreibweise nicht sicher sind, können Sie ein Sternchen (*) verwenden. Beispiel: „*ornelis de b*r“ findet sowohl „cornelis de boer“ als auch „kornelis de buur“.
  • Es ist nicht möglich, nichtalphabetische Zeichen einzugeben, also auch keine diakritischen Zeichen wie ö und é.

Die angezeigten Daten haben keine Quellen.

Historische Ereignisse

  • Die Temperatur am 6. November 1899 war um die 12,8 °C. Der Luftdruck war 76 cm. Die relative Luftfeuchtigkeit war 89%. Quelle: KNMI
  • Koningin Wilhelmina (Huis van Oranje-Nassau) war von 1890 bis 1948 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 27. Juli 1897 bis 1. August 1901 regierte in den Niederlanden das Kabinett Pierson mit Mr. N.G. Pierson (unie-liberaal) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1899: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 5,1 Millionen Einwohner.
    • 21. März » Der Sudanvertrag zwischen Großbritannien und Frankreich legt die Grenze zwischen Französisch-Äquatorialafrika und dem Anglo-Ägyptischen Sudan fest. Damit werden die Spannungen zwischen den beiden Ländern nach der Faschoda-Krise beigelegt, jedoch führt der Vertrag zur Ersten Marokkokrise mit dem Deutschen Kaiserreich, das in Marokko mehr Mitspracherecht fordert.
    • 27. März » Guglielmo Marconi gelingt die erste drahtlose telegrafische Verbindung über den Ärmelkanal hinweg.
    • 27. April » An der Kaiserliche Akademie der Wissenschaften in Wien wird als weltweit erstes Schallarchiv das Phonogrammarchiv gegründet.
    • 1. Mai » Am Apollo-Theater in Berlin findet vom Komponisten dirigiert die Uraufführung der burlesk-phantastischen Ausstattungsoperette Frau Luna von Paul Lincke nach einem Libretto von Heinrich Bolten-Baeckers statt.
    • 26. Oktober » Am Wiener Carltheater wird die Operette Wiener Blut von Johann Strauss (Sohn) mit dem Libretto von Victor Léon und Leo Stein uraufgeführt. Die Uraufführung wird zu einem Fiasko.
    • 30. Dezember » AT&T kauft das Unternehmen American Bell auf und verschafft sich damit das Telefonmonopol in den USA.
  • Die Temperatur am 10. April 1971 lag zwischen 3,8 °C und 12,3 °C und war durchschnittlich 7,1 °C. Es gab 10,1 Stunden Sonnenschein (75%). Es war halb bewölkt. Die durchschnittliche Windgeschwindigkeit war 4 Bft (mäßiger Wind) und kam überwiegend aus Nord-Nord-Osten. Quelle: KNMI
  • Koningin Juliana (Huis van Oranje-Nassau) war von 4. September 1948 bis 30. April 1980 Fürst der Niederlande (auch Koninkrijk der Nederlanden genannt)
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett De Jong mit P.J.S. de Jong (KVP) als ersten Minister.
  • Von 5. April 1967 bis Dienstag, 6 Juli, 1971 regierte in den Niederlanden das Kabinett Biesheuvel I mit Mr. B.W. Biesheuvel (ARP) als ersten Minister.
  • Im Jahr 1971: Quelle: Wikipedia
    • Die Niederlande hatte ungefähr 13,1 Millionen Einwohner.
    • 30. März » Als erstes Umweltschutzgesetz der sozialliberalen Koalition wird in der Bundesrepublik Deutschland das Gesetz gegen Fluglärm rechtswirksam.
    • 25. April » Franz Jonas von der SPÖ wird bei den Bundespräsidentschaftswahlen mit 52,8% gegen Kurt Waldheim zum zweiten Mal zum österreichischen Bundespräsidenten gewählt.
    • 13. Mai » Die Fernsehshow Dalli Dalli wird erstmals ausgestrahlt.
    • 8. September » Die Uraufführung des Theaterstückes Mass von Leonard Bernstein findet im Kennedy Center in Washington/D.C. statt.
    • 4. Dezember » Während eines Konzerts von Frank Zappa & the Mothers in Montreux bricht Feuer aus – das Ereignis inspiriert Deep Purple zu Smoke on the Water.
    • 21. Dezember » Der Munzur-Vadisi-Nationalpark in Ostanatolien wird zum Nationalpark erklärt.


Gleicher Geburts-/Todestag

Quelle: Wikipedia

Quelle: Wikipedia


Über den Familiennamen Wiersma

  • Zeigen Sie die Informationen an, über die Genealogie Online verfügt über den Nachnamen Wiersma.
  • Überprüfen Sie die Informationen, die Open Archives hat über Wiersma.
  • Überprüfen Sie im Register Wie (onder)zoekt wie?, wer den Familiennamen Wiersma (unter)sucht.

Geben Sie beim Kopieren von Daten aus diesem Stammbaum bitte die Herkunft an:
Abele Jan Zandstra, "Familienstammbaum verwanten aanverwanten Zandstra/Agema", Datenbank, Genealogie Online (https://www.genealogieonline.nl/stamboom-zandstra-agema/I84914.php : abgerufen 22. Juni 2024), "Sjoerd Foppes Wiersma (1899-1971)".